Hier erscheinen alle Kapitel des Fortsetzungsromans "CLONE CITY" von Brigitte Tietzel


1

„Sie leben nur einmal“, sagte er, und in seinem Blick lag ein Funken von Wahnsinn, der mich erschreckte. „Ich habe mein Leben doppelt leben müssen. Aber in Wirklichkeit habe ich es gar nicht gelebt. Verstehen Sie?“ stieß er hervor. „Weil er nicht ich war. Ich war nicht er. Ich war ich! Oh Gott, nein, Sie können nicht verstehen!“ Seine Augen verengten sich. Sein Körper wirkte wie durch eine unsichtbare Kraft zusammengezogen, so als schrumpfe die gesamte Haut und schien doch gleichzeitig platzen, sich befreien zu wollen. Ein Kampf tobte in diesem Menschen, wie ich mir einen vom Teufel Besessenen im Mittelalter vorstellte. Vielleicht war der, der vor mir saß, vom Teufel besessen.

Mich schauderte. Kälte durchdrang mich. Es lag an dem Raum, ohne Zweifel, denn draußen war warmer Sommer und heller Sonnenschein. Aber hier, an diesem Ort, schien alles kalt. Oder cool? Cooles Design nannten sie das: ACDC – a cool design café. Neudeutsch, wie so vieles jetzt. Ich hatte davon gehört, auch wenn ich niemals zuvor hier gewesen war. Er hatte den Treffpunkt vorgeschlagen. Mir war das natürlich recht. Ich hätte ihn überall getroffen. Selbst in der Hölle.

Vielleicht war das die Hölle? Irgend so ein Schriftsteller, der um die Mitte des letzten Jahrhunderts gelebt hatte und den sie, glaube ich, Sartre nannten, hatte damals geschrieben: „Die Hölle, das sind die anderen.“ Meine Großmutter hatte noch davon gehört und fand es bedeutend. Meine Eltern und wir hatten uns längst daran gewöhnt. Ja, was denn sonst? Natürlich waren die anderen unsere Hölle, unsere ganz gewöhnliche Hölle. Man lernte, den schlimmsten Auswirkungen aus dem Weg zu gehen.

Aber das hier war neu. Der da vor mir behauptete, die anderen, das sei er selbst, und er sei sich selbst die schlimmste Hölle, sein ärgster Feind. Natürlich nicht in unserem altmodischen Sinn: wir stehen uns oft selbst am meisten im Weg, diese Tour. Nein, er meinte schon die anderen. Die anderen Ichs. Die anderen Ichs, die man nicht loswurde, niemals. Die einem zeigten, wie man es machen konnte, auch machen konnte, so dass man in ständigem Konflikt mit sich selber lag.

Was unsere Großeltern Identitätskrise nannten, war harmloser Kinderkram dagegen. Sie hatten gar keine Ahnung wovon sie sprachen. Natürlich nicht. Weil es solche wie den hier noch gar nicht so lange gibt. Ein paar Rinder und Schafe und Affen von der Sorte hatten sie damals, in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts, als meine Großeltern noch jung waren. Aber Versuche mit Menschen waren strikt verboten. Ganz offiziell ist das natürlich auch heute nicht legal. Obwohl jeder weiß, dass die Regierungen sie schon seit langer Zeit einsetzen. Kontrolliert natürlich. Hauptsächlich für militärische Zwecke. Für irgendwelche geheimen Aufträge. Wenn sie abgehen, werden sie aufgefüllt.

Man nennt es abgehen. Es ist nicht ganz sicher, ob solche Abgänge durch natürlichen Verschleiß erfolgen, so wie bei uns. Also ob sie sterben – und auf welche Weise, ob „natürlich“, oder ob sie getötet werden, wenn man sie nicht mehr braucht, oder ob sie einfach nur größeren Gefahren ausgesetzt sind und deswegen schneller verschleißen, also sterben. Ich kann es ja ruhig so nennen. Keiner weiß genau, wie sie sterben, wann und warum. Ob sie genauso sind wie wir, in dieser Beziehung.

Und niemand weiß, was sie empfinden, ob sie überhaupt etwas empfinden. Jedenfalls werden sie ersetzt. Aufgefüllt durch ein anderes Gleiches. Man weiß auch nicht, ob das Gleiche die Empfindung des anderen, also desselben anderen, kennt. Es ist alles geheim. Und faszinierend. Ich sterbe vor Verlangen, es zu erfahren. Deswegen sitze ich hier. Man weiß, dass einige entwischen konnten. Und auch, dass manche außerhalb des Schutzbereichs der Regierung ausgesetzt wurden. Sozusagen bewusst unter uns gemischt wurden. Von Forschern, die wissen wollten, wie sie sich in die Gesellschaft der Normalen, der Einzigartigen, zu denen ich gehöre, integrieren würden. Was sie tun würden, wenn sie ohne besonderen Auftrag leben müssten, auf sich gestellt. Aber manche scheinen auch tatsächlich ganz entwischt zu sein. Es heißt, dass man sie kaum erkennen könne, weil sie eigentlich wie normale Zwillinge wirken. Und ehrlich gesagt, bin ich auch noch keinem begegnet.

Vor diesem.

So viele Zwillinge gibt es auf der Welt ja nicht mehr. Die wenigen, die man mal gesehen hat, verblüffen zwar zunächst durch ihre Gleichartigkeit. Aber andererseits erkennt man meistens auch die Unterschiede. Zum Beispiel die Beine. Bei den Frauen sind es oft die Beine, die bei der einen dicker, bei der anderen dünner sind. Bei den Männern weiß ich es nicht so genau. Ich habe mich nie dafür interessiert.

Mit den Klonen ist es anders. Sie sind identisch, wie man weiß. Gänzlich identisch. Sie werden geformt und manipuliert, und sie reagieren völlig gleich. Faszinierend. Sie sollen sehr vielseitig verwendbar sein. Es gibt so viele Gerüchte, man wüsste gern mehr! Es soll vorgekommen sein, dass man Personen, die Nachforschungen anstellten, wegen Hochverrats hingerichtet hat. Seit es die Todesstrafe wieder gibt.

Ich weiß, dass ich mich auf sehr gefährlichem Terrain bewege, und vielleicht ist es ja auch das, was mich frösteln lässt. Denn natürlich habe ich Angst vor der Begegnung. Klone sind unberechenbar, heißt es. Wer weiß, ob er mich nicht in eine Falle locken will. Andererseits, warum sollte er das wollen. Wenn ich ihn so vor mir sehe, dieses zitternde, sich windende Wesen, das den Anschein erweckt, als wolle es vor sich selber fliehen, kann ich nicht glauben, dass es mir schaden will. Ich habe Mitleid.

Und doch ist auch Vorsicht geboten. Man kann der Regierung nicht trauen, das ist wahr, aber kann man deswegen schon den Klonen trauen? Nur weil die Regierung vor ihnen warnt? Ich weiß es nicht. Ich fühle mich mulmig. Ja, ich gebe zu, dass ich Angst habe. Schließlich steht nichts Geringeres als mein Leben auf dem Spiel. Denn wenn es rauskommt, dass ich mich mit ihm getroffen habe – wer soll mich dann noch schützen?

Es ist auch gar nicht so recht nachvollziehbar, warum er sich mit mir treffen wollte, warum er ausgerechnet mich ausgesucht hat. Natürlich, ich bin Journalist, aber ich kann doch nicht über ihn schreiben. Hofft er, dass ich mich über die Gebote der Regierung hinwegsetze, dass ich gegen die ausdrücklichen Belange meiner Zeitung handele? Aber das kann ich ja gar nicht. Meine Artikel würden niemals abgedruckt! Selbst wenn es mir gelingen sollte, eine Nachricht über ihn an unserer Zensur vorbei zu schmuggeln, was in hohem Maße unwahrscheinlich ist, so würde der Scanner sich weigern, so etwas zu drucken. Überhaupt keine Frage. Und sollte der Scanner schlafen, also aus irgendwelchen Gründen seine Aufsichtspflicht vernachlässigen, was ihn unweigerlich seinen Job und in diesem Fall sicher sein Leben kosten würde – wenn alle diese extrem unwahrscheinlichen Umstände einträfen und ein Artikel über mein Zusammentreffen mit dem Klon erschiene, und wenn dann tatsächlich ein Exemplar dieser Ausgabe unter die Menschen käme – was wäre bewirkt? Würde man mir glauben? Und wenn man mir glauben würde, welches wären die Konsequenzen? Was könnten die Konsequenzen sein? Nun, vielleicht wäre das abhängig von dem, was ich schriebe.

„Nein“, sagte er wieder, „Sie können nicht verstehen, was ich empfunden habe. Und doch“, fuhr er nach einer kleinen Pause fort, „haben Sie niemals gedacht – was wäre gewesen, wenn? Nun?“ Wieder dieser lauernde Blick. „Haben Sie das nicht manchmal im Leben gedacht?!“

Was wäre gewesen, wenn? Gott – natürlich habe ich das schon einmal überlegt. Was wäre gewesen, wenn ich nicht Journalist geworden wäre?

Ich hätte malen können. Ich glaube, malen ist das einzige, was ich wirklich gut kann. Ich meine nicht, malen, wie es heute üblich ist. Rote und bunte oder weiße Streifen und Einheiten neben einander setzen. Diese hyper-abstrakte Malkultur, wie sie von der Regierung gefördert wird. Auch farbige, zerrissene Flächen werden hochgeschätzt, wobei vor allem die Art des Zerreißens von Fläche jetzt sehr im Gespräch ist. Ich glaube nicht, dass ich das gekonnt hätte. Die Farben, die man jetzt vorschreibt, sind mir ganz und gar zuwider, die grellen Kombinationen, die man favorisiert, weil sie Zeichen für Lebensfreude und Dynamik sind.

Ich könnte dagegen meine Großmutter zeichnen. Sie hatte ein ganz liebes Gesicht. Ich weiß, dass „lieb“ kein schätzenswertes Wort mehr ist. Aber ich weiß nicht, wie ich es ausdrücken soll. Und es stammt ja auch aus einer längst vergangenen Zeit. Ihr Gesicht ist mir faltig in Erinnerung. Gar nicht glattgezogen, wie das meiner Mutter.  Meine Mutter starb im letzten Jahr an Verwachsungen. Früher, glaube ich, zu Zeiten meiner Großmutter, nannte man es noch Krebs. Aber das ist heute ganz unpopulär. Man nennt es nicht mehr so. Eine Zeitlang nannte man es spontanes Wachstum, dann Hypertrophie, heute Verwachsungen.

Sie war ganz glatt, meine Mutter, man hatte ihr die Haut mehrmals gespannt und den ganzen Körper gerichtet. Ab einem gewissen Alter ist das heute bei Frauen sehr üblich. Mehr noch als bei Männern, die natürlich ebenfalls auf jugendliches Aussehen achten. Mein Vater ist früh umgekommen beim Drachenfliegen. Aber die Männer aus dieser Generation sehen kaum älter aus als wir, weil sie sich natürlich auch glätten lassen. Ich brauche das noch nicht, und ich habe auch eine gewisse Scheu davor. Ich muss immer an meine Großmutter denken, und wie wundervoll entspannt ihr Gesicht ausgesehen hat, trotz der Falten.

Falten sind heute völlig out. Kein Angestellter in unserer Zeitung, zum Beispiel, kann sich Falten leisten. Ich muss mich selbstverständlich auch richten lassen, wenn es so weit ist. Aber manchmal wünsche ich, ich könnte alles so laufen lassen, wie bei meiner Großmutter.

Ich darf nicht so viel von meiner Großmutter erzählen. Schon gar nicht, dass ich sie so liebte. Das ist völlig passé. Man soll sich überhaupt nicht mit seinen Großeltern identifizieren. Man gerät in Verdacht der Sabotage. Und es ist ja auch völlig richtig. Unsere Welt darf nicht rückwärtsgewandt sein. Ganz ausgeschlossen. Wir müssen auf dem Weltmarkt konkurrieren können. Großmütter sind lächerlich altmodisch. Sie bedeutet mir wahrscheinlich auch gar nicht so viel. Es ist nur – ich denke eben oft an sie. Sie stammt noch aus einer so anderen Zeit. Ich weiß, dass ich das eigentlich nicht sollte, mich daran erinnern. Manchmal tue ich es eben.

Ich kann mir nichts anderes vorstellen als Alternative für mein jetziges Leben, nicht wirklich jedenfalls. Ich kann schreiben, also schreibe ich – im Auftrag und für die Zeitung, das heißt für die Regierung. Was wäre gewesen, wenn ich nicht Journalist geworden wäre? Das weiß ich wirklich nicht. Etwas anderes zu tun hätte gar keinen Sinn gemacht, zum Beispiel malen: meine Großmutter zu malen, das wäre keine Möglichkeit gewesen, meinen Lebensunterhalt zu verdienen.

Aber ich ahne, was er meint, und vielleicht hat er Recht. Schließlich hat mich niemand davon abgehalten, es mit malen zu versuchen. Es liegt wohl an mir, dass ich es nicht wollte. Unsere Regierung ist ungeheuer tolerant. Die toleranteste Regierung, die es überhaupt gibt. Ich hätte eine Alternative ergreifen können. Gar keine Frage. Wir sind frei zu tun und zu lassen, was wir wollen. Natürlich innerhalb gewisser Grenzen. Das ist klar. Manche Dinge sind eben nicht vernünftig. Und warum sollte man sie dann tun. Zum Beispiel: niemand zwingt einen, sich glätten zu lassen. Aber jeder weiß, dass es höchst unvernünftig wäre, es nicht zu tun. Also tut man es. Selbstverständlich. Was wäre, wenn man es nicht täte? Absurder Gedanke. Nein, so betrachtet, ist seine Frage eigentlich doch unsinnig.

 „Hören Sie“, sagte ich deswegen, „ich weiß nicht, was das alles mit mir zu tun hat.“

„Hosenscheißer!“ grunzte er und versank dann in Schweigen, so dass ich schon Angst bekam, ich könnte ihn verärgert haben. Wenn er mich verachtete, würde er vielleicht nichts mehr sagen. Ich beeilte mich also, vorsichtig zuzugeben: „Natürlich gibt es Überlegungen, ob man alles richtig gemacht hat.“

Dann überfällt mich plötzlich so ein komisches Gefühl. Ich hätte es ihm ja gern gesagt, aber woher weiß ich denn, ob er nicht doch eine Falle ist? Eine Falle, die die Regierung mir bereitet?

Die Stelle des stellvertretenden Chefredakteurs ist neulich frei geworden. Er ist beim Tauchen umgekommen, heißt es, auf den Malediven. Ein besonders fähiger Mann, der schon zum wiederholten Mal diesen Urlaub ausnutzen durfte auf der Insel, die der Zeitung gehört. Es gibt viele solcher Orte, die die Regierung aufgekauft hat und den größeren Behörden zur Verfügung stellt für solche Zwecke: Belohnungsurlaube zur Motivierung der fähigen Mitarbeiter. Jedenfalls bin ich im Gespräch für diesen Posten. Noch nicht offiziell. Aber ich habe Gerüchte gehört. Das ist immer die erste Phase. Mit den Gerüchten, die verbreitet werden, checkt man alles ab, die Person, das Umfeld, die Neider. Ist es da nicht wahrscheinlich, wenn ich im Gespräch für so einen wichtigen Posten bin, dass man mich auf Herz und Nieren prüft?

Plötzlich wird es mir ganz klar, er ist eine Falle, in die ich um ein Haar völlig unvorsichtigerweise hineingetappt wäre. Beinahe hineingetappt wäre. Ich muss mich zusammennehmen. Schon die Tatsache, dass er so erschreckend emotional reagiert, hätte mich stutzig machen müssen. Ein emotionaler Klon? Ein Zweifler? Ein Widerspruch in sich selbst!

„Jeder denkende Mensch hat solche Zweifel“, wiederholte ich mit fester Stimme. „Allerdings werden solche Zweifel ganz selbstverständlich überwunden. Unsere Regierung ist großzügig und tolerant und unterstützt selbständiges und individuelles Denken. Jeder wirklich intelligente Mensch kommt zu dem Schluss, dass der vorgeschlagene Weg letztlich der beste ist.“

Damit meinte ich natürlich, dass man in der Schule irgendwann nahegelegt bekommt, für welchen Beruf man sich spezialisieren soll. Und das ist wirklich gut überlegt. Die Lehrer beobachten einen über Jahre und wissen am besten, was man kann. Dann gibt es diese Infos der Regierung, die einem mitteilen, wo man welche Berufe braucht und schließlich sind da diese Beratungen. Jedes Jahr wird den Schülern nahegelegt, was sie anstreben sollen. Das ist sehr praktisch, weil es sozusagen kaum Arbeitslose mehr gibt. Die Nachfrage regelt das Angebot. Bei mir war sehr bald klar, dass ich schreiben kann. Übrigens besonders schön schreiben. Das ist eine eigene Begabung und bedeutet, dass man nicht etwa politische Berichterstattungen von mir erwartet. Für politische Berichterstattungen sind andere verantwortlich. Die erfordern ein ganz besonders präzises Arbeiten und eine enorme Flexibilität. Immer wieder sind hierbei in kürzester Zeit Richtungsänderungen erforderlich, weil bei der Menge der anfallenden Regierungsarbeit und der Fülle der ständigen Erkenntnisse andauernd neue Maßstäbe gesetzt werden müssen. Diese Art zu schreiben ist nicht einfach und ehrlich gesagt mit viel Stress verbunden.

Es gibt aber auch Schreiber für Kulturelles. Journalisten, die mit der Erbauung der Bürger zu tun haben, die für ihre Entspannung sorgen. Dafür bin ich zuständig. Man hat sehr früh eine gewisse poetische Neigung in mir entdeckt, die dazu beitragen kann, die Stimmungen der Menschen in positiver Weise zu beeinflussen. Ich habe mir bereits einen Namen gemacht. Ich bin kein ganz Unbekannter mehr. Auch das spricht für das System, dass es Begabungen wie meine erkennt und fördert.

In seinen brennenden Augen, die mich förmlich zu durchbohren schienen, entdeckte ich eine Spur von Ungläubigkeit, ein heißes Flackern, eine Unsicherheit, die gleich darauf von einer maßlosen Überheblichkeit verdeckt wurde, einer geradezu speienden Verachtung, die mich im Innersten traf und mir Angst machte. Einen Augenblick sah es so aus, als würde er einfach aufstehen und weggehen. Meine erschrockenen Augen trafen diesen Blick ohne Schutz. Nein, er war keine Falle, ich begriff es zu spät. Ich würde ihn verlieren, ich würde diese einmalige Chance verlieren, etwas von einer verdeckten Wahrheit zu erfahren, die mitten unter uns existierte, von der man immer wieder hinter vorgehaltener Hand flüstern hörte. Eine ungeheure Wahrheit. Eine Wahrheit, die unsere Grundfesten, die Grundfesten der Regierung, auf das endgültigste und nachhaltigste erschüttern könnte. Eine Wahrheit, nach der ich dürstete, die mich aufklären würde, die mir helfen würde, vieles zu verstehen, vielleicht sogar mich selbst.

Dieses Wesen, das aussah wie ein Mann, wie ein richtiger Mensch, konnte der Schlüssel dazu sein. Und ich hatte alles vermasselt. Weil ich feige war, weil ich ihm misstraute. War diese Wahrheit also in Wirklichkeit zu viel für mich? Ich versuchte, seinem Blick stand zu halten, ihn für mich zurück zu gewinnen. Ich hörte mich sagen: „Hören Sie, es ist gänzlich müßig, über Alternativen zu spekulieren. Alternativen kann es höchstens für solche wie Sie geben.“ Eine atemlose Sekunde lang schien alles still zu stehen: meine Bewegungen hielten inne, mein Hirn hörte auf zu denken. Er saß völlig unbeweglich vor mir. Der Ausdruck in seinem Gesicht hatte sich kaum verändert und doch schien mir, als habe die tiefe Verachtung sich daraus etwas zurückgezogen, sei vielmehr einer angewiderten Müdigkeit gewichen, einem Überdruss, dessen Überwindung ihn unendliche Kraft zu kosten schien. Vielleicht mehr als er aufzubringen in der Lage wäre.

Ich wartete. Kaum wagte ich zu atmen. Die ganze Zeit über blieb sein Blick auf mich gerichtet, aber es war deutlich zu spüren, dass er mich nicht wirklich wahrnahm. Dann endlich, nach schier endlos scheinenden Minuten, kam er zurück in die Gegenwart und fragte, allerdings ohne Neugier und wie um etwas ohnehin Bekanntes lustlos zu bestätigen: „Die Geschichte dieser alten Frau – aus dem vorigen Jahrhundert – das haben doch Sie geschrieben?!“ Du meine Güte! Meine Großmutter! Diese Jugendsünde. Konnte er das gelesen haben?

Als Student, fast noch als Schüler, hatte ich eine Kurzgeschichte über ihren Tod verfasst. Sie war veröffentlicht worden in „Literarische Spielereien“, einem Blatt, in dem die Regierung jungen Schreibenden die Möglichkeit zu einer ersten Vorstellung gibt, einer ersten Konfrontation mit dem Leser – und dem Kritiker. Es hatte mir damals viel Lob eingetragen, und ich war danach in den Kader für schönschreibende Journalisten aufgenommen worden. Es hatte aber auch ernste Warnungen gegeben. Ich hatte die Worte „Liebe“ und „Zuneigung“ in unverhältnismäßiger Weise verwendet. Ich war mir schon damals durchaus der Tatsache bewusst, dass im Gebrauch solcher Worte eine Gefahr liegt. Lieben – würde man natürlich die Welt, unser Land, die glorreichen Errungenschaften unseres Systems, das unsere fähige Regierung weltweit zu solchem Erfolg gebracht hat. Liebe auf Personen bezogen ist heute eher unüblich, um nicht zu sagen verpönt. Es ist ein Zeichen von Unreife. Liebe, wie sie früher, zu Zeiten meiner Großmutter noch üblich war, stiftet Unruhe und Unfrieden. Wir haben uns davon befreit. Ich liebe meine Eltern nicht.

Sie sind einem Aufruf der Gemeinde nachgekommen, als ich gezeugt wurde. Sie brauchten damals dringend mehr Jungen, weil sich aus irgendeinem Grund zu viele Bürger für Mädchen entschieden hatten. Also hatte meine Mutter sich den Samen meines Vaters einspritzen lassen, der als genetisches Material geprüft und mit Prädikat ausgezeichnet worden war. Ich glaube nicht, dass sie je direkten sexuellen Kontakt miteinander hatten. Sie waren dann aufgefordert, sich in den ersten Jahren nach meiner Geburt ausführlicher um mich zu kümmern. Aber daran kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Selbstverständlich hat die Gemeinschaft später meine Erziehung übernommen. Ich habe meine Eltern dann bis zu ihrem Tod in regelmäßigen Abständen getroffen, und sie haben mich über den Fortgang ihres Verfalls informiert. Man muss schließlich gewappnet sein.

Mit meiner Großmutter, das war irgendwie anders. Von ihr habe ich die altertümliche Verwendung der Wörter Liebe und Zuneigung. Und wenn ich an sie denke, bekommen solche Worte tatsächlich einen ganz eigenen Sinn.

So habe ich es damals in dem Aufsatz geschrieben, und ich versuchte es zu rechtfertigen als ein Stilelement meiner Erzählung, das dem Leser diese vergangene Zeit vor Augen führen sollte. Man akzeptierte das als legitimen, aber gescheiterten Versuch der Annäherung an die Vergangenheit. Er wurde als übertrieben kritisiert. Außerdem wurde angemerkt, dass ich das Überholte der Zeit, für die meine Großmutter stand, nicht genügend herausgearbeitet hätte. Zwar wäre sehr schön deutlich geworden, dass diese Frau für etwas stand, das wirklich für immer vorbei war, aber ich hätte das lediglich konstatiert, sogar möglicherweise mit einem dekadenten Anflug des Bedauerns, der sicher meiner Jugend zuzuschreiben und deswegen verzeihlich war, den es aber auf jeden Fall zu überwinden gälte. Und ich hätte wahrscheinlich aus den gleichen Gründen wenig deutlich und analysierend darauf hingewiesen, dass diese Zeit zu Recht vergangen war, weil sie tatsächlich überholt war, das heißt, der gegenwärtigen Zeit, dem augenblicklichen Stand der Entwicklung nicht mehr entsprach.

Andererseits hatte man doch das schriftstellerische, das poetische Potential gelobt, das mich als geeigneten Kandidaten für Freizeitjournalismus erscheinen ließ. Ich sollte unseren Leuten heitere Entspannung bringen. Und wirklich, darin bin ich unerreicht!

Sie war in Würde gestorben. Ihr wunderbares, faltiges Gesicht, das ich so oft mit diesem merkwürdig bedrückten Ausdruck gesehen hatte, wenn sie meinte, dass ich sie nicht beobachtete und das immer so freundlich und heiter und, ja, liebevoll war, wenn sie mich bewusst ansah – war schließlich ganz friedlich und entspannt gewesen im Tod. Ich bin noch heute sicher, dass sie eine ganz einzigartige Frau war.

Allerdings habe ich den Verdacht, dass meine Eltern nicht so glücklich über die Einmischung meiner Großmutter in unser Leben waren. Ich habe es schon angedeutet. Meine Mutter hat häufig gesagt, sie hoffe, es gebe keine Schwierigkeiten ihretwegen. Mein Vater hat seine Mutter dann verteidigt. Und ich durfte sie weiterhin sehen. Im Grunde hätte das so nicht vorkommen dürfen. Alte Leute verbreiten veraltete Weisheiten. Darin liegt ja die Gefahr. Als Kind macht man sich das nicht bewusst.

Ich habe damals die Kritik der Regierung natürlich ernst genommen und auch wenn ich immer noch oft an sie denken muss, ist mir doch klar, dass hierin ein sentimentaler Rückgriff auf eine völlig ferne Welt liegt. Es ist, als ob man vor sich hinträumt, einen wirren, gefährlichen Traum. Ich habe einen Hang zu solchen Gefahren. Immer gehabt. Ich glaube, die Regierung schätzt gerade das an mir. Ich stehe für die kalkulierte Gefahr. Ich gebe all denen die Möglichkeit eines Ventils, die irritiert sind, unsicher. Solche gibt es natürlich immer. Unsere Welt ist voll davon.

Das Gesicht meiner Großmutter war anrührend schön, als sie starb. Wirklich hatte ich das Gefühl, eine ganze Welt ging mit ihr unter. Eine Welt, die ich natürlich nicht mehr kannte, aber aus der sie mir verbotenerweise einiges erzählt hat. Nicht alles habe ich verstanden. Vieles blieb mir fremd. Und als sie starb, war das vorbei. Es gab niemanden mehr, den ich danach hätte fragen können. Ganz ausgeschlossen natürlich, einen der sehr wenigen Restbestände in unserer Gemeinde darauf anzusprechen. Es gab bei uns, wie überall, kaum noch alte Leute, und die meisten trauten sich ohnehin nicht, etwas zu sagen. Sie wurden ausgelacht, weil sie vielfach unsinniges Zeugs plapperten. Irgendwie fand ich es schade, dass meine Großmutter mir nichts mehr erzählen konnte. Vage hatte ich sogar das Gefühl eines Verlustes.

Immer noch blickte mein Gegenüber mich an, jetzt wieder lauernd. Es mochten einige Minuten vergangen sein, in denen ich meinen Gedanken nachgehangen hatte. Ich hatte ihm noch nicht geantwortet. Aber er brauchte meine Antwort nicht. Er kannte die Geschichte ohnehin, erwartete gar nicht, dass ich etwas sagte.

„Wie ist das?“ fragte er plötzlich. Ich muss sehr erstaunt ausgesehen haben. Er fügte sofort hinzu: „Wenn man weiß, von wem man abstammt?“

„Nun, ich habe meine Eltern natürlich regelmäßig gesehen“, erwiderte ich wahrheitsgemäß.

„Ach, ja?“ Wieder war da diese abgrundtiefe Verachtung. „Und was wissen Sie über Ihre Eltern?“

„Sie sind vollkommen intakt“, beeilte ich mich zu versichern, „das heißt, jetzt natürlich nicht mehr. Aber so lange sie lebten, waren sie vollkommen intakt.“ Ich konnte mir nicht vorstellen, was er von meinen Eltern wollte. Da konnte doch etwas nicht stimmen.

„Sie waren intakt?“ wiederholte er, und ich wusste nicht, ob das Spott war oder Erstaunen oder Neugierde. „Und was noch?“

„Was meinen Sie?“

„Wer war ihr Vater? Wer war Ihre Mutter?“

Was sollte das jetzt? Wollte er mich doch in Gefahr bringen? Prüfen, aushorchen?

Was weiß ich über Klone? Immer wieder wird davor gewarnt, sich mit ihnen einzulassen. Wobei das ja wirklich nahezu unmöglich ist.

„Wer mein Vater war?“ fragte ich zögernd. „Er hat alle Prüfungen bestanden.“

„Samen ausgezeichnet?“

„Ja.“

„Natürlich. Und Ihre Mutter? Zeugungsfähig, bereitgestellt?“

„Klar.“ Irgendetwas in der Art, wie er das alles sagte, machte das Gespräch höchst unerfreulich.

„Und weiter?“

„Was weiter?“

„Haben Sie sie geliebt?“ Da war wieder dieses Wort.

„Wen?“ fragte ich wider Willen, denn auf solche Gespräche sollte ich mich nicht einlassen. Durfte ich mich auf keinen Fall einlassen.

„Ihre Eltern.“

Ich lachte unsicher auf. Er wollte mich vielleicht wirklich reinlegen. „Was wollen Sie von mir? Meine Eltern waren vollkommen in Ordnung. Sie haben sich vorbildlich verhalten bei meiner Zeugung.“

„Sollte ich mich getäuscht haben?“ fragte er, mich prüfend ansehend, so, als könne eine solche Blickkontrolle ihm Klarheit verschaffen über sein Gegenüber.

Was um alles in der Welt will er von mir? Warum hat er mich ausgewählt? Wird er mir sein Geheimnis verraten? Was muss ich tun?

„Was wollen Sie von mir?“ fragte ich noch einmal, obwohl ich mir vorgenommen hatte, geduldig zu sein und abzuwarten und ihn auf gar keinen Fall zu reizen.

Er hatte bisher nichts angerührt, nichts bestellt. Er hatte nur dagesessen. Jetzt nahm er den Wasserkrug, der auf dem Tisch stand, goss sich einen Schluck in ein Glas und führte es zu den Lippen, wobei er für einen Moment die Augen schloss. Dann sagte er heiser: „Ich möchte Ihnen meine Geschichte erzählen, und ich möchte, dass Sie mir helfen.“

Augenblicklich erfüllten mich eine heiße Freude und eine abgrundtiefe Angst. Warum ich? Wie konnte ich ihm helfen?

2

 

Es war spät geworden. Ich konnte nicht riskieren, mein Zeitkontingent ohne mögliche Erklärung weiter auszudehnen. Ich sagte es ihm. Er war einverstanden, dass wir uns zu einem späteren Zeitpunkt wiedersehen würden. Er würde mich kontaktieren, wenn die Gelegenheit günstig war. Hatte auch er Angst? Konnte auch er nicht einfach über seine Zeit verfügen? Aber das war unwahrscheinlich. Er war ganz offensichtlich niemandem verantwortlich. Er gehörte nicht in unsere Gesellschaft. Er war ein Ausgestoßener, ein Geflüchteter – oder eigentlich ein Niemand. Er existierte gar nicht, hatte offiziell nie existiert.

Andererseits lag gerade darin sein Problem. Warum hatte ich es nicht gleich verstanden? Wenn er nicht existierte, durfte er auch nicht entdeckt werden. Er hatte kein Recht, durch die Straßen zu gehen, sich aufzuhalten, wo auch immer. Zum Beispiel in diesem Café. Wenn man ihn fragen würde, in welchem Auftrag er handelte, mit welcher Befugnis und für welchen Kader er arbeitete, in welchem Quartier er lebte, welches seine Identitätsnummer war – ich bin überzeugt, er könnte keinerlei Auskunft geben.

Natürlich habe ich keine Ahnung, wie sie Klone registrieren. Vielleicht hatte er ja dieselbe Nummer wie sein – wie soll ich es nennen – wie sein anderes Ich? Aber das ist eigentlich ebenfalls unwahrscheinlich. Irgendwie muss aus der Kennung hervorgehen, dass er ein Klon ist. Wenn man angehalten wird und sich ausweisen muss, wird alles registriert: wo man ist, wie lange man dort mit wem bleibt und so weiter, und dann wird das mit der Sollkarte verglichen. Zeitliche Abweichungen von fünf Minuten in beiden Richtungen werden toleriert. In begründeten Ausnahmefällen, etwa, wenn man ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt hat, das nachweislich aufgehalten wurde – der Begriff Verspätung ist erst kürzlich aus dem offiziellen Sprachgebrauch ausgesondert worden -, also, wenn man solchen Zwängen ausgesetzt war, können Zeitabweichungen akzeptiert werden. Selbstverständlich müssen Abweichungen vom geplanten Gesprächspartner ebenfalls dokumentiert sein. Es kommt praktisch nicht vor, dass jemand nicht mit der Person zusammentrifft, die er treffen soll – außer natürlich, sie wurde vorher offiziell ersetzt, was durch einen besonderen Vermerk dokumentiert wird. Was ich meine ist, es kommt nicht vor, dass man bewusst versucht, seinen Arbeitgeber oder eine andere offizielle Stelle hinters Licht zu führen, um jemanden zu treffen, den man nicht treffen soll. Das kommt niemals vor. Es ist viel zu gefährlich. Und es macht auch gar keinen Sinn.

Ich erinnere mich, dass meine Großmutter von „heimlichen Rendezvous“ erzählt hat. Das ist mir immer als eine höchst komische und völlig überflüssige Angelegenheit vorgekommen. Warum sollte man sich mit einer Frau (oder einem Mann) heimlich treffen wollen? Damals muss es Neurosen und Schwierigkeiten gegeben haben, die wir inzwischen, Gott sei Dank, überwunden haben.  Wenn bei uns zwei Menschen den Drang verspüren, einander zu begegnen und sich anzufassen, verabreden sie sich, um einen Befreiungstermin zu beantragen und gehen in die Badehäuser. Das steht einem zweimal im Monat zu. Und es reicht völlig aus. Mir scheint es im Grunde sogar übertrieben viel. Ich habe schon lange keinen Befreiungstermin mehr beantragt.

Mir ist klar, dass diese Begegnung mit dem Klon außerhalb jeder Norm ist, dass ich etwas Ungewöhnliches und streng Verbotenes tue, dass ich mein Leben riskiere. Und er tut das auch. Er riskiert sein Leben als Klon. Was ist das Wert, so ein Leben als Klon? Wie immer er sich ausweist, wenn er es denn überhaupt kann, was ich bezweifeln muss, er kann diese Begegnung auf keinen Fall rechtfertigen, und deswegen schwebt er in ebenso großer Gefahr wie ich.

Wir sahen einander nicht nach, als wir uns trennten, und doch fühlte ich bei aller Unterschiedlichkeit, die uns als Angehörige zweier verschiedener Welten definierte, in dieser Gefahr, die uns beide bedrohte, eine sehr merkwürdige, geradezu verbindende Gemeinsamkeit, die mich ebenso berührte wie sie mich tief erschreckte.

Ich eilte über den Breslauer Platz zum Bahnhof, wo die große Uhr nicht nur die Zeit, sondern auch in riesigen Zahlen das Datum angab – wir leben im Jahr 2064 –, und während mir das Datum ins Auge sprang überlegte ich wieder einmal, ob es mir vergönnt wäre, das 22. Jahrhundert zu erleben.

Ich bin jetzt 28 Jahre alt, geboren 2036. Ich wäre 64, wenn das neue Jahrhundert anbricht. Damit stehe ich auf der Kippe. Normalerweise sortieren wir die Alten zwischen 60 und 65 Jahren aus. Wenn sie allerdings früher sehr krank werden, auch schon eher. Aber viele, eigentlich die meisten, sind bis 60-65 noch sehr gut einsetzbar. Dann ist allerdings abzusehen, dass sie bald krank werden, im Grunde alle, und so sortiert man sie aus, bevor es so weit ist. Es macht ja überhaupt keinen Sinn, abzuwarten, bis sie wirklich krank werden, um sie dann aufzupäppeln, bevor sie trotzdem sterben. Das ist viel zu teuer. Und lohnt sich nicht. Wenn sie erstmal 65 sind, sind sie praktisch nicht mehr ergiebig. Sie sind meistens müde und ohne Energie und lungern nur noch herum. Und man kennt das ja noch von früher: die, die das Glück hatten, auch noch in späteren Jahren gesund und voller Energie zu sein, nützten das lediglich dazu aus, sich selber zu amüsieren. Sie lagen der Gesellschaft nur noch auf der Tasche. Die Kranken und die Müden sowieso. Und das ging dann oft noch zwanzig, manchmal dreißig Jahre so weiter. Als das überhandnahm, hat die Regierung im Jahr 2048 beschlossen, dem durch das neue Gesetz ein Ende zu machen. Jetzt duldet man niemanden mehr über 65 Jahren. Das ist eine große Erleichterung. Wenn ich also Glück habe, kann ich das neue Jahrhundert gerade noch erleben. Ich strebe das an. Es wird ein Riesenfest geben.

Der Dom ist nach wie vor die größte Attraktion in unserer Stadt. Das war er schon zu Zeiten meiner Großmutter, als die Stadt noch Köln hieß. Irgendwann, Anfang unseres Jahrhunderts, hat man im Zuge der um sich greifenden Globalisierung angefangen über einen Namen nachzudenken, der einen etwas internationaleren, urbaneren Touch hatte, und da ist man auf „Co-lone“ gekommen. Darin steckt viel von dem, was die Regierung für unsere Stadt erwartet, wofür wir alle stehen sollen: das Englische des Namens zeigt natürlich die Weltoffenheit unserer Gesellschaft, die Möglichkeit auch, von allen anderen Völkern zur Kenntnis genommen und begriffen zu werden. Das „Co“ steht für Co-Operation, für Co-Ordination und ist ein Hinweis auf das Zusammenspiel aller für unsere Gesellschaft und für unsere Regierung, und auf die Arbeit unserer Regierung für unsere Gesellschaft. Es ist ein Symbol für den Erfolg unseres Systems. Das „lone“ wiederum steht für das Einzigartige, für die einsame Größe unserer Stadt, die, auch wenn sie im Weltverbund der Regierungen integriert ist, wenn sie zur gemeinsamen Aktion immer bereit ist, doch eine natürliche Besonderheit, eine Auserwähltheit besitzt, die für sie seit Jahrtausenden gültig war, und die uns alle auszeichnet und motiviert, für diese Stadt und die Regierung und unsere Gesellschaft, die eine Gemeinschaft von Gleichen ist, zu leben, zu arbeiten und uns einzusetzen bis zum Letzten.

Die Türen des Doms waren noch geöffnet. Ich hatte gerade noch Glück. Keine fünf Minuten später und ich hätte keinen Einlass mehr gefunden, wäre somit unter Umständen in die schreckliche Situation geraten, für meinen Aufenthalt von über einer halben Stunde keine Erklärung angeben zu können. Nicht auszudenken! Ich durfte mich nicht hinreißen lassen! Sollte es ein nächstes Treffen mit dem Klon geben, würde ich unbedingt in einem breiteren Zeitrahmen planen müssen. Jetzt hatte ich den Besuch im Dom angegeben.

Es finden eigentlich täglich von der Regierung befürwortete Veranstaltungen im Dom statt, die dazu dienen, den Arbeitenden zu entspannen und gleichzeitig zu bilden, ihn auszurichten auf seinem Weg, ihn zu bestärken in seinem stetigen Bemühen, Gott und der Gemeinschaft zu dienen. Die sogenannten Diener Gottes sind gleichzeitig Diener der Regierung. Denn die Regierung ist gottgewollt. Alles, was wir für die Regierung tun, tun wir für die Gesellschaft und für Gott. Es ist alles eine schöne Harmonie. Ich bin ein regelmäßiger Domgänger. Man darf es allerdings auch nicht übertreiben und diese Vergünstigung nicht allzu häufig ausnutzen. Das gesunde Maß ist, wie bei allem eigentlich, streng einzuhalten. Wir werden sehr wohl darauf hingewiesen, dass auch eine gewisse Gefahr im zu häufigen Domgang liegt, weil man sich unter Umständen einlullen lässt, wenn man den weißgekleideten schönen jungen Menschen zuhört, die einschmeichelnde Melodien summen oder singen. Das ist bekannt. Allerdings sind die bekennenden Gebete – „Für wen gebt ihr Eure Stärke? Für das Wohl der Gemeinschaft“, „Wem könnt Ihr vertrauen in allen Lebenslagen? Gott und der Regierung. Sie wissen Trost und Hilfe“ – von heilsamer Wirkung, und die Predigt ist natürlich in jeder Weise hilfreich.

Ich muss zugeben, dass ich meine Domgänge vielfach eher zum Träumen benutze. Was gesagt wird, kenne ich inzwischen wirklich gut. Es wiederholt sich laufend, und die Bekenntnisse murmele ich meistens ohne nachzudenken automatisch mit. Dabei gehen meine Gedanken auf und davon, vielfach zu solchen Dingen, an die ich im Alltag lieber nicht denken darf, weil sie für meine Arbeit und meine Einstellung eher hinderlich sind. Ich rede selbstverständlich mit niemandem darüber. Aber ich habe für mich beschlossen, dass die Domgänge eine für mich sehr heilsame Entspannung sind, die auch helfen, einen gewissen Druck von mir zu nehmen, den ich manchmal verspüre, ich weiß nicht, warum.

Ich konnte mich noch gerade informieren, welcher Prediger heute gesprochen hatte und über welches Thema und stellte beruhigt fest, dass er mir bekannt und seine Art zu reden geläufig waren. Sollte mich jemand fragen, sollte das geschehen, sage ich, was nicht sehr wahrscheinlich war, denn niemals war ich bisher geprüft worden, aber jeder musste doch immer damit rechnen – dann würde ich wissen, was ich zu antworten hatte.

Ein Gefühl tiefer Befreiung erfüllte mich, und ich merkte erst jetzt, unter was für einem enormen physischen wie psychischen Zwang ich mich die ganze Zeit über befunden hatte. Ich schloss die Augen und atmete tief durch. Meine Lippen murmelten die Schlussgebete. Ich sah wieder das gehetzte Gesicht des Mannes vor mir, der mich ausgewählt hatte, um mir seine Geschichte zu erzählen. Seine verbotene Geschichte. Die Geschichte eines verbotenen Lebens. Ein verdoppeltes Leben? Oder ein Leben aus zweiter Hand? Er schien verzweifelt über die Verdopplung. So als litte er unter dem Verlust seiner Identität. Das war bemerkenswert. Ich habe nie viel über meine Identität nachgedacht. Auch nicht über meine Herkunft, meine Eltern, worüber er so aufgeregt schien.

Es gab ja auch nicht viel nachzudenken, wenn man es recht betrachtete. Mit meinen Eltern war, wie ich es schon erzählt habe, alles in bester Ordnung. Da mein Vater vor einigen Jahren beim Drachenfliegen umgekommen und meine Mutter ebenfalls bereits tot ist, habe ich eine Sorge weniger. Denn die Kinder sind für den Abgang der Eltern verantwortlich. Meine Mutter war 54 als sie starb. Sie hatte die Glättungen bemerkenswert gut überstanden. Ich brauchte mir noch keinerlei Gedanken über die Organisation ihres Abgangs zu machen. Das hat sich jetzt ohnehin erledigt. Ich bin das einzige Kind meiner Eltern geblieben. Meine Mutter war nicht begeistert von der Schwangerschaft und der Geburt. Sie sagte immer, sie sei zu früh auf die Welt gekommen. Bald würde man die Kinder gänzlich außerhalb des Mutterleibs entwickeln können. Die Regierung arbeitet an diesem Problem auf Hochtouren. Aber noch ist man nicht so weit, noch ist der Mutterleib die beste Garantie für eine positive Entwicklung der Kinder. Wenn es nur darum ginge, die eigenen Gene zur Verfügung zu stellen, sagte meine Mutter, und um die ersten Jahre der Aufzucht, dazu hätte sie sich gern mehrmals zur Verfügung gestellt. Aber die Geburt selber war schmerzhaft und unangenehm. Ich glaube, ich muss ihr dankbar sein, dass sie das überhaupt mitgemacht hat.

Andererseits gab es da jetzt diesen Klon. Wie hatten sie den denn entwickelt? Im Mutterleib doch wohl nicht? Ich öffnete erschrocken die Augen. Wie, wenn die Regierung längst so weit war, aber dies aus besonderen Gründen nicht zugeben wollte? Wie war der Klon entstanden? Wo kam er her? Wie wurden alle diese Klone erzeugt, von denen man so manches munkeln hörte und von denen man so wenig Sicheres wusste?

Es gab noch ein anderes Problem, an dem die Regierung arbeitete, so jedenfalls hieß es hinter vorgehaltener Hand, und für das sie bis jetzt ebenfalls noch keine Lösung gefunden hatte. Die Aufhebung des Todes oder das ewige Leben. Natürlich würden wir alle, die wir unserer Bestimmung folgten, das ewige Leben in einer anderen Welt jenseits des Todes erlangen. Das war selbstverständlich. Und hier in diesem Dom, in diesem wundervollen, beruhigenden Raum, durch den das von Gott gesandte Licht in mystischer Dämmerung flutete, begriff man, dass dies Leben wunderbar sein würde, ruhig, ohne Anstrengungen, ohne jegliche Angst, etwas falsch zu machen, Bestimmungen richtig zu erfüllen und dergleichen.

Es geht aber um ein anderes ewiges Leben, denke ich, ein diesseitiges, ein Leben auf dieser Welt. Ich weiß nicht genau, warum man das auch noch will. Die Lösung der Entsorgung der 60-65jährigen hat ja nicht nur seine Gründe im bevorstehenden Alter, das Krankheit und ein schmarotzendes Dasein bringen würde, was beides verhindert werden soll. Es geht doch auch darum, Platz zu machen für die nachwachsenden Generationen. Wie sollte das möglich sein, uns alle am Leben zu erhalten, wenn niemand mehr entsorgt wird? Oder soll das vielleicht nur für bestimmte Mitglieder der Gesellschaft gelten, für besonders Auserwählte? Ob das auch etwas mit den Klonen zu tun hat? Ob es einen Zustand gibt, in dem Klone unsterblich werden? Ich fühle, wie ich vor Aufregung zu zittern beginne, wie mir die Hitze den Körper entlangfährt und mir der Schweiß ausbricht. Ich bekomme Angst. Ich bin einem Geheimnis auf der Spur, ich kann die Konsequenzen meiner Entdeckung nicht absehen. Wohin führt mich das alles? Ich blicke in das Gewölbe des Doms und spüre, dass mein Herz zerspringen möchte vor nie gekannter, nie auch nur geahnter Erregung.

Eine Hand legt sich auf meine Schulter, und für den Bruchteil einer Sekunde glaube ich zu vergehen. Es ist Schröder aus der Abteilung Reise und Erholung. Hat er auch einen Domgang angemeldet? Oder ist er mir nachgeschickt worden? Hat er mich beschattet? Oder hat er mich gesucht und nicht gefunden, bis gerade? Kann er sich einen Reim aus meinem Abtauchen machen?

Er sieht völlig harmlos aus.

„Komm“, sagt er, „sie schließen jetzt. Lass uns gehen.“

Mit Mühe kann ich mich erheben, wanke ein wenig aus der Bank heraus, fange mich dann.

„Ergreifend“, sage ich. Man muss immer sofort in die Offensive gehen.

„Ja,“ bestätigt er, „heute war es wieder besonders schön.“

Wir schließen uns den anderen an, werden zum Hauptausgang geschwemmt. Wir greifen gleichzeitig in die Tasche, um dem Mann in rotem Gewand etwas in die Büchse zu tun, die er vor seinem Bauch trägt. Ich sehe, dass unsere Münzen gleich groß sind.

Auf dem Domvorplatz merke ich, dass mein Verdauungssystem jeden Augenblick versagen wird. Der Schreck seiner Handauflegung ist mir in die Eingeweide gefahren. Ich bitte ihn, auf mich zu warten, wenn ich jetzt die öffentliche Toilette benutze. Wir haben denselben Weg in die Redaktion. Er verspricht es und wartet auch brav.

Auf dem Weg zur Redaktion kamen wir am Museum für alltägliche Kunst vorbei.

Sie nennen es MAK. Es ist eines der wenigen, die noch existieren. Ich weiß von meiner Großmutter, dass es im vorigen Jahrhundert sehr viele verschiedene Museen gegeben hat. Auch solche, die Gegenstände aus fremden Kulturkreisen aufbewahrten. Das wurde dann aber zu kostspielig. Im Zuge der Globalisierung war es auch gar nicht mehr nötig, die Menschen interessierten sich immer weniger dafür, zumal man ja reisen konnte, wenn man von der Regierung geschickt wurde.

Es soll auch ein Museum zur Geschichte der Stadt gegeben haben, aber die Regierung hat beschlossen, dass eine allzu intensive Beschäftigung mit Geschichte, also mit lange vergangenen und das heißt vor allem mit lange erfolgreich überwundenen Ereignissen, nicht sinnvoll ist. Es muss die Menschen verwirren und lenkt nur ab von den Errungenschaften der neuen Zeit. Heute gibt es natürlich das Museum für befreiende Kunst, MBK, dessen altes Gebäude neben dem Dom erst vor wenigen Jahren abgerissen und durch den jetzigen markanten Turmbau ersetzt worden ist, der mehr Platz bietet für die Arbeiten der Künstler von heute, deren Werke die positiven Wirkungen von Formen und Farben auf die Gesellschaft beweisen, aber auch das Geschwür der depressiven Nachdenklichkeit, des Zweifels, der Unruhe und Unsicherheit anprangern. Solche dräuenden Werke, die zu pädagogischen Zwecken und als Abschreckung mehrmals im Jahr gesammelt und dann zu einer viel diskutierten Ausstellung zusammengestellt werden, werden danach im museumseigenen Ofen verbrannt. Wir sortieren ältere moderne Kunst, die keinen Bezug mehr zu den Anforderungen unserer neuesten Zeit hat, ebenso aus, wie die alten Menschen. Sie nützen nicht mehr und nehmen Platz weg.

Wie anders dagegen das Museum für alltägliche Kunst! Es lebt, das kann man sagen! Es brummt vor Leben. Alle wichtigen gesellschaftlichen Ereignisse finden hier statt. Quasi jede Woche, jeden Samstag, Sonntag treffen sich hier diejenigen, die etwas zu sagen haben. Es ist gerade das Alltägliche, das uns immer wieder fasziniert. Es gibt ja ständig etwas Neues in unserem Alltag, und hier kann man es bewundern. Hier wird es zuerst vorgestellt, vom Publikum ausprobiert, angenommen oder auch nicht. Es gehört zu den köstlichen Momenten unseres freiheitlichen Bewusstseins, wenn ein Produkt, das in Zukunft unseren Alltag bestimmen soll – ein Möbel, ein Kleidungsstück, ein Fahrgerät oder ein neuer Typ von Bildschirm – unter Schreien der Anwesenden ABGELEHNT wird! Oh, ich liebe diese Augenblicke, ich fühle ihre reinigende Kraft mit jeder Faser meines Körpers.

Und dann erst die angenommenen Produkte, jene, die wir bald alle besitzen, mit denen wir arbeiten und uns vergnügen werden. Welche gestalterische Phantasie offenbart sich darin, welch enormer Wille drückt sich darin aus, unsere Welt zu verbessern, zu verschönern, lebbarer zu machen für uns alle!

Es hat auch hier natürlich Objekte in der alten Sammlung gegeben, deren man sich entledigen musste. Ballast, den niemand mehr verstand, mit dem niemand mehr etwas anfangen konnte. Auch hat es wohl so ausgesehen, dass das recht große, noch aus dem vorigen Jahrhundert stammende Gebäude, damals vollständig für die Ausstellung der Sammlung gedient hat! Das war natürlich eine entsetzliche Raumverschwendung, und man kann sich leicht vorstellen, dass eine völlig verwirrende Vielzahl von Objekten die Besucher unmutig gemacht hat. Auch habe ich neulich einen Vortrag darüber gehört, dass man die meisten der Gegenstände gar nicht anfassen durfte! Kann man das nachvollziehen? Wie konnte man in einem solchen Museum FUN haben? Ich bin oft froh, wenn ich über all die Errungenschaften unserer Regierung nachdenke und darüber, wie viel von dem altmodischen Unsinn, dem unsere Vorfahren noch anhingen, inzwischen abgeschafft wurde, und wieviel unbelasteter wir deswegen heute leben können.

„Hast du Karten für das Ov-Ov-Festival bekommen?“ fragte Schröder mich eben, als wir das MAK passierten.

„Meine Frau hat sich darum bemüht“, gab ich zur Antwort, „ich weiß noch nicht, ob es ihr gelungen ist. Ich werde sie erst in der nächsten Woche wiedersehen.“

Das Ov-Ov-Festival ist das Jahresfest der Förderergesellschaft des Museums. Die hieß zu Zeiten meiner Großmutter Overstolzengesellschaft. Kaum jemand hat heute noch eine Ahnung, woher der Name kommt, und im Grunde ist es ein langweiliges und unbedeutendes Details der Vergangenheit. Heute heißt die Gesellschaft, unserer Zeit und unserem Sprachgebrauch angepasst und also sehr viel angemessener Ov-Ov-Gesellschaft, wobei man seit einiger Zeit drüber diskutiert, ob man das lächerlich altmodische Wort Gesellschaft nicht überhaupt weglassen sollte. Die „Ov-Ovs“ reicht völlig aus und vermittelt etwas von jenem Schwung, der die weitgehend jugendlichen Mitglieder charakterisiert.

Karten dafür bekommen möchte wohl jeder lebende Mensch in unserer Stadt, ob jung oder alt. Hier trifft man alle wichtigen Personen, die in unserer Gesellschaft überhaupt etwas zu sagen haben. Zunächst einmal sind alle bedeutenden Vertreter der Regierung anwesend. Außerdem können Karten gekauft werden. Sie sind so teuer, dass nur die allerreichsten, die allerwichtigsten Angehörigen der Oberschicht hier zuschlagen können. Solche kaufbaren Karten sind aber limitiert. Es gibt Berichte von wagemutigen Unglücklichen, die sich ruiniert haben für solche Karten, in der grundsätzlich durchaus berechtigten Hoffnung, auf dem Fest Kontakte knüpfen zu können, die weit mehr wert waren als alles Geld, das man vorher geopfert hatte. Aber auf geheimnisvolle Weise klappte das nicht immer. Ich glaube, es gehört noch mehr dazu als nur das bloße Geld. Verbindungen von Glück und Erfolg bringender Tragweite müssen schon vorher wenigstens in Ansätzen bestanden haben, sie können an solchen Tagen nicht einfach geknüpft werden.

Es gibt auch freie Karten für den gewöhnlichen Bürger. Freie Karten, die nichts kosten, jedenfalls kein Geld, die aber in einer langen, intensiven, von Regierungstreue, Disziplin, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit geprägten Vorbereitungsphase erarbeitet werden können. Die Regierung vergibt in jedem Jahr nur etwa zwanzig solcher Karten, und man kann sich vorstellen, welche Auszeichnung das bedeutet. Man ist ein gemachter Mann, wenn es einem gelingt, eine solche Karte zugewiesen zu bekommen. Ihr Besitz wird in die Personalakte eingetragen. Man kann als einfacher Bürger nur einmal im Leben am Ov-Ov-Festival teilnehmen, aber man hat lebenslange Vorteile davon – wenn diese Vorteile nicht durch ein Fehlverhalten wieder aufgehoben werden, was durchaus geschehen kann, aber selten geschieht, weil die Inhaber solcher Vorteile alles dafür tun, sie zu behalten. Wenn sie jemandem wieder abgenommen werden, vermerkt man auch das in der Personalakte, und es ist ein Makel, den man nie mehr los wird.

Einer der Vorteile, zum Beispiel, ist der, dass man, wenn es zur Entsorgung im Alter kommt, auf jeden Fall bis 65 zurückbleiben darf, selbst wenn man bereits krank ist. Und umgekehrt, kann beim geringsten Zweifel immer gegen jemanden entschieden werden, der mit dem Makel der Entehrung behaftet ist.

Wenn Schröder mich nach den Karten fragt und ich ihm in der beschriebenen Weise antworte, so bedeutet das nicht, dass wir beide die Möglichkeit, Karten zu bekommen, tatsächlich ernsthaft in Betracht zögen. Es wäre sehr unwahrscheinlich, dass es ausgerechnet uns träfe. Wir haben beide nie etwas wirklich Außergewöhnliches geleistet. Wir fallen beide nicht negativ auf, das ist wahr, und unsere Bilanz ist im Ganzen eher positiv. Aber darin unterscheiden wir uns nicht von den meisten anderen Menschen. Und es ist eigentlich immer so, dass sich alles von heute auf morgen zu unseren Ungunsten ändern könnte. Denn man weiß nie. Nein, wir sind definitiv nicht die Kandidaten für eine so begehrte Auszeichnung. Aber es ist ein weit verbreiteter Topos, so zu sprechen, kurz bevor das Ov-Ov-Festival sich nähert. Man gibt damit zu erkennen, dass man sich der Bedeutung des Festes bewusst ist, dass man gern daran teilnehmen würde, dass man bereit wäre, alles dafür zu tun und so weiter.

Schweigend setzten wir unseren Weg fort.

Anders ist es mit meiner Frau. Ihr Ehrgeiz schreckt mich manchmal, obwohl ich auch stolz auf ihre Leistungen bin. Sie arbeitet ebenfalls in unserer Zeitung. Sie hat vor Jahren als Frauenbeauftragte angefangen. Heute ist sie Ressortleiterin für Frauenfragen, eine der wichtigsten Abteilungen überhaupt, natürlich nach Politik, Wirtschaft und Finanzen, und Sport. Es war eine große Ehre für mich, als uns vor zwei Jahren vorgeschlagen wurde, unsere Sympathie für einander im Sinne einer positiven Auswirkung für die Regierung als Ehepaar einzusetzen.

Ich weiß, dass meine Großmutter diesen Zusammenschluss, der zunächst nur die Zusammenlegung zweier Haushalte bedeutete, unter dem völlig befremdlichen Gesichtspunkt von Liebe und Zuneigung versucht hätte zu ergründen. Aber, ich sagte es schon, das sind gefährliche Beweggründe, gefährliche Gefühle, von denen wir uns zu unserem eigenen Wohl weitgehend befreit haben. Ich weiß, Gott sei Dank, nicht einmal mehr genau, was sie bedeuten. Auch meine Eltern haben sich sicher nicht geliebt. Manchmal denke ich, dass mein Vater so etwas wie Zuneigung zu seiner Mutter verspürt haben muss, weil er sich einfach weigerte, sie zu entsorgen. Und ich selber kann mich in Hinblick auf meine Großmutter ja auch nicht ganz davon lossprechen. Aber mir ist die große Gefahr, die darin liegt, immer bewusst gewesen. Es ist ja damals alles gut gegangen, Großmutter ist schließlich auf natürliche Weise gestorben, und mein Vater ist beim Drachenfliegen umgekommen, noch ehe man ihn zur Rechenschaft gezogen hat.

Es war mir eine Ehre, mit meiner Frau zusammengebracht zu werden. Sie war allgemein bewundert und hat, wie gesagt, eine ziemliche Karriere gemacht. Ich hatte schon von ihr gehört, ehe ich sie kennenlernte, und als man uns auf dem Betriebsfest zusammenbrachte, haben wir uns wirklich gleich gut unterhalten. Es war von daher eine geradezu logische Entwicklung, dass man uns heiraten ließ. Als mein Samen geprüft wurde, war ich froh, dass er für gut befunden wurde. Er wurde nicht prämiert, wie der meines Vaters, aber er gilt immerhin als gut. Wir haben eine ausreichende Menge davon deponiert. Und wenn wir die Erlaubnis erhalten, kann meine Frau jederzeit darauf zurückgreifen.

Manchmal schreckt mich ihr Ehrgeiz. Ich glaube auch, dass sie seit einiger Zeit massiv versucht, die Erlaubnis zur Zeugung zu erhalten. Sie ist so alt wie ich. Sie ist noch jung genug. Aber ich glaube, sie denkt mehr über ihr Alter nach. Sie hat sogar schon davon gesprochen, sich bald glätten zu lassen. Das ist eher ungewöhnlich für eine Frau unter dreißig Jahren. Man fängt im Allgemeinen nicht gern unter dreißig an. Wegen der möglichen Folgen. Je eher man anfängt, sagt man, desto eher ist die Haut dann schließlich ausgeleiert. Aber sie muss wissen, was sie tut. Jedenfalls kann sie es durchaus schaffen, die Erlaubnis zur Zeugung auch ganz allein zu erringen. Gewöhnlich wird sie beiden Eltern im dritten bis fünften Jahr der Ehe zugeteilt. Wenn einer von beiden sich allerdings besondere Verdienste erworben hat, geht es auch einseitig. Ich gebe ja zu, dass ich mich nicht besonders angestrengt habe. Ich bin eher der unauffällige Typ. Ich versuche, meine Sache gut zu machen, das ja. Aber es liegt mir nicht, mich hervorzutun, vor allem nicht auf Kosten von anderen. Aber das ist natürlich ein Fehler. Meine Frau hat sich bereits mehrfach darüber beklagt.

Ich denke also, sie wird es allein erreichen. Manchmal glaube ich fast, sie hat es schon geschafft. Irgendetwas scheint in den letzten Wochen gewesen zu sein, etwas, das sie zufriedener erscheinen lässt. Wir sehen uns regelmäßig, aber doch nicht so häufig. Auch wenn sie zu Hause ist, meidet sie vielfach ein Zusammentreffen. Ich glaube, ich bin ihr nicht bedeutend genug, ich halte sie von der Arbeit ab, davon, weiter zu kommen. Immerhin könnte es durchaus sein, dass sie sich hat befruchten lassen und mir noch nichts davon gesagt hat. Mir ist nicht ganz wohl bei dem Gedanken. Es wäre dann auch mein Kind. Und wir müssten für die ersten vier Jahre nach der Geburt viel enger miteinander leben, um dem Kind, wie es heißt, Sicherheit und einen rahmenden Halt zu geben, der es befähigen würde, sich danach im allgemeinen Aufzuchtzentrum durchzusetzen und zu lernen, für die Gesellschaft da zu sein.

Wie kann ich einem fremden Wesen Sicherheit und einen rahmenden Halt geben? Natürlich erhalten wir rechtzeitig Verhaltensmaßregeln für die Anfänge der Erziehung. Aber das wird viel Zeit in Anspruch nehmen, wird mich ablenken von vielem, das ich sonst zu tun gewohnt war. Ich muss an meine Großmutter denken und an ihre warmen braunen Augen. Sie hätte es Liebe genannt, Geborgenheit. Ich weiß es. Warum kann ich das nicht empört von mir weisen, wie ich es sollte? Es ist aber keine Gefahr. Ich glaube nicht, dass ich in den Fehler verfallen würde, dieses fremde neue Wesen zu lieben oder den Wunsch verspüren könnte, ihm Geborgenheit zu geben.

Etwas anderes macht mir größere Sorgen und verursacht mir Unbehagen. Ich denke an den Klon. An seine Geschichte, die mir gehören soll. Ein Kind würde mein Leben völlig umkrempeln: die Zeit, die Ablenkung, die neue Verantwortung, die Unfreiheit! Wie soll es mir unter solch veränderten Umständen noch gelingen, den Klon zu treffen? Ich merke, wie ich ganz selbstverständlich davon ausgehe, dass ich ihn noch einmal treffen werde, noch viele Male.

„Wir sind da“, sagte Schröder, der ebenfalls ganz in Gedanken versunken, schweigend neben mir her gegangen war.

„Ja“, antwortete ich und dachte dankbar, dass es schließlich noch gar nicht sicher war, dass ich mich auch täuschen konnte, dass ich mir vielleicht völlig unnötigerweise solche Gedanken machte. Wahrscheinlich würde sie es mir zuletzt doch sagen. Sagen müssen. Und selbst, wenn sie es tatsächlich bereits getan hatte – ein Kind braucht eine Weile, bis es auf der Welt ist, immer noch. Noch war ich also frei. Ich betete, dass er nicht zu viel Zeit vergehen lassen möge, bis wir uns wiedersehen konnten. 

3

 

Wir trafen uns im Müngersdorfer Stadion bei einem Spiel der Co-lone Lonely Boys gegen die Hamburger Kings. Solche Freundschaftsspiele sind sehr beliebt, weil man sich gehen lassen darf. Alkohol und Schlägereien sind an der Tagesordnung, ja werden sogar gefördert. Nicht selten werden die Spieler mit einbezogen. Auf diese Weise kann man diejenigen, die sich gar nicht unter Kontrolle haben und der Gesellschaft gefährlich werden könnten, unauffällig aussortieren. Es gibt Verletzte bei solchen Schlägereien, und immer sind auch ein paar Todesfälle zu verzeichnen.

 

Das hat natürlich nicht das Geringste mit den ernsthaften Spielen unserer nationalen Fußballligen zu tun, die in großer Ruhe und gesittet ablaufen. Die Regierung würde niemals zulassen, dass hier Ausschreitungen vorkommen. An einem solchen Fußballspiel als Zuschauer teilzunehmen, ist eine große Ehre und noch lange nicht jeder kann das erreichen. Wir von der Zeitung allerdings, sind zwei-, dreimal im Jahr alle dabei, das ist man unserem allgemeinen Ansehen schuldig.

 

Diese Fun-Plays dagegen – da kommt jeder hin, der will. Unsereiner geht natürlich nicht sehr oft, schon um sich nicht mit dem Pöbel gemein zu machen. Aber manchmal eben doch. Dazu sagt niemand etwas. Ich war schon recht lange nicht mehr bei den Lonely Boys, deswegen fand ich seinen Vorschlag genial. In dem Tohuwabohu, das dort herrschen würde, könnte man sicher unauffällig miteinander sprechen. Auch war da nicht die Zeitfalle. Zwei Stunden als Rahmenlimit, damit konnte man schon etwas anfangen! Natürlich musste man auf der Hut sein. Das muss man immer und überall. Aber sie würden eher auf die Krawallbrüder achten, würden die Schläger provozieren, um die wirklich renitenten herauszufinden, das Geschwür unserer Gesellschaft.

 

Ich erschrak, als ich ihn auf mich zukommen sah. Jetzt, wo ich wusste, dass er anders war als wir anderen, meinte ich, es auch in seinem Äußeren zu erkennen. Da war eine finstere, düstere Stimmung, die ihn umgab wie eine Aura, die man beinahe mit den Händen greifen konnte. Auch ging eine Härte von ihm aus, die mich im Innersten erschütterte. Etwas in seinem Blick wirkte geradezu metallisch, und ich fühlte seine kompromisslose Unerbittlichkeit. Gleichzeitig wuchs meine Angst, Angst nicht nur vor den Konsequenzen meines Fehlverhaltens, meiner sträflichen Wissbegier, sondern auch vor ihm. Selbst wenn er keine Falle war – und nach allem glaubte ich das eigentlich nicht mehr – würde mich mein Einlassen auf ihn, auf seine Geschichte, vielleicht mehr kosten, mehr von mir fordern, als ich das heute abzuschätzen in der Lage war. Allerdings war mir klar, dass es kein Zurück mehr gab.

 

Er ging an mir vorbei und sagte leise, dabei durchaus in eine andere Richtung blickend: „Komm mit!“

Und als hätten wir uns abgesprochen, als hätten wir dies oft und lange geprobt, ging er weiter, und auch ich schlenderte noch ein paar Schritte in meine Richtung, ehe ich stehen blieb, mich umsah, als überlegte ich unschlüssig, womit ich mich erfreuen könnte, sah, dass auch er stehen geblieben war und ging dann gezielt auf einen Stand zu, an dem Würstchen verkauft wurden und Getränke. Ich vermied Bier, um nicht in die Gruppe der Trinker einsortiert zu werden. Dann zog ich mich zurück an einen der etwas abseits vom Hauptstrom befindlichen Stehtische. Er hatte sich ebenfalls etwas zu essen gekauft und kam jetzt langsam auf mich zu, langsam, nicht gezielt. Er wartete sogar, bis sich ein weiterer Mann zu mir gesellt hatte, um sich erst dann zu uns zu stellen. Um uns herum herrschte reges lautes Treiben.

„Wie ist die Wurst?“ fragte er mich, und ich antwortete schnell: „Gut. Wirklich gut.“

„Und dieses neue Zeug, was du da trinkst?“ fragte er den Fremden, „kann man das genießen?“ Der hatte ein ordinäres Gesicht, einen leeren, dumpfen Ausdruck in den Augen.

„Bier ist besser“, kam die Antwort.

„Und warum trinkst du das dann?“

Ich fragte mich, was er beabsichtigte.

„Ham' keins mehr.“

„Lass dich nicht verarschen. Geh rüber in die Südkurve, Mann! Wenn der dir da auch keins geben will, helfen dir die Kumpel.“

Also das war es. Er hatte messerscharf gesehen, dass man dem hier kein Bier mehr geben wollte. Manche von den Würstchenverkäufern scheuten die Randale. Und er hatte noch etwas begriffen. Wenn sie sich trauten, hier kein Bier an solche auszugeben, von denen sie Ärger erwarteten, den die Regierung bei solchen Gelegenheiten ausdrücklich zu fördern beabsichtigte, hieß das auch, dass die Beobachter heute an anderer Stelle konzentriert waren.

„Du bist in Ordnung“, sagte der Ordinäre und war verschwunden.

 

Wir fanden einen umgeschlagenen Baumstamm am Rande des Geschehens, auf dem wir uns niederließen. Niemand achtete auf uns. In der Menge bist du am einsamsten, wenn du ihre Vorlieben nicht teilst. Und du kannst dich in ihr wunderbar verstecken.

 

„Sie haben mich noch aus einer embryonalen Zelle geschaffen“, sagte er unvermittelt. Ich zuckte zusammen, fühlte, wie meine Hände feucht wurden. Unwillkürlich versuchte ich, meinen trockenen Mund mit Speichel aufzufüllen.

„Hast du überhaupt die geringste Ahnung von all dem?“ fragte er, „von allem, was da so vor sich geht? Weißt du, was sie tun mit uns, wofür sie uns brauchen und verwenden und wie viele von uns sie aufziehen und wieder verbrauchen?“

„Nein“, antwortete ich atemlos.

„Also weißt du gar nichts?“

„Nur, was man so hört, nichts Genaues.“

„Gibt es das tatsächlich, in euerer Gesellschaft, dass ‚man was hört‘?“ Er sagte ‚in eurer Gesellschaft‘. Natürlich fühlt er sich nicht zugehörig, das kann ich verstehen.

„Nun?“ fragte er noch einmal, als ich nicht antwortete, „wie ist das mit dem Hörensagen?“

 

Ich kann es ihm nicht genau erklären. Manche Dinge liest man einfach zwischen den Zeilen. Oder man hört es neben den tatsächlich ausgesprochenen Worten. Es gibt auch immer wieder welche, die unvorsichtiger sind, als andere. Und dann sind da noch die ganz legalen Gerüchte, die, die von der Regierung bewusst in die Welt gesetzt werden, um die Reaktionen der Menschen darauf zu erfahren. Also, was auch immer der Hintergrund für mein Wissen ist, auf jeden Fall habe ich von den Klonen gehört und auch von dem großen militärischen Zweck, den sie erfüllen, auch wenn der in seinem ganzen Ausmaß natürlich verborgen bleiben muss.

 

Ich sagte es ihm.

„Ja“, erwiderte er, „militärischer Zweck. Das ist wohl so. Alles dient dem einen großen Zweck, die Regierung unverwundbar zu machen. Dafür brauchen sie Menschen in großer Zahl. Verstehst du. Nicht so sehr die Maschinen, Gewehre, Panzer, die ganze Latte. Davon haben sie ohnehin genug. Nein, sie brauchen Menschen, eine Masse von Menschen, unvorstellbar viele, unverwundbare Menschen. Solche, gegen die es keine Mittel gibt. Die überall einsetzbar sind mit tödlicher Präzision und einer Wendigkeit, einer allseitigen, umfassenden Verwendbarkeit, die keine einzelne Maschine je erreichen wird.“

„Sind Klone unverwundbar?“ fragte ich und dachte gleichzeitig, wieso hat er dann Angst, wieso ist er so vorsichtig? Meinetwegen? Er stieß einen grunzenden Laut aus, der so angefüllt war von Hass und Verachtung, dass er mich zutiefst erschreckte.

„Du hast wirklich keine Ahnung!“ stieß er hervor. „Nein, Klone sind nicht unverwundbar. Im Gegenteil.“ Er machte eine kleine Pause, um dann mit einer Schärfe fortzufahren, die mich frösteln ließ.

„Sie benutzen uns als Maschinen, sie tun tatsächlich so, als seien wir Maschinen – nein, im Grunde gehen sie mit den Maschinen viel sorgsamer um, weil die kaputt gehen können, gewartet, gepflegt werden müssen, damit sie möglichst lange halten. Solche Sorgfalt lässt man bei den Klonen nicht walten.“ Wieder hielt er einen Moment inne. Dann sagte er, und plötzlich war da eine unsägliche Erbitterung in seiner Stimme: „Aber wir sind es nicht. Wir sind keine Maschinen. Das ist das schreckliche, wir sind Menschen.“

Das Wort hatte etwas grenzenlos Unheimliches, so wie es aus seinem Mund kam. Der Blick aus seinen stahlharten, metallischen Augen traf mich wie ein dumpfer Schlag. Etwas lag darin, das zu mir drang wie der Aufschrei eines verwundeten Tieres, das gefangen ist und sich seiner Hilflosigkeit bewusst und das dennoch nicht aufgeben wird, das kämpfen wird um sein bereits verlorenes Leben bis zum letzten Atemzug.

 

Die Bedeutung dessen, was er gesagt hatte, dämmerte langsam in mir hoch.

„Das Einzigartige hat einen bestimmten Wert, den das Vielfache nicht hat“, fuhr er fort, „das verstehst du doch? Es ist wie mit jedem anderen Gut: wenn man es leicht erhält, wenn es viel davon gibt, kümmert man sich nicht weiter darum. Sie haben die Möglichkeit, uns identisch zu vervielfältigen. Deswegen gilt ihnen ein Menschenleben nichts. Inzwischen können sie jeden von uns klonen. Jeden von euch. Sie könnten auch dich klonen, machst du dir das klar?!“ sagte er und blickte mich eindringlich an.

 

Ich bin völlig durchnässt von meinem eigenen Schweiß. Nein, ich habe niemals daran gedacht, es ist eine zu absurde Möglichkeit, und ich glaube auch jetzt nicht daran, da er mich damit konfrontiert. Schließlich bin ich aus dem Embryonalstadium lange hinaus. Ich weiß immer noch nicht, was er von mir will und ob er mich fertig machen möchte.

 

„Wie – wäre das möglich?“ fragte ich, mich vorsichtig nach allen Seiten umschauend, um einen eventuellen Mithörer auszumachen. Ich sah niemanden, der dafür in Frage gekommen wäre. Wir saßen wie auf einer Insel. Gleichzeitig wusste ich, dass es keinen Schutz dagegen gab. Die Regierung kann jeden, den sie beobachten möchte, so beschatten, dass er nicht das Geringste davon bemerkt. Irgendwie vertraute ich darauf, dass er es wissen würde, oder spüren, wenn uns Gefahr drohte. Es ging mir durch den Kopf, dass ich mich schon auf ihn zu verlassen begann. Konnte das gut gehen?

 

Er lachte bloß, statt eine Antwort zu geben.

„Bei mir früher war es noch eine embryonale Zelle. Natürlich bin ich, wenn man es genau nimmt, jünger als mein erstes Ich, das bereits einige Wochen lebte, ehe man es untersuchen und feststellen konnte, dass seine Entwicklung völlig normal verlief. Erst dann hat man dem Embryo eine Zelle entnommen, um mich zu klonen. Es war damals alles noch ein enormer Aufwand. Aber natürlich ist es das letztlich auch heute noch, trotz aller Fortschrittlichkeit. Jedenfalls, wenn man die Verdopplung so perfekt vornimmt, wie das bei uns der Fall gewesen ist. Aber es wird immer einfacher. Und bei denen, die für militärische Zwecke eingesetzt werden, ist man ohnehin nicht so sorgfältig. Es kommt da nicht auf geringe Differenzen an. Selbst Fehlentwicklungen, schwächliche Exemplare etwa, lässt man gelten, es findet sich immer ein Verwendungszweck. Man züchtet bei denen auch immer gleich mehrere von einer Sorte, zehn, zwanzig Stück auf einmal. Sie werden in Kasernen gehalten und gedrillt und auf ihre Aufgabe eingeschworen. Sie funktionieren nahezu perfekt, musst du wissen. Sie leben kein normales Leben. Sie werden bis zu ihrem Einsatz großgezogen und dann verbraucht. Sie haben keinerlei soziale Kontakte, natürlich auch keinerlei sexuellen...“ Seine Worte ebbten weg. Er blickte in eine mir unbekannte Ferne. Als er mir schließlich seinen Kopf zuwandte, wusste ich, was er fragen wollte.

 

Ich hob etwas verunsichert die Schultern. Er würde meine Antwort nicht mögen. Ich dachte an meine Erfahrungen mit den Badehäusern, die mich nicht sonderlich erbaut hatten, obwohl es grundsätzlich auch nicht unangenehm war. Allerdings hatte es etwas Überflüssiges an sich. Aber es galt als notwendig für die Lebenshygiene. Ich kannte andere, die mit großer Begeisterung in die Badehäuser gingen, lieber noch als zu einem Spiel der Lonely Boys. Ich wusste, dass er etwas anderes meinte.

„Deine Frau?“ fragte er. Ich schüttelte langsam den Kopf. Natürlich hätte es sein können. Es war ja nicht verboten. Man musste lediglich für die Zeugung von Kindern die Erlaubnis einholen. Ich hatte aber, ehrlich gesagt, niemals die geringste Lust verspürt, mit meiner Frau – und ich habe auch nicht den Eindruck, dass sie je einen Gedanken daran verschwendet hat. Ich glaube, bei meinen Eltern und bei den meisten Menschen war und ist das genauso.

 

Wenn ich noch einmal meine Großmutter anführen darf, so weiß ich allerdings, dass diese allgemeine Einstellung zur Sexualität eine Errungenschaft unserer neuen Zeit ist. Die Generation meiner Großeltern scheint noch einigen Wert darauf gelegt zu haben. Sie hat auch immer behauptet, eine Gesellschaft, die sich nicht mehr auf die gesunden sexuellen Gefühle ihrer Mitglieder verlassen könne, sei in sich krank, verliere ihre Menschlichkeit und müsse über kurz oder lang scheitern. Aber ich denke, sie hat hier, wie bei so vielen anderen Dingen, einfach nicht den genügenden Weitblick gehabt. Denn Gefühle machen uns schwach, lenken uns von unseren Pflichten ab – und wie könnten Schwachheit und Pflichtvergessenheit zum Wohl einer Gesellschaft eingesetzt werden? Da stimmt doch was nicht, das muss man doch einfach sehen! Ich verstehe selber nicht, warum ich trotzdem immer das Gefühl hatte, dass meine Großmutter mit allem, was sie sagte, auf eine letztlich gar nicht nachzuvollziehende Art Recht zu haben schien. Vieles habe ich niemals begriffen.

 

Ich las in seinen Augen ein Wissen, das über meines weit hinausging.

„Haben Sie...?“ ich wollte fragen ‚mit Ihrer Frau‘? Aber ich wusste nicht einmal, ob er eine Frau hatte. Ich wusste immer noch gar nichts über ihn. Er schien zu merken, dass ich an mehr als an der Antwort auf diese eine Frage interessiert war.

„Letztlich weiß ich nicht, ob ich mehr zu bedauern bin, oder ihr!“, sagte er versonnen, und zum ersten Mal war für einen Moment das Harte, Wahnsinnige, Bösartige, das ihn sonst so ganz zu umfangen schien, von ihm gewichen.

 

„Bei uns war alles anders, musst du wissen. Nicht wie bei diesem militärischen Kanonenfutter. Die Sorgfalt mit der man uns aufgezogen hat, war unvergleichlich. Ich bin als identische Verdoppelung meines Ichs aufgewachsen. Der kleine Altersrückstand, der zunächst bestand, konnte durch Wachstumsspritzen leicht aufgeholt werden. Im Alter von zwei Jahren gab es diesen Unterschied nicht mehr. Aber es gab einen anderen, einen viel gravierenderen Unterschied zwischen mir und meinem ersten Ich. Denn ich war der Ersatz. Er war, sozusagen, das Original.“  Die Bitterkeit legte sich wieder in seine Züge.

 

„Hatten Sie dieselbe – Mutter?“ wagte ich zu fragen, weil mir immer noch nicht klar war, wie das alles ablief.

„Du meinst denselben Aufzuchtkörper!“ Was für ein Wort! Aber es traf den Sachverhalt wahrscheinlich ziemlich genau. Ich nickte.

„Ich will versuchen, es zu erläutern“, sagte er, „es hört sich zunächst ein bisschen kompliziert an, aber ich denke, du begreifst, wie es sich verhält. Da waren am Anfang natürlich der prämierte Samen der Vaterfigur und die ebenfalls ausgewählte Eisubstanz der weiblichen Komponente. Man hat uns nie mitgeteilt, wer die Personen hinter diesem Erbgut waren. Ich glaube nicht, dass sie es für wichtig hielten, dass man das wusste, oder vielleicht hielt man es sogar für gefährlich.“ Er stockte einen Augenblick, überlegte, dann fuhr er entschieden fort: „Nein, ich glaube, sie finden das gänzlich unbedeutend. Wer weiß auch, ob diese...“ wieder hielt er einen Augenblick inne, „...ob diese väterlichen und mütterlichen Komponenten zum Zeitpunkt des Zusammenschmelzens der beiden Ausgangsmaterialien überhaupt noch existierten. Tatsache ist, dass sie die Materialien im Reagenzglas verschmelzen und dann einem Mutterkörper einpflanzen. Diese Körper sind zwischen siebzehn und fünfundzwanzig Jahre alt. Sie gebären jedes Jahr so ein zusammen gemischtes Wesen. Dann werden sie ausgewechselt. Sie sind nach durchschnittlich acht Geburten auch ziemlich verbraucht und nicht mehr gut zu verwenden.“

 

Ich starrte ihn an, um herauszufinden, ob er meinte, was er sagte. Nichts deutete darauf hin, dass er mich etwa verhöhnen wollte.

„Was geschieht dann mit diesen – Körpern?“ Ich versuchte an junge Frauen zu denken, die ich kannte. Schwer vorstellbar, dass sie jedes Jahr schwanger würden. Im normalen Leben bekamen die Frauen die Erlaubnis zur Fortpflanzung zwischen fünfundzwanzig und dreißig Jahren. Er zuckt mit den Schultern.

„Ich weiß es nicht“, sagte er, „ich habe mich nie darum gekümmert.“

Auf meinen fragenden Blick hin gestand er, dass er mit dem Körper seiner Austrägerin nach der Geburt keinen Kontakt mehr gehabt und dass er niemals gewusst hatte, wer sie war.

„Wir wurden einer Amme zugewiesen. Wir hatten jeder eine eigene. Später übernahmen verschiedene Personen unsere Erziehung. Ja, so war das noch damals. Inzwischen ist der Fortschritt auch über dieses eher mittelalterliche Verfahren hinweggegangen.“

 

Ich spürte den bitteren Spott und wagte nicht, mich nach den jetzt üblichen Methoden zu erkundigen. Stattdessen lag mir etwas auf der Seele, was ich die ganze Zeit über schon wissen wollte.

„Wie alt sind Sie?“ fragte ich ihn.

„Eine gute Frage“, erwiderte er und lachte gehässig auf. „Er wäre jetzt 33.“

Ich verstand nicht sogleich.

„Er? Sie meinen Ihr anderes Ich? Das...“

„Original. Ja. Das meine ich.“

„Aber dann sind sie ja auch...“. Es war nicht zu glauben. Dreiunddreißig Jahre, kaum älter als ich selber. Ich wusste nicht, was ich mir eigentlich vorgestellt hatte. Wenn man ihn genau ansah, erkannte man, dass er die Wahrheit gesagt hatte. Natürlich, er hatte sich nicht glätten lassen. Er stand auf der Kippe. Wenn er sich nicht bald dazu entschloss, würde er sehr unangenehm auffallen. Aber das allein war es nicht. Ich starrte ihn an. Er wirkte um vieles älter, verbrauchter, abgenutzter.

„Ich -“, sagte er und seine Stimme verdüsterte sich ebenso wie sein Blick, in den ein wahnsinniger Schmerz zurückgekehrt war, „mich kannst du nicht mit denselben Maßstäben messen. Es sind nicht die Jahre, die mich altern lassen. Es ist dieses Leben aus zweiter Hand, dieses Ersatzleben. Die Spannung, die sich niemals lösen darf, die Frustration, die nie ihre Befriedigung findet, der Neid auf das Original, der einen zerfrisst, der Hass, der sich ständig steigernde Hass, an dem man kaut und würgt und der einen schließlich zu ersticken droht.“

 

Er schwieg eine Weile, während wir beide wie von einer Reise plötzlich zurückgekehrt, uns wieder fanden in dem Getümmel des Stadionbetriebs, der an uns vorbeiflutete und über uns hinwegschwappte, ohne uns zu berühren.

„Du kannst nicht wissen, wie das ist“, fuhr er fort, „du kannst es dir in deinen furchtbarsten Träumen nicht vorstellen. Es gibt für euch keine annähernd vergleichbare Erfahrung. Ich habe mit ihm leben müssen, neben ihm. Ich habe ihn beobachten müssen, ich habe tun müssen, was er tat, um jederzeit für ihn einspringen zu können. Denn das ist es, was sie wollen: sie schaffen Ersatzmenschen, die die ersten ersetzen können, wann immer sie wollen oder gezwungen sind, es zu tun. So braucht man niemals zu fürchten, dass eine wichtige Person vom Feind eliminiert wird. Sofort hat man den Ersatz bei der Hand. Man setzt auch bei Feindberührung direkt den Klon ein, um den Gegner zu täuschen, der nicht absehen kann, ob sich eine Attacke lohnt, wenn sie doch nur den Ersatzmann trifft. Natürlich standen wir am Anfang einer Entwicklung, die inzwischen längst über solche Umständlichkeiten hinausgewachsen ist. Aber man hatte schon Großes vor mit K1."

„K1?“

Er nickte. „Später, als wir geflohen sind, hat er den bürgerlichen Namen Wallraf angenommen. Aber solange wir gemeinsam aufgezogen wurden, waren wir K1 und K2. Ich habe ihn so gehasst! Der einzige, der das begriffen hat und nachvollziehen konnte, war er selber, weil er dachte wie ich. In allem, was er tat, hat er schon meine Reaktion vorausgesehen, die seine eigene gewesen wäre. Er hat tatsächlich sogar versucht, mich zu trösten, mir zu helfen, irgendwie. Deswegen habe ich ihn gleichzeitig geliebt.“

 

Seine Stimme schien wieder zu versagen. „Liebe“, flüsterte er leise. „Liebe. Was für eine Wohltat es ist, allein dieses Wort auszusprechen. Du hast keine Ahnung, was das bedeutet. Wenn ihr es überhaupt verwendet, dieses Wort, dann habt ihr seine Bedeutung schon auf eine Art vergewaltigt, die ihm seine Wirksamkeit gänzlich genommen hat. Aber hüte dich“, sein Gesicht kam nahe an meines heran, und wieder hatte der Ausdruck seiner Augen etwas Bedrohliches, „es ist ein gefährliches Wort. Es kann sich freimachen von eurer Pervertierung, kann sich verselbständigen und dann plötzlich gewinnt es an Kraft und Wirkung zurück, und du bist der Verlierer – oder der Gewinner.“

 

‚Meine Großmutter –‘, wollte ich sagen, wie um ihm zu bedeuten, dass ich trotz allem verstand, wovon er sprach. Aber ich wagte es nicht.

 

„Natürlich“ fuhr er fort, „hat auch er mich gehasst, weil ich ihm im Nacken stand, weil ich immer da war, ihn beobachtete, ihn bedrohte mit meiner Möglichkeit, ihn jederzeit ersetzen zu können. Nur wenn ich seine Angst spürte, fühlte ich ein kleines bisschen Befriedigung. Ich hätte ihn vernichten wollen! In all den Jahren unseres gemeinsamen Aufwachsens, in denen ich mich nicht frei entwickeln konnte, weil er sich entwickelte und ich ihm nacheifern musste, war kein Wunsch, keine Empfindung je stärker als dieses hasserfüllte Trachten danach, ihn los zu werden. Gleichzeitig begriff ich, dass mein Leben ohne ihn doch das gleiche sein würde, weil wir identisch waren. Mein Gott!!“

 

Er fuhr sich mit der Hand über das Gesicht, mit einer endgültig anmutenden Geste, so als wolle er seine Augen schließen um nichts mehr sehen, um nicht mehr daran denken zu müssen. Aber sein inneres Auge ließ sich nicht verschließen mit dieser äußeren Handbewegung. Er wurde gemartert von der Erinnerung, von seinem Bewusstsein, das, ich begriff es wohl, durch und durch gespalten war.

 

„Je mehr er war wie ich, je mehr ich die Nähe spürte, die uns verband, die uns aneinander kettete auf grausame Weise, desto unerträglicher wurde die Situation. Wir hatten bei allem wenig Gelegenheit, allein miteinander zu sprechen. Wir waren ständig umgeben von Personen, die uns bewachten und betreuten. Ich glaube, sie haben ihn auch betreuen müssen. Ich denke zwar, alles in allem hatte er den glücklicheren Part erwischt, weil er das Original leben durfte, während ich lediglich der Ersatzmann war. Aber er hat ebenfalls große Schwierigkeiten gehabt, da bin ich mir sicher. Denn schließlich kam die Idee zur Flucht von ihm. Auf diesen Gedanken wäre ich nie gekommen, so sehr war ich darauf fixiert, mich von ihm durch seine Nichtexistenz zu befreien. Allerdings leuchtete mir der Vorschlag sofort ein. Es schien die einzige wirkliche Möglichkeit, uns voneinander zu trennen.“

 

In unserer unmittelbaren Nähe brach eine Schlägerei los. Ich wurde unruhig. Er gab mir einen Wink und wir schlenderten langsam davon, Richtung Ausgang. Das Spiel war, wie immer, leicht ausgeartet und jetzt schrien die alkoholisierten Fans beider Mannschaften gegeneinander an. Bald würde die ganze Umgebung in einem chaotischen Durcheinander brodeln, und die Sicherheitskräfte würden die Hauptstörenfriede aussortieren.

 

Er sagte: „Wir sehen uns wieder.“ Und ich fragte: „Warum ich, K2, warum erzählen Sie mir das alles?“

„Nenn mich nicht K2, es würde uns sofort verraten. Ich bin jetzt Wallraf, das kannst du dir doch merken? Und siez‘ mich nicht, wir sind über solche Formalitäten hinaus, Böll.“

Ich erschrak. Er hatte zum ersten Mal meinen Namen genannt.

 

Ich sah ihm nach, während wir verschiedenen Ausgängen zustrebten. Selbst von hinten strahlte er etwas aus, das seine 33 Jahre Lügen zu strafen schien. Er ging aufrecht, aber er ging nicht wie ein junger Mensch. Er musste um das Jahr 2031/2032 herum entstanden sein. Es war unfassbar, in all den Jahren hatte man nie, niemals an offizieller Stelle auch nur das Geringste über das Klonen erfahren. Und hier lief der lebende Beweis herum, dass die Regierung offensichtlich bereits seit Jahrzehnten mit großem Erfolg auf diesem Gebiet arbeitete. Großer Erfolg, dachte ich, weil ich gewohnt bin, in Zusammenhang mit unserer Regierung immer alles als ‚großen Erfolg‘ zu werten. Aber ich spürte eine Angst in mir hochsteigen und ein Bewusstsein, dass diese Größe Raum gab für erschreckende Möglichkeiten.

 

 

‚Zehn, zwanzig Exemplare‘, gehen mir K2‘s Worte durch den Kopf. Ich erblicke die alkoholisierte Menge der pöbelnden, schreienden Fans und unwillkürlich denke ich, dass die sich nicht viel unterscheiden würden von einem Haufen gleichartiger Klone. Mir schießt kurz durch den Kopf, dass man vielleicht im Archiv etwas über die Entwicklung des Klonens finden könnte. Es ist nicht sehr wahrscheinlich – jedenfalls nicht für die letzten fünfzig Jahre. Aber vielleicht aus einer noch früheren Zeit, vielleicht aus einer Zeit, als man noch nicht so weit war und darüber noch harmlos berichten konnte. Ich erinnere mich, dass meine Großmutter davon erzählt hat, von den erfolgreichen Klon-Versuchen mit Tieren, und wie aufgeregt sie war, weil sie fürchtete, man würde schließlich auch Menschen klonen. Man hat bereits am Anfang unseres Jahrhunderts oder sogar noch am Ende des vorigen damit experimentiert, da bin ich ganz sicher. Aber an Zeitungen oder Schriften aus dieser Zeit heranzukommen, ist gänzlich ausgeschlossen.

 

 

4

 

Er hatte mir immer noch nicht gesagt, warum er mich ausgewählt hatte. Ich nahm den Gliederbus in die Stadt.

 

Ich fahre nicht gern mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Seit sie den Gebrauch von Privatfahrzeugen vor einigen Jahren drastisch eingeschränkt haben, sind die Busse so ungeheuer überfüllt und mir wird leicht schlecht, wenn ich mit so vielen unbekannten Menschen in Kontakt komme. Der Geruch. Die Ausdünstungen von Schweiß und Misstrauen. Aber zu laufen kam natürlich gar nicht in Frage.

 

Ich musste auf jeden Fall noch einmal in die Redaktion zurück. Schröder hatte so eine merkwürdige Andeutung gemacht. Erst habe ich gar nicht darauf reagiert. Ich war völlig absorbiert von dem bevorstehenden Treffen im Stadion. Aber es klang in mir nach. Irgendetwas schien dahinter zu stecken. Er hatte gesagt: ‚Dr. Spenglers Artikel über die technische und wissenschaftliche Überlegenheit der Co-lone-University sei auf beträchtliches allgemeines Interesse gestoßen‘. Er hatte es mir im Vorbeigehen gesagt, vor aller Augen und Ohren, gerade in dem Moment, als ich meine Freimarke an der Pforte abholte, die mich zum Ausgang und zur Teilnahme an dem Spiel der Co-lone Lonely Boys berechtigte. Also in dem Augenblick, als ich der Redaktion den Rücken kehrte und einem gewiss erlaubten, aber doch auch wieder nicht so dringend erwünschten Vergnügen nachzugehen gedachte. Hatte ich falsch reagiert? Würde man das gegen mich verwenden? Wollte er mich warnen? Wovor?

 

Ich muss ein Wort zu Schröder sagen. Nichts von dem, was Schröder äußert, ist unwichtig. Er hat eine unnachahmliche, geradezu unheimliche Art, die größten Allgemeinplätze von sich zu geben, belanglose Mitteilungen verlauten zu lassen, unangreifbare Kommentare abzugeben, die allesamt aus offiziellen Verlautbarungen zitiert worden sein könnten, zum Teil auch sind, so dass ihm niemals auch nur das geringste Fehlverhalten nachgewiesen werden kann.

 

Und doch war es gerade die frappierende Redundanz seiner Worte, die mich eines Tages begreifen ließ, dass er niemals ohne eine dahinter steckende Absicht spricht, die eben nicht offen liegt, die nur der versteht, der sich darauf einlässt und versucht, herauszubekommen, warum Schröder in einem gegebenen Moment etwas ausspricht, was ohnehin allgemein bewusst ist. Er hat mir auf diese Weise schon viele Informationen zukommen lassen, die sich allesamt als wichtig herausgestellt haben.

 

Natürlich kann man ihn darauf nicht ansprechen. Er würde völliges Unverständnis vortäuschen, völlige Ahnungslosigkeit. Und ich weiß auch nicht, ob er nicht gezielt von der Regierung eingesetzt worden ist, um auf diese subtile Weise Dinge zu klären, die man offiziell nicht ansprechen und diskutieren möchte. Vertrauen kann ich zu Schröder nicht haben. Aber seine Informationen sind zu gebrauchen, und ich kann mich darauf verlassen, dass ich sie auch verstehen soll, wie er sie weitergibt – ob mit oder ohne Segen der Regierung. Er weiß längst, dass ich ihn verstehe. Was mir nicht klar ist, ist, in wie weit auch andere verstehen, wovon Schröder spricht. Ich nehme aber an, dass der eine oder andere das Spiel sehr wohl begreift. So etwa entstehen Gerüchte. Anders wäre das gar nicht möglich.

 

Ich musste die ganze Zeit, während ich in dem überfüllten Gliederbus stadteinwärts fuhr, über diesen merkwürdigen Satz nachdenken. Dr. Spengler war ein hoch angesehenes Mitglied der Redaktion. Er schrieb sowohl über Wissenschaft und Fortschritt, als auch über Politik. Er war ungeheuer vielseitig und in der Lage, ein- und denselben Sachverhalt von den verschiedensten Seiten aus so zu beleuchten, und verständlich zu machen, dass die Regierung niemals in die Verlegenheit kam, sich auf einen bestimmten Standpunkt festgelegt zu haben, bei was es auch sei, wenn der sich aus unterschiedlichsten Gründen als unhaltbar erweisen sollte. Der Posten des stellvertretenden Chefredakteurs, der durch das Unglück beim Tauchen des bisherigen Stelleninhabers vakant geworden war, hätte nach aller Regel der Wahrscheinlichkeit und Plausibilität von Dr. Spengler ausgefüllt werden sollen. Dass ich selber gerüchteweise in den Genuss einer möglichen Wahl gekommen war, konnte allerlei bedeuten und zwar ebenso sehr, dass ich tatsächlich dafür in Frage kam, wie dass ich auf keinen Fall hierfür in Frage käme.

 

Natürlich ist es schmeichelhaft, zu glauben, ich könnte für einen solchen Posten im Gespräch sein. Aber wenn ich ehrlich bin, denke ich eher, es ist eine Prüfung, die man mir auferlegt, um herauszufinden, wie ich mit solch unvermuteter und letztlich unverdienter Ehrung umgehen würde. Ich habe mich bisher schlicht bedeckt gehalten. In solchen Situationen ist es immer besser, abzuwarten. Ich habe auch mit meiner Frau nicht darüber geredet. Ich halte sie für ehrgeizig genug, hieraus Kapital schlagen zu wollen. So könnte sie etwa damit hausieren gehen, dass man mich überhaupt mit der Neubesetzung in Verbindung bringt, auch wenn keine Chance besteht, dass ich tatsächlich in die engere Wahl komme. Aber ich halte dieses Spiel für gefährlich, es kann zu leicht ins Gegenteil umschlagen. Sie ist verblendet genug, das nicht zu begreifen.

 

Wenn Schröder mir gegenüber Dr. Spengler erwähnte, konnte er damit beispielsweise auf die Neubesetzung verweisen. Er hatte positiv von Spengler gesprochen: einer seiner Artikel ist – wieder einmal – auf beträchtliches allgemeines Interesse gestoßen. Das war eine typische Schröder-Aussage: Der ohnehin anerkannte Spengler hat weiter für seinen Ruhm gesorgt. Damit war die Besetzung der Stellvertreterstelle sozusagen gelaufen. Das war eigentlich klar und ohnehin zu erwarten. Darin lag nicht die geringste Information für mich. Was also wollte er damit wirklich sagen? Mir stieß das Wort ‚beträchtlich‘ auf. Beträchtliches Interesse, das war eigentlich ein sehr starkes Wort. Beispielsweise wenn die Regierung ‚beträchtliches Interesse‘ an mir hätte, wäre ich ein gemachter Mann.

 

Der Bus fuhr langsam, aber stetig. Da er auf Schienen lief, konnte es keine unliebsamen Abweichungen geben. Ich registrierte den unangenehmen Geruch nach eingepferchten Menschen kaum, weil ich plötzlich aufgeregt wurde. Es gab noch eine andere Möglichkeit. Wenn die Regierung ‚beträchtliches Interesse‘ an mir hätte, könnte dies auch meine Vernichtung zur Folge haben. Ich verstand vollkommen, dass man an meinen augenblicklichen Aktivitäten ganz sicher beträchtliches Interesse haben und dass mir das keineswegs zum Guten gereichen würde. Beträchtlich war ein starkes Wort, aber es war nicht eindeutig positiv. Wie, wenn Schröder mir sagen wollte, dass mit Spengler keineswegs alles so gut lief, wie man glaubte? Er hatte nicht gesagt ‚großes‘ oder ‚größtes‘ oder ‚uneingeschränktes‘ Interesse. Aber das konnte man bei einem Mann wie Spengler schließlich erwarten. Wieso nur beträchtliches Interesse? War Spengler in Ungnade gefallen? Rückte ich auf der unsichtbaren Hierarchie der Stellenanwärter nach oben?

 

Vorsichtig sah ich mich nach allen Seiten um. Wurde ich beobachtet? Ich hoffte, dass man mir meine innere Erregung nicht ansah und versuchte ganz harmlos auszusehen. Was konnte ich Liebenswürdiges, Gesetzestreues tun, dass man mir positiv auslegen müsste? Jetzt rächte es sich, dass ich normalerweise eher unbehelligt durchs Leben ging. Vielleicht war schon alles zu spät. Vielleicht hatten sie mich im Stadion beobachtet, hatten beobachtet, dass ich mit diesem auffällig anders aussehenden Mann nur dagesessen und geredet hatte, ohne einen einzigen Blick auf das Spiel zu werfen. Vielleicht erkannten sie Klone ja auch sofort wegen dieser Andersartigkeit?

 

Warum hatte ich mich darauf eingelassen, mich sozusagen mit ihm vor aller Augen zurückzuziehen, statt mich mitten ins Gewühl der Zuschauer zu begeben, was von mir erwartet wurde? Aber wir hätten dort nicht sprechen können bei all dem Gebrüll, und die Gefahr, dass uns jemand belauscht hätte, wäre allzu groß gewesen. Abgesehen davon, wäre er mit seiner düsteren Ruhe, mit seiner Miene des gänzlich Unbeteiligten im Getümmel womöglich noch mehr aufgefallen.

 

Ich schwitzte wieder unerträglich, aber wenigstens das fiel nicht auf in diesem heißen, vollen Bus, in dem noch viele Fans der Lonely Boys schunkelten und grölten und einen Dunst von Alkohol verbreiteten, der nicht zum Aushalten war.

 

Plötzlich stieß mir einer von ihnen seinen heißen Atem ins Gesicht und sagte laut: „Ich kenn’ dich doch, du warst auch bei dem Spiel.“ Es war der Ordinäre, der, dem K2 den Rat mit dem Bier gegeben hatte. Ich kriegte einen Mordsschrecken. Was, wenn er mich auf meinen Begleiter ansprach? Was, wenn er gar nicht der besoffene, ordinäre Kerl war, der er vorgab zu sein, sondern ein Beobachter, auf mich angesetzt, und ich war ihm in die Falle gegangen?

„Hallo!“ versuchte ich herauszubringen, es klang kalt und krächzend.

„Ein Superspiel“, sagte der und kippte auf seinen Füßen. Ganz offensichtlich hatte er einen Weg gefunden, an Bier zu kommen, wie gesagt, wenn er nicht...

„Wir haben sie eingeseift, die Scheiß Hamburger, 2:0, hamse verdient, jawoll!“ Ich begann vor Schreck mit den Augen zu zwinkern. Mein Gesicht verzog sich in einem nervösen Flattern. Antworten konnte ich nicht. Er musste es für Zustimmung halten, rülpste mir ins Gesicht und sagte, indem er sich bereits umdrehte, um die Tür zu erreichen: „Du und dein Kumpel, ihr seid okay, völlig okay.“ Dann stieg er aus.

 

Mir war siedend heiß eingefallen, dass ich keinen Moment daran gedacht hatte, mich nach dem Verlauf oder dem Ausgang des Spiels zu erkundigen. Dem Kerl sei Dank. 2:0 für uns. Es wäre das erste, wonach ich in der Redaktion gefragt würde.

 

Wenn Spengler auf dem absteigenden Ast war, woran lag das? Natürlich an dem Artikel, den er geschrieben hatte, jenem Artikel über die „technische und wissenschaftliche Überlegenheit der Co-lone University“. An der Tatsache als solcher war nicht zu deuteln. Das war nicht anzuzweifeln und nicht ironisch abzuwerten. Unsere Universität war einzigartig in ihrer Fortschrittlichkeit. Schröder würde das nie in Zweifel ziehen, nie etwas anderes behaupten wollen. Die Information musste in dem Artikel selber liegen. Gleich, wenn ich in die Redaktion kam, würde ich die heutige Ausgabe noch einmal daraufhin durchsehen, was Spengler geschrieben hatte.

 

Der Pförtner fragte: „Und wie ist es ausgegangen?“

„Wie schon?“ gab ich augenzwinkernd zur Antwort. „Wir haben sie eingeseift! 2:0. Ein unsäglicher Haufen, die aus dem Norden.“

„Gab’s viel Zoff?“ fragte er wieder.

 

Ich habe nie gesehen, dass ein anderer Mann in der Pförtnerloge Dienst macht. Dieser hier scheint da angewachsen zu sein. Er weiß über alles Bescheid, und dabei kann er doch kaum etwas aus eigener Anschauung kennen.

 

„Wie üblich“, sagte ich vage, „ich glaube nichts Besonderes. Hab mich rechtzeitig davongemacht.“

Damit ließ ich ihn stehen, ehe er mir weitere, vielleicht unangenehmere Fragen stellen konnte und ging rüber in den Lesesaal. Einige Kollegen aus den weniger wichtigen Ressorts saßen da und zogen sich die Ausgabe von heute oder von gestern rein. Die Stars, die Anführer kommen natürlich morgens.

„He, Böll!“ sprach mich einer aus der Ratgeberecke an, den ich flüchtig kannte. „Wieso bist du jetzt noch hier?“ Das sollte nicht etwa heißen, wie kommt es, dass du überhaupt noch in der Redaktion bist, denn wir arbeiten rund um die Uhr. Das heißt, jeder kann zu jeder Tages- und Nachtzeit hier sein. Es kommt eben darauf an, wann man gebraucht wird. Unsere Zeitmesser sorgen ohnehin dafür, dass wir die fälligen Stunden arbeiten – und kein Entkommen. Was er meinte, war die Tatsache, dass ich offensichtlich erst jetzt dazu kam, die heutige Ausgabe unserer Zeitung zu lesen.

 

Aber warum sagte er das? Blitzschnell überlegte ich, wie ich reagieren sollte. Normalerweise war das keine Bemerkung wert. Wir trafen uns nicht das erste Mal so spät im Lesesaal. Wir gehören beide einer Gruppe von Schreibern an, deren Bedeutung für das Erscheinen unserer Zeitung nicht gerade überragend ist. Was natürlich nicht heißt, dass wir uns etwa gehen lassen können. Das auf gar keinen Fall. Aber wir sind doch auch nicht in der vordersten Schusslinie. Und manchmal ist der Lesesaal morgens ohnehin so voll, dass es geraten scheint, erst später zu gehen. Größeren Ansammlungen von Menschen sollte man immer lieber aus dem Weg gehen, auch hier in der Zeitung. Man könnte in den Verdacht der Konspiration geraten. Bei den Spielen ist das etwas anderes. Andererseits sagte ich ja schon, dass die Teilnahme daran für unsereinen zwar nicht verboten, aber doch auch nicht unbedingt erwünscht ist. Das hat sicher genau darin seinen Grund. Der beste Beweis dafür, wie Recht die Regierung mit ihren Bedenken hat, bin ich ja heute selber.

 

Ich kann mich an seinen Namen nicht erinnern. Wieso erinnert er sich an meinen? Warum spricht er mich an, warum stellt er diese herausfordernde Frage, die mich in Zugzwang bringt und eigentlich, da wir uns auf gleichem Level bewegen, von seiner Seite aus unsinnig ist, mindestens ungeschickt. Sie fordert eine Retourkutsche meinerseits heraus. Der leise Verdacht, der durch Schröders Bemerkung in mir wach geworden ist, verdichtet sich. Bewegen wir uns noch auf demselben Level? Ich ziehe es vor, so zu tun als ob.

„Und du“, gebe ich also zurück, „was machst du noch hier?“ Er lacht kurz auf, ohne zu antworten, und es ist klar, dass er mein Spiel durchschaut. Aber er traut sich nicht, weiter zu fragen. Zu viele Ohren.

„Ich war bei den Lonely-Boys“, füge ich ungefragt hinzu, um ihn ein bisschen zu entschädigen.

„Oha“, macht er, „und?“

„Spannendes Spiel“, sage ich, obwohl ich weiß, dass er das nicht meint. Er will Blut lecken. Es kommt auf die Schlägerei im Nachhinein an.

„Wie viele?“ fragt er unverblümt. Wie viele sind erschlagen worden? Wie viele hat man beseitigt, wie groß war das Chaos, die Unordnung. Er will die Schreie der Verletzten hören, er will durch Blut waten. Eine irre, feuchte Erwartung in seinen Augen, vielleicht läuft ihm der Speichel im Mund zusammen. Ich bediene ihn nicht.

„Nicht so viele wie sonst“, gebe ich zur Antwort, „aber vielleicht war ich nur an der falschen Stelle. Seine Enttäuschung spiegelt sich ganz unverhohlen auf seinem Gesicht.

 

Ich setzte mich. Unser Gespräch war zu Ende. Es gab nichts mehr zu sagen. Es gab keine Gemeinsamkeiten. Er sollte nicht morgen glauben, anknüpfen zu dürfen an diese Begegnung. Gleichzeitig hatte ich das ungute Gefühl, dass er es tun würde, sollten wir uns wieder begegnen. Er war ja auch heute mutig genug dazu gewesen.

 

Einige der Anwesenden haben unser Gespräch verfolgt. Ich glaube sogar mit einem gewissen Interesse. Ist es tatsächlich so, dass ich bereits anfange, eine Rolle zu spielen? Aber vielleicht bin ich nur hypersensibel, ist mein Bewusstsein seit meiner Begegnung mit dem Klon in unberechtigter und unkontrollierbarer Weise geschärft?

Ich greife mir den Teil „Politik und Wissenschaft“ und vertiefe mich darein.

 

Ich muss erst einige andere Artikel durchgehen, ehe ich Dr. Spenglers kleinen Aufsatz lese. Wenn ich noch weiter beobachtet werde, muss unbedingt der Eindruck entstehen, dass ich die Zeitung unvoreingenommen zur Hand genommen habe. Ich lese etwa eine Viertelstunde lang, bis alle Anwesenden wieder endgültig zu ihren eigenen Texten zurückgekehrt sind. Manche starren nur auf die Zeitung. Ich bin überzeugt, dass sie nicht lesen, sie wenden das Blatt nie. Vielleicht schlafen sie mit offenen Augen. Vielleicht beobachten sie aber auch die anderen.

 

Endlich wagte ich es, den Artikel über die „technische und wirtschaftliche Überlegenheit der Co-lone University“ zu studieren. Er stand auf Seite fünf und war nur eine einzige Spalte, nicht einmal eine Seite lang. Ein Füller. Ich hatte einen Augenblick das Gefühl, den Text vor gar nicht so langer Zeit bereits schon einmal gelesen zu haben, bis ich darauf kam, dass es ein Text aus Versatzstücken war. Er hatte, soweit ich das beurteilen konnte, nicht den geringsten Informationsgehalt. Es war einer von denen, bei denen man die „technische und wirtschaftliche Überlegenheit der Co-lone University“ ohne die geringsten Schwierigkeiten ersetzten kann durch den „großartigen und engagierten Einsatz der hiesigen Feuerwehr“ oder die „frohe und mustergültige Bereitschaft der Müttergruppe Süd“ und dergleichen mehr.

 

Also, was um alles in der Welt wollte mir Schröder damit sagen? Es stand auf Seite fünf. War es das? Normalerweise standen Dr. Spenglers Auslassungen auf Seite zwei und drei, manchmal sogar auf der ersten Seite. Andererseits handelte es sich eindeutig nicht um einen wichtigen Aufmacher, sondern um einen Routinetext. Am wahrscheinlichsten war, dass man damit in letzter Minute einen anderen Text ersetzen wollte, der aus irgendwelchen Gründen nun doch nicht gedruckt werden sollte, der aber bereits das Layout festgelegt hatte.

 

Es fällt mir schwer, zu glauben, dass man aus diesem Text irgendwelche Schlüsse ziehen kann. Vielleicht habe ich mich getäuscht? Oder liegt es daran, dass Spengler ihn überhaupt unterschrieben hat, diesen eher bedeutungslosen Text? Ich beschließe, nicht weiter darüber nachzudenken. Ich sehe den Sinn nicht ein und bin müde. Vielleicht gehe ich jetzt einfach nach Hause und lege mich ins Bett. Dann kann ich morgen besonders früh im Dienst sein und den schlechten Eindruck von heute verwischen.

 

Mein Blick schweift noch einmal über Seite fünf, ehe ich das Blatt zuschlagen und mich erheben will. Da sehe ich es. Direkt unterhalb des Namens, der sozusagen als Unterschrift unter den kleinen Artikel gesetzt ist: Dr. Lutz Spengler, steht: „Umbenennung der Co-lone University“. Es ist nur eine ganz kleine Notiz, die uns darüber informiert, dass die Regierung daran denkt, das lange und lästige Co-lone durch ein kürzeres, prägnanteres C’lone zu ersetzen. Ich bin wie elektrisiert. Das ist es, was Schröder gemeint haben muss. Er konnte sich mir gegenüber nicht direkt auf diese Nachricht beziehen, über die wegen ihrer Kürze und der Stellung auf Seite fünf keinerlei Kommentare nötig oder gewünscht sind. Gleichwohl lanciert man an dieser Stelle sehr häufig Informationen über angestrebte Änderungen, mit dem Ziel, die Reaktion der Bevölkerung zu testen. Irgendwie kommt es dann doch immer zu einem Meinungsaustausch darüber. Ich weiß nicht genau, wie es jedes Mal gelingt, die allgemeine Stimmung so zielsicher zu erfassen. Aber es gelingt.

 

C’lone University. Damals, als man sich entschloss, die englische Form des ursprünglichen Namens Köln zu verwenden, also Cologne, war es auch die Universität gewesen, bei der man die Änderung vorgenommen hatte und später, als man das völlig überflüssige g aus dem Namen gestrichen und die wunderbare, bedeutungsschwere Version Co-lone geprägt hatte, war es genauso. Und jetzt also C’lone. C’lone City würde es eines nicht mehr fernen Tage heißen.

 

Ich bemühte mich, die Zeitung ruhig zusammen zu legen. Es gelang mir sogar noch, kurz ins Feuilleton zu starren, allerdings ohne das geringste in mein Bewusstsein aufzunehmen.

 

Dann verließ ich den Lesesaal. Konnte Schröder etwas von meiner Verbindung mit dem Klon ahnen? Stand ich bereits auf der Abschussliste? Das war im Grunde schwer vorstellbar. Natürlich waren wir ein Risiko eingegangen. Aber wenn wir entdeckt worden wären, hätte man uns auf der Stelle eliminiert. Es war ein Trost und eine Versicherung, noch am Leben zu sein. Bis jetzt konnte niemand von meinem Doppelleben ahnen. Das Wort Doppelleben hallte in mir nach. Es schreckte mich zutiefst. Oder war es die politische Tendenz, die in dieser geplanten Namensänderung offensichtlich wurde, auf die Schröder mich aufmerksam machen wollte?

 

Ich hastete am Pförtner vorbei, nickte ihm nur kurz zu. Da wäre ich um ein Haar mit meiner Frau zusammengestoßen. Es war nicht zu verwundern, dass man auch sie noch in der Redaktion antraf.

 

Manchmal glaube ich, sie hält sich da lieber auf, als zu Hause. Obwohl wir eine sehr angenehme, intelligent aufgeteilte Wohnung besitzen. Also, besitzen tun wir sie natürlich nicht. Sie wurde uns zugeteilt. Jeder kann ganz für sich bleiben. Wir stören uns eigentlich nicht. Ich muss sogar sagen, dass ich ganz froh bin mit dem Arrangement, das wir getroffen haben. Ich bin trotz allem nicht gern allein. Mit trotz allem meine ich den Umstand, dass man immer auf der Hut sein muss, egal mit wem man zusammen ist. Aber meine Frau und ich, so habe ich das Gefühl, ziehen mehr oder weniger am selben Strang. Sie ist zwar sehr viel ehrgeiziger als ich, aber ich behindere sie ja nicht, im Gegenteil. Wir sehen uns auch gar nicht so häufig. Selbst wenn wir beide zu Hause sind, ist es möglich, seiner eigenen Wege zu gehen. Aber für mich hat das große Vorteile. Weil ich, wie gesagt, obwohl ich für mich bin, nicht wirklich allein bin. Ich könnte rüber zu ihr gehen und mit ihr sprechen, wenn es etwas zu bereden gibt oder wenn ich einfach nur reden möchte. Das tu ich natürlich nicht, schon, um sie nicht zu stören. Aber ich könnte es.

 

Sie ist so fleißig. Sie will noch so viel erreichen, und irgendwie ist uns auch klar, dass sie in unserer Ehe die treibende Kraft ist, dass ich nicht erreichen kann, wozu sie durchaus in der Lage scheint.

„Oh, Böll!“ sagt sie jetzt, während wir aufeinandertreffen. „Gut, dass ich dich treffe, ich habe dir einiges mitzuteilen.“ Das ist typisch. Sie spricht manchmal zu mir wie zu ihrem Sekretär. Außerdem nennt sie mich Böll, wie jeder andere in der Redaktion auch. Es unterstreicht das Geschäftsmäßige unserer Verbindung. Ich habe natürlich einen Vornamen, aber der wird nie gebraucht.

 

Sie heißt Arena. Jeder nennt sie so. Im letzten Jahrhundert hat es einen Veranstaltungsort gleichen Namens in unserer Stadt gegeben. Der war schließlich so beliebt, dass man angefangen hat, die Kinder danach zu benennen. Inzwischen ist er längst zu klein geworden. Man hat ihn abgerissen, als man das neue Veranstaltungsgelände am Mediapark zum wiederholten Mal vergrößert aufzog. Zu der Zeit ist der Name in diesem Zusammenhang für Mädchen noch einmal ein Renner geworden. Viele Eltern haben damals durch solche Benennung ihrer Töchter der Regierung ihre Zustimmung zeigen wollen.

 

„Hi, Arena!“ sage ich. „Schön, dich zu sehen. Ich bin auf dem Weg nach Hause. War heute bei einem Spiel der Lonely Boys.“ Sie verzieht das Gesicht etwas säuerlich.

„Gehst du immer noch zu diesen Pöbel-Ritualen?“ fragt sie, und es ist klar, dass sie das nicht gutheißt, obwohl offiziell nichts dagegen zu sagen ist.

„Ich geh‘ ja nicht oft“, erwidere ich. „Manchmal tut es aber doch gut.“ Sie seufzt. Das muss sie akzeptieren.

 

Wir verlassen die Redaktion gemeinsam. Ich habe große Lust, nach Hause zu laufen. Es herrscht eine schöne, vorsommerliche Abendstimmung, und es ist erst 20 Uhr. Es wird noch eine Weile hell bleiben. Eine solche Zeitverschwendung kommt für Arena natürlich gar nicht in Betracht. Also gehe ich auf die Bushaltestelle vor der Redaktion zu. Ich habe das Gefühl, dass sie mich nach Hause begleiten wird. Sie legt mir die Hand sanft auf den Arm. Erst merke ich es gar nicht, dann zucke ich erschrocken zusammen. Es ist eine seltsam vertraute Geste, die unpassend scheint zwischen coolen Partnern, wie wir es sind. Und sie trifft mich völlig unvorbereitet. Als sie meine Reaktion bemerkt, zieht sie die Hand schnell weg. Aber sie sagt: „Lass uns doch zu Fuß nach Hause gehen. Wir könnten am Rhein entlang die Promenade nehmen.“

 

Ich bin stumm vor Überraschung, aber ich lasse mich willig darauf ein.

„Wir können ein bisschen reden, ich habe dir so viel mitzuteilen.“

Aber dann sagt sie gar nichts, bis wir den Fluss erreicht haben. Wir haben Glück, er stinkt nicht. Überhaupt scheint man in den letzten Jahren die giftigen Dämpfe, die von dem flachen Wasser vor allem gegen Ende des Sommers aufzusteigen pflegen, mehr und mehr in den Griff zu bekommen. Unsere Regierung gibt sich wirklich die allergrößte Mühe. Ich murmele so etwas in der Richtung, und Arena gibt zerstreut zur Antwort: „Ja, sie sind fabelhaft. Sie werden es bald vollständig geschafft haben.“

Dann bleibt sie einen Augenblick stehen, um auf das dunkle und träge dahingleitende Wasser zu schauen. Ich fühle mich unbehaglich. Irgendetwas von außergewöhnlicher Tragweite muss sie beschäftigen, das sie dazu bringt, sich so zu verhalten. Ich stehe still neben ihr und warte ab. Schließlich sagt sie: „Wir haben Karten für das Ov-Ov-Festival.“ Ich glaube, nicht richtig zu hören. „Wir?“ frage ich überrascht und dann blöde: „Ich auch?“

Sie verzieht schon wieder schmerzlich das Gesicht, aber diesmal versucht sie sogleich, es mit einem vagen Lächeln abzumildern.

„Ja“, antwortet sie, „du auch. Hast du das nicht erwartet?“ Ich denke, es ist besser, ehrlich zu sein, was immer sie vorhat. Bekennende Ehrlichkeit ist der erste Schritt hin auf einen besseren Weg.

„Wenn ich ehrlich bin, scheint mir eine solche Auszeichnung für mich im Augenblick“ – ich will sagen ‚unwahrscheinlich‘, ‚ganz und gar nicht plausibel‘, ‚beängstigend ungerecht‘ – aber ich reiße mich zusammen. Stattdessen gelingt es mir, ein „sehr wohlwollend“ herauszuquetschen. Schnell füge ich hinzu: „Sicher habe ich das dir zu verdanken.“ Eine unverkennbare Genugtuung legt sich über ihre Züge.

„Ja. Das hast du.“ Einen Augenblick schweigen wir.

 

Dann nimmt sie den Faden wieder auf: „Das heißt allerdings nicht, dass du nicht auch in der Lage wärst, eine solche Auszeichnung zu bekommen, Böll. Du hast die allerbesten Anlagen. Man beobachtet dich mit einer gewissen Erwartung in letzter Zeit, das kann dir doch nicht entgangen sein. Du bist zu … “,  sie sucht nach dem passenden Wort, „zu nachlässig! Zu gleichgültig, meine ich manchmal, so als seist du mit zu wenig bereits zufrieden. Aber es steckt mehr in dir, und du solltest dir das wirklich zu Herzen nehmen.“ Wieder schweigt sie eine kleine Weile.

 

Ich bin wie festgefroren. Was meint sie mit ‚man beobachtet dich mit einer gewissen Erwartung‘? Was soll ich mir ‚zu Herzen‘ nehmen‘? Mir wird schlecht. Hat man sie vorgeschickt, um mir eine Chance zu geben, mein Fehlverhalten zu revidieren? Gleichzeitig weiß ich, dass es das nicht geben wird. Wenn sie mich mit dem Klon erwischen, werden sie keine Sekunde zögern, mich umzubringen.

 

„Du hast sicher Gerüchte gehört...“, ich drehe mich fragend zu ihr um, unfähig, einen Laut von mir zu geben, „...was die Wiederbesetzung der Stelle des stellvertretenden Chefredakteurs angeht...“ Ich wage nicht zu atmen. Sie spricht nicht weiter. Gerüchte. Sie hat das Wort Gerüchte in den Mund genommen. Es ist nicht opportun, das zu tun.

 

Aber wenn sie es tut – Arena, die irgendwie mehr in allem drin ist als ich, die Verbindungen zu haben scheint, von denen ich nichts ahne, die möglicherweise mächtige Förderer hat, die ich ebenfalls nicht kenne, die aber ganz offensichtlich geholfen haben, ihre Karriere so zielstrebig voranzubringen –, wenn sie das sagt, dann hat das einen Hintergrund, einen Wahrheitsgehalt, der mich beunruhigen muss. Stehe ich wirklich so sehr im Blickfeld der Ereignisse?

 

Am Anfang war es mehr eine Art Witz, ein Raunen, das zu mir drang. Schröder hatte mal eine Bemerkung gemacht. Natürlich war ich geschmeichelt, aber noch mehr hat es mich amüsiert. Ich habe mir sogar spaßeshalber überlegt, ob es so völlig unwahrscheinlich wäre, dass man bei diesem wichtigen Posten an mich denkt. Ich gebe zu, dass es mir einen Augenblick gefallen hat, zu glauben, dass mein poetisches Werk, mein einfühlsames Schön-Schreiben, die Menschen schließlich von meinem schriftstellerischen Talent überzeugt haben könnte, und von all den anderen Gaben und Möglichkeiten, die damit einhergehen, die aber noch mehr oder weniger bloß in mir schlummern.

 

Ich habe allerdings nicht wirklich ernsthaft daran geglaubt. Im Grunde war ich davon überzeugt, dass sich hier jemand auf meine Kosten einen billigen Scherz machen wollte. Man muss sich das vorstellen: ich habe keinerlei Bedeutung in der Redaktion. Niemals wurde irgendetwas, das ich geschrieben habe, noch etwas, das von jemand anderem aus meiner Abteilung stammt, im Geringsten hervorgehoben. Es sind Leute wie Dr. Spengler und andere seines Kalibers, um die es geht. Die werden die Macht unter sich aufteilen. Der Gedanke, dass ich ernstlich für einen so wichtigen Posten in Erwägung gezogen werde, von wem auch immer, ist völlig absurd.

 

Aber wenn Arena es sagt, wenn sie sich so weit vorwagt, tatsächlich von Gerüchten zu sprechen, dann muss es doch etwas bedeuten. Plötzlich macht es Sinn, dass mich der Kerl im Lesesaal angesprochen hat. Und dass wir so interessiert von allen Seiten beobachtet wurden. Ich weiß nicht, wie ich mich verhalten soll. Auf eine solche Situation kann man sich nicht vorbereiten. Was soll diese Prüfung? Was weiß meine Frau darüber und wieso weiß sie so offensichtlich mehr als ich? Ich entschließe mich, das Thema aufzugreifen, um mehr aus ihr herauszuholen. Ich muss natürlich vorsichtig sein.

„Der Tod des stellvertretenden Chefredakteurs ist außerordentlich bedauernswert“, sage ich vorsichtig. „Ihn zu ersetzen wird sicher nicht leicht sein. Gott sei Dank haben wir viele fähige Männer in der Redaktion, die hierfür in Frage kommen.“ Ich überlege einen Augenblick, ob ich den Namen Dr. Spenglers in die Debatte werfen soll, entscheide mich aber dagegen. Es ist immer riskant, Namen zu nennen, wenn sie noch nicht offiziell von der Regierung verlautbart wurden. Außerdem ist mir immer noch nicht ganz klar, was Schröder mir mit seiner Bemerkung über Spengler sagen wollte. Vielleicht steckt ja doch dahinter, dass der in Ungnade gefallen ist.

„Böll“, sagt meine Frau jetzt und legt wieder in dieser erschreckend vertraulichen Weise ihre Hand auf meinen Arm. Dabei zwingt sie mich geradezu, ihr in die Augen zu sehen. Ihr Blick hat etwas eigenartig Bedeutungsvolles, aber ich bin nicht in der Lage, darin zu lesen, was sie mir sagen will.

 „Siehst du, das ist es, was ich meine.“ Ihr Ton ist einschmeichelnd, ein Ton, den ich nicht an ihr kenne und der mich beunruhigt. Zumal sie mir doch mit dem, was sie sagt, durchaus Vorwürfe zu machen scheint.

„Du bist zu zaghaft. Du erkennst die Gelegenheiten nicht, wenn sie günstig sind. Du musst einfach mehr Zutrauen in deine Fähigkeiten gewinnen. Und dann versuchen, das Beste daraus zu machen. Wie gesagt, du stehst durchaus unter wohlwollender Beobachtung. Und beim Ov-Ov-Festival ergibt sich vielleicht die Gelegenheit, dich offiziell mit deinem Können hervorzutun.“

„Wie das?“ entfährt es mir wider Willen und obwohl der blanke Horror in mir hochstieg.

„Du bist unverbesserlich!“ antwortet Arena, aber statt, wie sonst, darüber eher ärgerlich zu reagieren, seufzt sie nur, fast habe ich den Eindruck – kokett, wobei sie mich von unten herauf anblickt. Das Wort kokett habe ich von meiner Großmutter. Ich glaube, wenn ich es heute in einem Artikel verwenden würde, wüssten zumindest die Jüngeren gar nicht mehr, was es bedeutet. Ich frage mich, ob Arena etwas damit anfangen könnte, und ob ihr bewusst ist, was sie tut.

 

Ausgeschlossen, dass Arena überhaupt etwas tut, ohne zu wissen, was und ohne alle zu erwartenden Reaktionen nicht schon im Vorhinein überlegt und abgewägt zu haben.

„Es ist gut, dass du mich hast, bei allem,“ sagt sie. „Ich denke, wir ergänzen uns perfekt.“ Da ich nichts erwidere, nur weiterhin zu ihr hinstarre, nicht sicher, ob sie dies als blödes Glotzen bewerten und gegen mich verwenden wird, oder ob sie das vorsichtige Abwarten, das daraus spricht, gutheißen kann.

„Du könntest eine Hymne verfassen, ein Lobgedicht auf das Festival, auf die Stadt, auf die bevorstehende Umbenennung der Universität, auf die Regierung, meine Güte, auf alles zusammen! Lass dir etwas einfallen! Du hast doch diese wunderbare Begabung alles so präzise wie nötig und gleichzeitig auf eine so herrlich poetisch umschreibende Weise auszudrücken. Ich bin sicher, dass das außerordentlich geschätzt würde. Und es gäbe dir die Möglichkeit, auf dem Festival mit zahlreichen Personen zu sprechen, die dir unweigerlich dazu gratulieren würden. Überleg' doch mal, welche Chancen dir das bietet!“

 

Sie ist wirklich sehr gewitzt. Ich habe ja schon gesagt, dass ihr Ehrgeiz mir Angst macht. Aber ich muss zugeben, dass sie unglaublich weitsichtig ist. Wie immer es ihr gelungen ist, die Karten für das Festival zu bekommen, im Hinterkopf muss sie es im Gedanken an meine Karriere getan haben. Die ihr natürlich ebenfalls helfen wird. Es scheint mir unrealistischer denn je, dass ich diesen Stellvertreterposten bekommen soll. Der Gedanke kommt mir, dass sie das Gerücht wahrscheinlich selber in Umlauf gesetzt hat. Es gibt eine Methode, die die Regierung manchmal und immer mit großem Erfolg einsetzt, wenn sie eine eher zweifelhafte oder unpopuläre Maßnahme zum Wohl des Volkes durchsetzen will. ,Self Fullfillig Prophecy‘ heißt das: man redet eine Sache sozusagen herbei. Ob sie das vorhat? Allein? Oder hat sie Förderer, die sie bestärken?

 

Ich sehe immer noch auf sie herab, wie sie vor mir steht. Sie ist fast einen Kopf kleiner als ich. Noch immer hat sie diesen koketten Blick in den Augen. Ihre Hand liegt immer noch auf meinem Arm. Ich denke, dass ich für sie eine Enttäuschung sein muss. Sicher hat sie mich mit hochfliegenden Plänen geheiratet. Nur um dann einsehen zu müssen, dass ich überhaupt nicht ehrgeizig bin und sicher auch nicht das Zeug habe, ihren Wünschen und Zielen zu entsprechen. Ich habe ein bisschen Mitleid mit ihr. Wenn sie jetzt diese Stellvertreterkiste abziehen will, muss sie scheitern. Das ist klar. Es ist allzu durchsichtig. Ich bin nicht geeignet, ich gehöre nicht in die Kategorie, die man überhaupt für einen solchen Posten auch nur in Erwägung ziehen würde. Wie kann sie sich so irren?

 

Natürlich erwarte ich, dass sie über kurz oder lang die Scheidung einreichen wird. Wenn der Erfolg ausbleibt, den sie erwartet, wird sie es sicher tun. Ich frage mich, warum sie das nicht längst getan hat. Vielleicht, weil sie ihr brennender Wunsch nach meinem beruflichen Erfolg fehlgeleitet hat. Irgendetwas macht sie vielleicht glauben, dass ich besser sein kann, als mein Ruf. Und natürlich, geht es mir durch den Kopf – der Nachwuchs. Wenn sie sich jetzt scheiden ließe, müsste sie mit einem neuen Partner wiederum zwei Jahre warten. Und vielleicht war dessen Samen nicht so gut wie meiner.

„Wenn du gleich damit anfängst, kannst du noch rechtzeitig eine wunderbare mehrstrophige Hymne verfassen. Das kannst du doch?“ Wieder dieser Blick. Ich nicke und löse mich von ihrem Anblick. Stattdessen schaue ich über den Fuß. Ein bisschen stinkt er eigentlich immer. Ich habe eine empfindliche Nase.

„Sicher“, höre ich mich sagen. „Eine schöne Aufgabe und eine ernste Herausforderung. Sicher kann ich das.“ Und ich füge hinzu, weil ich immer noch aus unerfindlichen Gründen Mitleid mit ihr habe: „Ich tu es für dich.“ Sie verstärkt den Druck ihrer Hand auf meinen Arm und seufzt, diesmal sicher vor Erleichterung.

 

Wir gehen weiter. Wir schweigen wieder. Als wir schon fast am alten Frauenturm, dem Bayenturm, angelangt sind, der jetzt nur noch als eine Art Mahnmal fungiert, oder als Leuchtturm des Hafenviertels mit seinem bunten, aufregenden und aufreizenden Lichterspiel, ein uraltes Relikt aus den Zeiten meiner Großmutter, das am Eingang zu den großartigen Wohnanlagen geduldet wird, in denen auch wir unsere Wohneinheit haben, also, als wir schon fast zu Hause sind, lässt sie die zweite Bombe platzen.

„Wir haben die Erlaubnis zur Fortpflanzung“, sagt sie, und in der aufkeimenden Panik, die mich befällt, erkenne ich doch, dass es auch ihr in gewisser Weise unangenehm ist, darüber zu sprechen.

 

5

 

Die Umgebung war kalt und düster. Wieder so eins von diesen modernen Cafés, in denen abends und nachts die Disko abgeht, die volle, laute Hölle, wie man sie irgendwann mitmacht, wenn man noch nicht zwanzig ist, aber dann fängt es schon langsam an, in den Ohren weh zu tun. Tagsüber lungern hier irgendwelche Gestalten rum, deren Existenz ich nicht begreifen kann. Sie haben offensichtlich keine Arbeit, haben Zeit und Geld, sich hier aufzuhalten, während der normale Bürger seiner Arbeit nachzugehen hat. K2 hatte mich beruhigen wollen und behauptet, dass man sich in einem solchen Milieu, quasi außerhalb der Gesellschaft bewege und dass man weitgehend unbeobachtet und unbehelligt bleibe. Er konnte mich nicht wirklich überzeugen, aber jetzt war es auch schon egal.

Ob sie mich wirklich beobachteten?

 

Ich habe einen Außentermin. Die Hymne, die ich schreiben werde – wie ein Lauffeuer hat sich meine Absicht, am Ov-Ov-Festival ein besonderes Loblied vortragen zu wollen, verbreitet – gibt mir das Recht auf zusätzliche Muße und Freiraum. Das ist wirklich einer der großen Vorteile in meinem Ressort. Man nimmt Poesie und Schönschreiben nicht wirklich wichtig, andererseits erfreut man sich an den Produkten und sieht ein, dass sie nur im Rahmen einer bestimmten Offenheit entstehen können.

 

Er war noch nicht da, und ich versuchte, mich unauffällig umzusehen. Es gab nur vier weitere Personen, die sich über den relativ großen Raum verteilt hatten. Sie saßen ganz vereinzelt, jeder an einem eigenen Tisch, und hatten ein Getränk vor sich stehen. Ich hatte keine Ahnung, was sie zu dieser Tageszeit tranken. Anhand der Gefäße, die für alle Getränke gleich waren, konnte man es nicht erkennen. Ich selber entschied mich für eine süße Limonade ohne Zucker. Ich wollte meinen Kopf freihalten. Ich wage zu vermuten, dass hier auch Alkohol ausgeschenkt wurde, obwohl das tagsüber ganz und gar verpönt ist. Aber irgendwie herrschte in dem Laden so eine Stimmung, dass man von selbst darauf kam.

 

Als die Tür aufging, schaute niemand von den Anwesenden auf. Ich selber hatte mich so hingesetzt, dass ich nicht anders konnte, als die Tür zu beobachten. Allerdings würde ich dadurch auch sofort von jedem, der reinkam, gesehen. Ich hielt es dennoch für angebracht. Für den ziemlich unwahrscheinlichen Fall, dass mich hier jemand, der mich kannte, aufspürte, wurde ich wenigstens nicht überrascht.

 

K2 bedeutete mir mit einem fast unmerklichen Kopfzeichen, dass ich von der exponierten Stelle lieber weggehen sollte. Er selbst wandte sich nach rechts, wo niemand saß, ging ganz hinten zum äußersten Rand der Theke durch, so dass er von den Zapfhähnen für die übrigen Gäste fast vollständig verdeckt wurde. Ich wartete einen Augenblick, dann nahm ich meinen Becher auf und ging zu ihm.

 

Wir saßen eine Weile schweigend nebeneinander. K2 hatte sich an die Schmalseite der Theke gesetzt, so dass er, wenn er gewollt hätte, den Eingang des Cafés im Auge behalten konnte. Allerdings blickte er lediglich vor sich hin, ohne größeres Interesse an seiner Umgebung oder auch an mir. Ich saß im rechten Winkel neben ihm. Ich hätte, um den Eingang zu beobachten, meinen Kopf nach rechts drehen müssen. Ich zog es vor, das nicht zu tun, schon um nicht die Aufmerksamkeit der andren Café-Besucher unnötig auf mich zu lenken. Wie schon im Stadion verschaffte mir seine Nähe ein merkwürdiges Gefühl von Sicherheit, so als habe er alles unter Kontrolle. Ich verließ mich schon wieder auf ihn.

 

Ich beobachtete ihn.

 

Ich weiß, dass ich nicht an ihn als K2 denken sollte. Er hat selbst gesagt, dass das gefährlich ist. Aber es bezeichnet ihn viel treffender, dieses geheimnisvolle, unverständliche Wesen, das auf eine so unwirkliche Weise in mein Leben eingedrungen ist. Ein Name wie Wallraf hingegen, das hat etwas sehr – Persönliches. Zu persönlich. Es suggeriert ein Wesen aus Fleisch und Blut, nicht so einen …

 

Wie er da vor mir saß und trotz allem aussah wie ein Mensch, ging mir stichflammenartig durch den Kopf, dass er ein Mensch war. Ein Mensch aus Fleisch und Blut. Und doch kein richtiger Mensch! Aber was machte den Unterschied? Wieso warnte die Regierung vor Klonen? Dabei empfand ich es selber, sehr deutlich sogar, dass er anders war.

 

Er hatte ein sehr hageres Gesicht. Ich merkte, dass ich mich inzwischen so sehr an seinen Anblick gewöhnt hatte, dass ich ihn zum ersten Mal wirklich in mich aufnehmen konnte, ohne das Gefühl der Angst, des Entsetzens, das mich bei unseren früheren Begegnungen so ausgefüllt und verhindert hatte, dass sich mir sein Bild besser einprägte. Die Augen, deren Farbe ich nicht erkennen konnte, wirkten wie brennende Kohle. Damit meine ich, dass sie dunkel schienen, sehr dunkel, aber andererseits doch nicht etwa dumpf und ausdruckslos, sondern wach, blitzend, stechend. Er arbeitete mit seinen Augen. Vieles von dem, was er sagte oder verschwieg, vermittelte sich über diese Augen, die mich noch immer erschreckten und die mich gleichzeitig faszinierten. Das Haar hatte den modernen Langhaarschnitt für Männer. Es war glatt und hinten mit einem Band gehalten. Es fanden sich keine Spuren eines beginnenden Ausfalls, noch schienen sich graue Strähnen darin zu verbergen. Beneidenswert. Aber vielleicht half er der Natur ja nach.

 

Ich selber bin aschblond. Ich habe welliges Haar, und obwohl ich noch keine dreißig bin, wird mein Haar dünn. Ich ziehe daher einen eher kurzen, leicht altmodischen Haarschnitt für mich vor.

 

Nein, ich glaube nicht, dass er irgendetwas an sich verbessern lässt. Er hat scharfe Falten, die sich in seine Wangen und um den Mund eingegraben haben. Er wirkt krank, älter als beim letzten Mal und ausgemergelt – nein, ausgezehrt. Ich bin sicher, dass es hierfür eher psychische als physische Gründe gibt. Es kommt mir in den Sinn, dass ich ihn auf andere, aufmerksamere Weise ansehe, als meine Mitmenschen. Ich meine, ich interessiere mich für ihn, die Person, die hinter dieser Fassade steckt. Wenn ich Schröder ansehe oder meine Frau, gilt mein Interesse der allgemeinen Stimmungslage, die ich aus ihren Gesichtern herauszulesen gewohnt bin und die mir nützlich sein kann. K2‘s Gesicht gibt natürlich keinerlei allgemeine Stimmungslage wieder, sondern spricht Bände über seine eigene Verfassung. Und es fällt mir auf, dass ich ihn mit Worten beschreibe, die man heutzutage selten benutzt, die mir aber doch irgendwie vertraut sind. Wie dieses: ausgezehrt.

 

Immer fällt mir meine Großmutter ein, wenn ich mit ihm zusammen bin. Sie hat das Wort einmal gebraucht, als ich noch recht klein war. Sie hatte über einen der Restbestände in unserer Gemeinde geredet. Einen zu alten Mann, den niemand entsorgt hatte. Seine Kinder waren unbekannt, und die Nachbarn wollten sich nicht darum kümmern. Irgendwie war er der Aufmerksamkeit der Offiziellen entgangen. Ich weiß nicht genau, wie er überlebte. Vielleicht durch das, was ihm die anderen manchmal zu essen hinstellten. Wir gingen öfter in den Park, meine Großmutter und ich, wo er meistens auf einer bestimmten Bank saß. Ausgezehrt wirke er, hatte meine Großmutter einmal gesagt. Ob das das Alter sei, hatte ich gefragt, und sie hatte geantwortet: „Gewiss. Das Alter. Er hat zu lange gelebt, weißt du, er hat zu viel gesehen. Das Leben hat ihn ausgezehrt.“ Ich erinnere mich, dass ich damals daran dachte, wie klug und weise unsere Regierung handelte, durch die Bestimmung, die Leute zwischen 60 und 65 abzurufen und auf solche Weise zu verhindern, dass sie, wie dieser Alte, zu lange lebten und solche Auszehrung und solchen Überdruss erleiden mussten.

 

Ich dachte tatsächlich an den Alten von damals, und es fiel mir wieder auf, wieviel älter K2 auf mich wirkte als seine 33 Jahre dies wahrscheinlich machten. Seine Hände, wie im Übrigen sein ganzer Körper, waren sehr schlank, feingliedrig geradezu, und trotzdem wirkten sie wie abgenutzt. Seine Kleidung – Jeans und ein heller, anthrazitfarbener Pullover – war so unauffällig, dass ich sicher bin, niemand würde ihn auf der Straße bemerken oder wiedererkennen. Allerdings nur, solange man nicht in seine Augen blickte.

 

„Erinnerst du dich, dass wir über Alternativen sprachen?“ begann er nach einer Weile. „Was wäre gewesen, wenn? Du hast abgestritten, dass es für euch so etwas wie eine andere Wahl geben könnte. Die Regierung schreibt euch vor, auf welchem Weg ihr zu gehen habt. Erinnerst du dich?“

„Immerhin bemühen sie sich, herauszufinden, was man gut kann. Ich bin zufrieden, dass ich schreiben kann. Ich glaube nicht, dass ich in irgendeinem anderen Beruf so – zufrieden geworden wäre!“ Ich sagte das, weil ich immer noch lieber vorsichtig mit ihm umging, und weil es außerdem meine Überzeugung war. Er schüttelte ungläubig seinen Kopf. Ich konnte sehen, dass er mich für einen Idioten hielt, weil ich das sagte. Aber er beherrschte sich.

„Du hattest Alternativen“, insistiert er stattdessen. „Auch wenn du es nicht begreifen willst oder wenn es dir tatsächlich egal ist. Du hattest unendlich viele Alternativen. Hast du einen Bruder? Eine Schwester?“ Ich verneinte. „Du hättest erleben können, wie anders ihr euch trotz gleicher Gene entwickelt hättet.“

„Ein Bruder wäre ein anderer Mensch gewesen mit anderen Kernanlagen und Begabungen. Natürlich wäre er einen anderen Weg gegangen.“

„Jeder ist sein eigener Bruder“, sagte er kryptisch. Ich schwieg, weil ich ihn nicht verstand.

„Du hast deine eigenen Brüder in dir. Unendliche Möglichkeiten, deine Gene auf die eine oder andere Weise zu fördern und zu entwickeln. Es stecken mehr Dinge in dir als du je wissen wirst. Du warst nie daran interessiert. Es ist eine Verschwendung!“ Dann wiederholte er, lauter, und dabei brach sich das Hasserfüllte, das er immer gehabt und anscheinend nur vorübergehend aufgegeben hatte, wieder Bahn: „Eine verdammte Verschwendung!“

„Was habe ich Ihnen um Himmels Willen getan?“ entfuhr es mir. Ich hielt erschrocken inne.

„Versteh‘ doch“, stöhnte er auf, „ich hatte diese Möglichkeiten nicht.“

Ich fasste mir ein Herz und sagte mit einiger Bestimmtheit: „Wenn Sie nicht mehr über sich erzählen, werde ich es sicher nie verstehen können.“

„Ja“, erwiderte er, „du hast Recht.“ Und dann: „Du solltest dich wirklich bemühen, mich zu duzen, weißt du, es vereinfacht die Sache zwischen uns.“

Ich antwortete: „Ich will es versuchen.“ Aber es würde mir schwerfallen. Er machte wieder eine kleine Pause, in der er den Blick senkte, um in sich hinein zu lauschen. Dann begann er seine Geschichte.

 

„Es gibt einfach kein Entrinnen. Mein Bruder war meine Vorgabe. Ich sah, was er tat. Ich tat dasselbe, und es kam dasselbe dabei heraus. Identisch zu sein heißt tatsächlich, keine andere Möglichkeit zu haben. Zwillinge sind nicht zu vergleichen. Manchmal ähneln sie sich bis zu einem gewissen Grad, manchmal sind sie sehr verschieden, und auch wenn sie sich sehr ähnlichsehen, gibt es fast immer irgendein Merkmal, das sie für Menschen, die ihnen nahestehen, unterscheidbar macht. Bei uns gab es diese noch so winzige Unterscheidung einfach nicht. Wenn ich in sein Gesicht blickte, sah ich in den Spiegel. Nein“, unterbrach er sich, „genau das stimmt nicht. Die einzige Unterscheidung, die es von mir zu meinem Bruder gab, war mein Spiegelbild. Verstehst du das? Unsere Gesichtshälften sind nicht identisch. Sie sind es bei keinem Menschen. Wenn man sich selber im Spiegel sieht, sieht man sich anders, als die anderen einen erblicken, weil dort die Seiten vertauscht sind.“ Er lachte kurz auf. Ein böses, verzweifeltes Geräusch. „Natürlich mussten wir uns auch identisch kleiden. Das verstand sich von selbst. Im Grunde war das auch kein Problem, wir konnten uns unsere Kleidung aussuchen, und wir hatten natürlich denselben Geschmack, oder besser, dieselben Vorlieben. Was immer du willst. Aber an die Äußerlichkeiten habe ich mich von Kindheit an gewöhnt. Sie waren nicht das wirkliche Problem, waren vielleicht nur deswegen ein Problem, weil sie das Zeichen waren, das Symbol für die Unentrinnbarkeit meines Daseins.“

 

Ich wagte ihn zu unterbrechen: „Warum Ihres Daseins, glauben Sie nicht, dass Ihr Bruder das genauso empfindet?“

„Empfand!“ schnarrte er. „Er empfindet nichts mehr. Und sag du zu mir, oder du wirst uns noch in Schwierigkeiten bringen. Los! Sag es, jetzt sofort! Sag: Du, Wallraf.“ Die Augen funkelten. Ich hatte Angst, er würde mich beim Kragen packen, um dieses Du aus mir herauszupressen. Ich sagte: „Ist schon gut – Wallraf. Lass mir Zeit. Ich werde mich bestimmt daran gewöhnen.“ Das Funkeln verblasste. Ich konnte wahrnehmen, wie das fiebrig nervöse Licht in seinen Augen erlosch und sein Blick sich düster in einer unendlichen Ferne verlor. Er sah durch mich hindurch.

 

„Er empfindet nichts mehr. Und auch damals, als er es noch gekonnt hätte, war es für ihn etwas anderes. Er konnte wählen. Er hatte die Alternativen, die du für dich nicht zu brauchen scheinst. Er hat sie gelebt. Er war das Original, und man hat ihm seine Freiheiten gelassen. Ich hingegen...“ Er sprach nicht weiter. Ich ahnte, was er sagen wollte.

„Hätten Sie – hättest du anders handeln wollen als er es getan hat?“ Er zog die Luft ein, sein Brustkorb hob sich. Dann atmete er wieder aus. Er schloss die Augen, ehe er zu antworten versuchte, und ich sah mit Grauen, wie er dabei seinen Kopf einzog, die Schultern hob und sich wand, als bewege ihn eine innere Kraft, die mit ihm umsprang, ohne dass er sich dagegen wehren konnte. Wie damals, als ich ihn zum ersten Mal sah, hatte es auch jetzt den Anschein, als säße er wie ein Tier gefangen in seiner eigenen Haut, aus der auszubrechen einfach nicht möglich war. Dann stieß er wild hervor: „Ich weiß es nicht. Ich kann das nicht beantworten. Es gibt keine Möglichkeit, das je zu erfahren. Wir waren identisch. In unserer Art zu denken, in unseren Vorlieben, in unseren Begabungen... Ich weiß nicht, ob ich je etwas anderes machen wollte als er, ob ich ein anderes Leben hätte führen wollen. Ich hatte keine Wahl. Ich war er.“

 

Ich war verwirrt. Ich versuchte zu verstehen, aber es gelang mir nur höchst unvollkommen. „Wo lag das Problem?“ fragte ich schließlich. „Wenn ihr identisch wart und identisch gefühlt habt und du selber sagst, du hättest nicht anders leben können?!“ Er antwortete nicht direkt. Er sagte stattdessen:

„Wir sind geflohen. Eines Tages, als wir 18 Jahre alt waren, sind wir geflohen. Es war, wie gesagt, seine Idee, und ich war sofort damit einverstanden. Es schien die einzige Möglichkeit, voneinander loszukommen.“ Er lachte wieder kurz und gehässig auf. Ich zuckte zusammen. „Unglaublich, wie naiv ich war, das zu glauben. Es gab in Wirklichkeit keine Möglichkeit, von ihm loszukommen. Ich hätte es wissen müssen. Wir haben uns gut vorbereitet. Ich will dir die Einzelheiten ersparen, wie uns das gelungen ist, es war keine ganz saubere Angelegenheit.“ Wieder schwieg er einen Augenblick. Ich traute mich nicht zu fragen. Eine Ahnung all der Schwierigkeiten die sie hatten überwinden müssen, durchfloss mich schaudernd, all der undenkbaren, weil letztlich unmöglichen Anstrengungen, um sich aus der Obhut der Obrigkeit zu befreien und erst recht, um in unsere normale Alltagswelt einzutauchen.

 

Da wurde mir eine Ungeheuerlichkeit klar, etwas, das sich mir mit einem Schlag als Tatsache offenbarte, was doch in meinem bisherigen Leben einfach nicht existiert hatte, nicht einmal als geträumte Möglichkeit: die Wucht der Erkenntnis traf mich unvorbereitet, die Konsequenzen ließen mich erzittern.

„Ihr habt Freunde gehabt...“, flüsterte ich. Es war unfassbar.

„Helfer“, korrigierte er mich. „Es gibt in dieser Welt ebenso wenig Freunde wie es Liebe gibt. In eurer Welt“, verbesserte er sich, „das, was ihr damit beschreibt, verhält sich zur Wahrheit wie getrocknetes Fastfood zum Essen von frischen Lebensmitteln.“

 

Ich wagte nicht, ihm zu widersprechen, aber innerlich ließ mich diese Behauptung aus mehreren Gründen rebellieren. Erstens, was hatte er gegen Fastfood? Wovon sollten wir uns sonst ernähren? Die sogenannten frischen Lebensmittel sind schließlich äußerst knapp und wahnsinnig teuer in der Herstellung und auch in der Anschaffung. Natürlich gibt es Gelegenheiten, bei denen man frische Sachen erhält. Das Ov-Ov-Festival ist so eine Gelegenheit. Im Stillen machte ich mir ein Lesezeichen, versuchte, den Gedanken in meinen Gedächtnisspeicher zu laden für meinen großen Lobgesang. Man kann aber doch wohl nicht erwarten, dass alle Menschen frische Sachen essen sollen?! Eine gänzlich übertriebene Idee, ärgerlich. Und dann, zweitens, fragte ich mich, wie er dazu kam, von Wahrheit zu sprechen? Von welcher Wahrheit? Die, die die Regierung uns in Abschnitten verkündet, meinte er nicht, dass weiß ich wohl. Aber das ist unsere Wahrheit.

 

Andererseits hatte er natürlich Recht, wir haben keine Freunde. Schröder zum Beispiel ist in erster Linie mein Arbeitskollege, auch wenn der Hinweis auf Dr. Spengler, fast schon freundschaftlich zu nennen ist. Von dem, was wir Liebe nennen, will ich lieber nicht anfangen. Also sagte ich nichts und schluckte seine Bemerkung einfach.

 

Sie haben Helfer gehabt. Es gibt also Menschen, die gegen alle Vernunft solchen wie ihm helfen. Es müssen gar nicht mal wenige sein, sonst wäre ein solches Untertauchen in der Anonymität, eine Vertuschung über Jahre ja wohl nicht möglich. Es gibt also in unserer Welt eine andere, vielleicht sogar mehrere Welten, von denen man offiziell nichts hört, von denen ich bis jetzt überhaupt nichts wusste, ja deren Existenz mir niemals in den Sinn gekommen wäre. Gebannt wartete ich darauf, was ich noch erfahren würde. Unwillkürlich dachte ich, dass die anderen, die sich mit uns an diesem unwirtlichen Ort befanden, schließlich nicht unbedingt unsere Feinde zu sein brauchten.

 

Wallraf fing meinen kurzen Blick zur Seite auf, und etwas von einem verächtlichen Lächeln schien sich in seinem Gesicht zu zeigen.

„Versuch es nicht, und verlass dich auf niemanden, niemals, hörst du?!“ sagte er. “Wir sind allein, aber vor allem bist du allein, vergiss das nie, wenn dir dein Leben lieb ist!“

Es machte mich vollkommen fertig, dass er mich so herumkommandierte. Alle Fäden lagen in seiner Hand. Ich hingegen hatte nichts, ich konnte die Gefahr spüren, aber mich nicht dagegen wehren. Ich tappte vollständig im Dunkeln und war davon abhängig, dass er mir den Weg wies.

 

„Was dann geschah, war eigentlich noch unerträglicher für mich als was ich all die Jahre unter Aufsicht aushalten musste. Wir waren zwar gemeinsam geflohen, aber schon bald machte er mir klar, dass wir nicht zusammenbleiben durften. Wir waren viel zu auffällig. Und er gestattete mir nicht, bei ihm zu bleiben. Er stieß mich von sich.“ K2 schloss die Augen. Er war weiß wie eine Wand. Es musste ihn unsägliche Mühen kosten, sein Leben vor mir aufzurollen. Ich wartete. Ich wartete lange. Als er die Augen wieder aufmachte, schien er einen Augenblick überrascht, mich vor sich zu sehen.

 

Seine Frage kam unvermittelt: „Ist dir schon jemals eine Frau als schön vorgekommen. Ich meine: schön“, seine Stimme hatte jetzt etwas Verzweifeltes, Zartes, das mich ins Herz traf, „schön, wie in der alten Bedeutung des Wortes. Du musst wissen, was ich meine.“ Und ehe ich überlegen konnte, was ich sagen sollte, hörte ich meine eigene Stimme wie die eines Fremden: „Meine Großmutter war schön, als sie starb.“

Den Blick, den er mir zuwarf, werde ich nie vergessen. Auch nicht, was er dann sagte, nämlich: „Ich wusste, dass ich recht getan habe, dich auszuwählen.“

Die Nähe, die ich in diesem einen kurzen Moment zu ihm verspürte, eine Nähe, die er mir schenkte, habe ich niemals, vielleicht nicht einmal mit meiner Großmutter verspürt. Denn es war eine Nähe von Gleichen, eine Offenheit von zwei Wesen, die eine verbotene Erfahrung teilen, eine Nähe, die uns im selben Augenblick zu Freunden machte.

 

„Von da an“, fuhr er fort, „habe ich auf der Lauer gelegen. Ich habe meine Tage damit verbracht, ihn aus der Entfernung zu beobachten. Er hat in einer Fabrik gearbeitet, im Lager einer Möbelfirma, hat innerhalb dieser Firma als Fahrer die Möbel von einer Halle zur anderen, von der Halle zu den LKWs gefahren. Es war ein perfektes Versteck. Er hatte seine besondere Identität bekommen, unterlag keinerlei Gefahren durch unvorhergesehene Außenkontakte. Er war unbedeutend, unauffällig, genügsam, willig, berechenbar. Er spielte keinerlei Rolle im öffentlichen Leben. Man verlangte von ihm, zu funktionieren, und er funktionierte. Niemandem fiel auf, wie viel er las, dass er es sich in seiner freien Zeit auf eine wundervolle Weise gut gehen ließ, dass er Sport trieb, einen kleinen Garten anpflanzte mit einer Laube, in die er sich zurückziehen konnte, wann immer ihm danach zumute war, und vor allem, dass er eine Frau genommen hatte, nicht irgendeine Frau, sondern die schönste Frau, die ich je gesehen habe und dass die beiden sich liebten.“

 

Hier unterbrach sich Wallraf wieder, und es war klar, dass er bald am Rande seiner physischen Möglichkeiten angelangt war. Er zwang sich diesmal, die Augen offen zu halten, obwohl ich sehr wohl spürte, dass er nur allzu gern der Versuchung erlegen wäre, all die Bilder, die er für mich wachrief, vor seinem inneren Auge noch einmal passieren zu lassen. So wie ich selber manches Mal im Dom gesessen hatte, um mir im Schutz der Veranstaltungen und einer verordneten Ergriffenheit die Bilder vorzustellen, die mein inneres und eigentliches Leben von allem, was ich tagtäglich tun musste, unterschieden. Ich hatte das spontane Gefühl, ihm meine Hand im Trost auf den Arm zu legen. Aber das traute ich mich natürlich doch nicht. Stattdessen sagte ich, voller Mitgefühl: „Und all das hattest du nicht.“

„Nein“, antwortete er leise. „Das hatte ich nicht. Und doch, weißt du, konnte ich das alles, indem ich sie beobachtete, nachempfinden. Ich habe sein Leben gelebt. Ohne dass er es merkte. Ich hätte alles, was er tat, genauso gemacht. Er hat sich ungeheuer klug verhalten, bei allem hat er die größte Umsicht walten lassen, und er ist wirklich niemals aufgefallen.“

 

„Diese Frau“, sagte er nach einem Moment des Schweigens, „Maria...“

„Maria?“ entfuhr es mir ungläubig.

„Ja. Ein ungewöhnlicher Name heutzutage.“

Wirklich, sehr ungewöhnlich. Absurd altmodisch, verräterisch. Konnte die Frau wirklich so geheißen haben?

 

Er sah mir an, was ich dachte. „Nein, sie heißt natürlich nicht wirklich so. Ich vergesse immer ihren offiziellen Namen. Er nannte sie aber Maria. Ein aberwitziger, gewagter Tick, weißt du, gefährlich, denn er konnte sich jederzeit versprechen und damit unnötigerweise die Aufmerksamkeit auf sich lenken. Ich glaube, es gehörte dazu, zu dieser überschwänglichen Freude, mit der er dieses Leben genoss. Es war grausam zu sehen, wie glücklich er war! Du bist ein armes Schwein, Böll!“ sagte er plötzlich, leiser, und wieder bemerkte ich, welche Mühe es ihm machte, sich nicht an seinem eigenen Hass zu verschlucken. Es war tatsächlich, als würge er an einem ganz konkreten Giftbrocken. Mein fragender Blick ließ ihn weitersprechen, obwohl ich mich nicht traute, Einspruch zu erheben oder eine Erklärung zu verlangen.

„Du hast keine Ahnung, was leben heißt, leiden, lieben, hassen ...“

 

Ich fühlte mich unbehaglich. Nicht nur, wie schon früher, wenn wir uns trafen, weil diese Themen so brisant und ja letztlich so unfruchtbar sind. An die Gefahr, die von ihm ausging, hatte ich mich inzwischen gewöhnt und irgendwie war ich ja doch lange schon bereit, mich darauf einzulassen. Dass er die Welt anders sah als ich und die Regierung, war schließlich auch klar. Etwas anderes begann, mir zu schaffen zu machen. Mehr und mehr schien ich diesen Worten zu verfallen und den Vorstellungen, die unwillkürlich in mir hochstiegen, wenn er sie nannte.

 

Lieben, hassen, glücklich sein – all das ist in unserer Welt geregelt. Ich weiß, ich habe durch eine intensive Erziehung und Verbesserung meines Charakters erfahren müssen, dass in der ungezügelten Hingabe an übertriebene Emotionen gleich welcher Art der Stachel liegt, der unsere Gemeinschaft zu zerstören droht. Ich habe diese Krankheit, diese Unreife, zu der ich in meiner frühen Jugend neigte, was nicht zuletzt die Schuld meiner Großmutter war, überwunden mit Hilfe der Regierung. Ich habe es geschafft. Ich bin heute ein anerkannter Schönschreiber. Ich bin ein nützliches Mitglied unserer Gesellschaft. Ich habe gewisse Aussichten, Karriere zu machen, wenn vielleicht auch der Posten des stellvertretenden Chefredakteurs eine Spur zu weit gedacht ist. Aber ich habe eine einmalige Chance, mich mit meinem Lobgesang beim Ov-Ov-Festival weiter in den Vordergrund zu spielen und noch unentbehrlicher zu machen. Ich habe eine Frau, die … 

 

Lieben, hassen, glücklich sein – Worte, die auf Arena nicht zutreffen können. Die überhaupt keine Bedeutung haben, wenn ich an sie denke, keinerlei Zusammenhang mit unserer Ehe. Ich fühle, vage, verunsichert, fast ein bisschen verzweifelt, dass ich das zu bedauern beginne.

 

„Ich liebe Maria“, hörte ich Wallraf sagen. „Ich habe sie vom ersten Augenblick an geliebt, als er sie in unser Leben gebracht hat. Ich weiß nicht, wann und wo er sie kennengelernt hat. Auf einmal war sie da. Und als ich sie zum ersten Mal sah, wusste ich, dass sie mein Schicksal besiegelte.“ Ich machte ein ungläubiges Geräusch. Das war wieder so ein Wort, das außerhalb meines Erfahrungsbereichs lag. Jedenfalls so, wie er es benutzte. Ich sagte: „Dein Schicksal! Dein Schicksal als Klon?!“

„Mein Schicksal als Mensch“, gab er zurück. „Es war der Augenblick, der in mir den Entschluss reifen ließ, dass ich die mir auferlegte Vorherbestimmung durchbrechen und mein Leben in die eigene Hand nehmen würde, dass ich diesem erniedrigenden Doppeldasein ein Ende bereiten müsste.“

Ich lauschte seinen Worten nach, als er schwieg, um ihre Bedeutung zu erfassen. Ich glaube nicht, dass ich damals schon begriff, was er mir sagen wollte.

 

„Ich will sie dir beschreiben“, fuhr er fort, „du sollst sie auf Anhieb erkennen.“ Ich erschrak bis ins Mark. Zum ersten Mal deutete er an, dass unsere Begegnung über das bloße Austauschen von verbotenen Informationen hinausgehen sollte. Ich wagte nicht, zu widersprechen.

„Sie hat etwas rührend Junges. Ich glaube, sie wird bald dreißig Jahre alt sein, aber ihre Bewegungen, ihr Lachen, ihre Haut – alles ist von einer so strahlenden Anmut, die sie völlig unabhängig von euren absurden Alterskriterien macht. Sie ist groß und schlank, dabei von geradezu zerbrechlicher Zartheit. Sie hat wunderbares, glänzendes, haselnussbraunes Haar, ganz glatt und schwer. Sie trägt einen Mittelscheitel und hält es im Nacken gebunden, aber es fällt trotzdem nach vorn und rahmt ihr Gesicht. Das Kinn ist rund aber ein bisschen vorstehend. Ein energisches kleines Kinn“, sagte er träumerisch, um gleich darauf zu widerrufen: „nicht wirklich energisch.“

 

Wallrafs Züge hatten sich verändert, während er von der Frau sprach. Er blickte mich nicht an dabei, sah stattdessen in eine dunkle Ferne, die sich irgendwo in der Tiefe unseres öden Treffpunktes verlor. Und er lächelte. Er beschrieb sie, als sähe er ihr Bild vor sich.

„Du müsstest die Sanftheit ihrer Augen sehen, dann wäre dir klar, dass man nicht einmal ihr Kinn energisch nennen könnte. Aber ich habe immer gefunden, dass sie nichts von einer willenlosen Weichheit an sich hat, die viele von euch kennzeichnet, die ihr gewohnt seid, nichts und niemandem Widerstand entgegen zu bringen.“ Er sagte: viele von euch. Von euch, und ich fühlte mich wieder weit weg von ihm. Der Augenblick der Nähe, ja der Freundschaft schien in diesem Moment eine geradezu groteske Täuschung. Ich hörte ihn sagen: “Ihre Liebenswürdigkeit erwächst aus einer großen Charakterstärke. Ihre Augen sind das Schönste an ihrem Gesicht. Sie sind von hellbrauner Farbe, ja wirklich, und sie sind ein wenig in die Länge gezogen. Ihre Haut ist rosig und eher hell. Sie hat ein paar Sommersprossen, weißt du, nur ein paar. Die Augenbrauen sind nicht besonders dunkel, und die Nase ist lang. Nicht zu lang, aber fein und lang, und ihr Mund ist wunderbar geschwungen, links ein bisschen höher als rechts, oh ich vergöttere sie wegen dieser Unregelmäßigkeit.“ Wieder schloss er für einen kurzen Moment die Augen. „Ich kann dir jeden Zentimeter ihres Gesichtes, ihres ganzen Körpers beschreiben. Ich liebe sie so sehr.“

 

Ich bin tief erschrocken. Ich bin peinlich berührt. Ich ahne, dass er sich ihr unter einem Vorwand, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen genähert haben muss, und ich fange an zu schwitzen bei dieser ungeheuerlichen Vorstellung. Trotzdem zwinge ich mich, ihn geradewegs anzusehen und frage herausfordernd: „Ihres Körpers?“

„Ja“, sagt er einfach. Weiter nichts. Plötzlich scheint er so müde und ausgelaugt, dass ich weiß, unsere Sitzung wird bald zu Ende sein, und es ist ja auch tatsächlich wieder spät geworden.

„Wirst du mir sagen, was du von mir willst?“ frage ich. Er nickt bloß.

„Die Zeit wird kommen“, sagt er, „bald schon. Aber solange du nicht die ganze Geschichte kennst, macht es keinen Sinn.“

 

Ich überlege, ob ich ihm von Arena erzählen soll, von dem, was mir unmittelbar bevorsteht, was mein Leben vielleicht auch in Hinblick auf ihn verändern wird. Ich bin mir fast sicher, dass er mir raten könnte. Bei dem Gedanken stöhne ich unwillkürlich leise auf. Ein Klon soll mir raten bei einer so ungeheuerlichen Angelegenheit wie der Fortpflanzung. Und doch. Er ist sicher der einzige – Mensch, mit dem ich offen sprechen könnte, dem ich meine Befürchtungen, meine Ängste, meine Unzulänglichkeiten beichten könnte, ohne dass er es sofort gegen mich verwenden würde. Vielleicht tue ich Schröder unrecht. Ich weiß nicht, ob Schröder gegen mich arbeiten würde, wenn er daraus Vorteile ziehen könnte. Ich vermute es. Aber ich weiß es nicht wirklich. Allerdings scheint es unmöglich, Schröder in einer so heiklen Angelegenheit anzusprechen. Geschweige denn, um Rat zu fragen. Es fällt mir auf, dass ich nicht einmal weiß, ob Schröder verheiratet ist. Warum weiß ich das nicht? In der Redaktion jedenfalls kann seine Frau, wenn er eine hat, nicht angestellt sein.

 

Und: Wallraf würde mich nicht auslachen. Und: er würde natürlich sofort verstehen, warum diese Frage von so ungeheurer Bedeutung ist.

 

Er sitzt neben mir wie ein Zombie, er ist schon gar nicht mehr bei mir. Ich kann ihn jetzt nichts mehr fragen. Ich gehe einfach zur Tür dieses grässlichen Ortes hinaus, ohne etwas zu sagen und ohne mich noch einmal umzusehen.

 

6

 

Ich fuhr sofort nach Hause. Wenn mich jemand fragen würde, würde ich sagen, mir brummt der Kopf. Diese Hymne war wirklich ein Segen. Noch hatte ich es nicht getan, aber ich konnte sie jederzeit als Entschuldigung für alle möglichen Freiheiten anführen, die ich mir in letzter Zeit genommen hatte. Noch war ich nicht aufgefallen, und es ist klar, wenn ich es einmal erwähnte, müsste ich in Zukunft wieder vorsichtiger sein. Denn abnutzen durfte sich ein solcher Vorwand auf gar keinen Fall. Aber so lange mich niemand zur Rede stellte, so lange stand ich nicht auf der Liste, das heißt, so lange war ich noch nicht aufgefallen, und alles war gut.

 

Ich fühlte mich nicht in der Lage, jetzt noch in die Redaktion zu gehen und eventuell Schröder oder sonst jemandem zu begegnen, die mir entweder dumme Fragen stellen oder mich in ein allgemeines Gespräch über die Lage der Regierung verwickeln konnten. Ich fühlte mich in hohem Maße angespannt, fast fiebrig. Bewegt von dem Bild der Frau, das Wallraf mir ausgemalt hatte und vor allem von der Art und Weise, in der er das getan hatte. Könnte ich Arena in dieser Weise beschreiben? Ich weiß, dass sie blondes, gescheiteltes kinnlanges Haar hat und helle, sehr wache blaue Augen. Von einer wachen Schärfe sind diese Augen. Auch ihr übriges Gesicht ist wirklich hübsch, sagt man. Und sie ist, glaube ich, immer gut angezogen. Passend zu jeder Gelegenheit. Doch, doch, ich bin mir da ganz sicher. Sie ist immer auffallend richtig angezogen. Alle bewundern sie für das Maßvolle ihres Auftretens, wo immer sie hinkommt.

 

Ich dachte an Wallrafs Stimme, als er von dieser Maria sprach, an den weichen Klang seiner Stimme, an das geradezu sehnsüchtige Lächeln, mit dem er ihr Bild aus der Dunkelheit der Kneipe hervorzauberte. Das waren zwei sehr unterschiedliche Arten, eine Frau zu beschreiben. Es beunruhigte mich, wie sehr mich seine Worte gefangen hielten.

 

Ich glaube, ich kann mir die Frau tatsächlich vorstellen. Ich sehe ihr Gesicht geradezu vor mir, und ich merke, wie ich neugierig bin und dass ich mich frage, ob ich sie tatsächlich auf der Straße erkennen würde und auch, wann ich sie sehen werde. Er hat es ja angedeutet, dass ich sie treffen soll.

 

Ich sah mich im Bus um, um nach jungen Frauen Ausschau zu halten, nach jungen Frauen mit glatten, schweren, haselnussbraunen Haaren. Gott sei Dank waren um diese Uhrzeit nicht viele Fahrgäste in dem Bus. Keine Frau auf die seine Beschreibung im Geringsten zugetroffen hätte. Ich musste mich zusammennehmen. Man stelle sich vor, ich würde dabei erwischt, wie ich junge Frauen anstarre! Ich war froh, als ich am Ubierring aussteigen konnte. Die paar Schritte bis zur Hafenanlage würden mir guttun.

 

Der Gebäudekomplex stammt aus dem zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts, besser, die Planung und die ersten Gebäude stammten aus dieser Zeit. Die sind inzwischen neueren, moderneren Hausanlagen gewichen. Der Hafen lag am Ende des 20. Jahrhunderts mehr oder weniger brach. Die Grundidee, hier Hausanlagen mit unzähligen Wohneinheiten zu errichten, ging noch auf diese Zeit zurück. Sie wurde von der Regierung mit der ihr eigenen Rigorosität seit dem zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts verwirklicht. Ein sehr erfolgreiches Projekt. Hier wurde und werden bedeutende Mitglieder des Verwaltungsapparates untergebracht, für die ein zentrumsnahes Wohnen Voraussetzung für einen effektiven und dauerhaft qualitätvollen Arbeitseinsatz ist. Es handelt sich dabei zu neunzig Prozent um Singles, oder um solche privilegierten Zweierbeziehungen, wie die von Arena und mir. Jeder von uns hat einen kombinierten Schlaf-Arbeitsraum und eine kleine Wohnküche, dazu eine Nasszelle und einen kleinen Balkon. Arenas und mein Appartement liegen direkt nebeneinander, wobei wir einen gemeinsamen Eingang und einen Wohnflurbereich teilen, von dem aus unsere jeweiligen eigenen Räume abgehen. Wir stören uns nicht.

 

Ein solches Wohnen ist sehr angenehm. Wir können uns kleine Nachrichten hinterlassen und uns verabreden, wann immer wir wollen. Es ist sogar möglich, den anderen unter Umständen unangemeldet zu besuchen, im Fall einer Dringlichkeit. Ich nutze diese Möglichkeit eher selten aus, und auch Arena ist sehr zurückhaltend. Aber manchmal geschieht es doch, dass wir uns kurzfristig und unvorbereitet treffen. Deswegen sind wir ja schließlich verheiratet.

 

An diesem besonderen Tag wollte ich lieber allein bleiben. Ich hoffte, dass Arena nicht gleich, wenn sie nach Hause kam, bei mir anklopfte. Es war nicht nur wegen Wallraf. Ich war nicht mit ihr verabredet, aber seit neulich ist etwas zwischen uns offen, das noch erledigt werden muss. Es handelt sich um die Eröffnung, die sie mir gemacht hat und die mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf geht: wir haben die Erlaubnis zur Fortpflanzung.

 

Also bitte, dagegen ist nicht viel zu sagen. Im Grunde sollte ich stolz darauf sein. Außerdem muss ich das Kind nicht bekommen. Und wenn Arena damit einverstanden ist, ist das schließlich ihre Sache. Dass man sich um das Kind in den ersten drei, vier Jahren in verhältnismäßig aufwendiger Weise kümmern muss, wird mein Leben natürlich schon sehr verändern – oder sollte ich sagen: unser Leben. Andererseits können wir für die Zeit in eine größere Wohnung umziehen, vielleicht sogar in ein Haus; Arena meint irgendwo am Decksteiner Weiher, wo es noch alte Villen gibt. Ich weiß nicht, ob wir tatsächlich ein solches Haus bekommen können, und ich weiß auch nicht, ob ich das wirklich wünschen sollte. Der Anfahrtsweg zur Arbeit ist dann viel aufwendiger. Natürlich kümmert sich die Regierung auch darum, ich sollte mir keine Sorgen machen.

 

In solchen Jahren nimmt die offizielle Arbeitsbelastung deutlich ab. Und danach, wenn das Kind erstmal in die Obhut der offiziellen Erzieher gegeben ist, können wir unser altes Leben hier im Hafen wieder aufnehmen. Wenn Arena sich nicht vorher entschließt, ein zweites Kind zu bekommen. Dazu wird natürlich niemand überredet. Allerdings sieht man es im Allgemeinen gern, dass die, die die Erlaubnis zur Fortpflanzung bekommen, das auch möglichst zügig ausnutzen. Anschließend steht man dann der Gesellschaft wieder voll und ganz zur Verfügung. Eine sehr weise Einrichtung. Wenn man kein zweites Kind möchte, ist das auch in Ordnung. Mehr als zwei Kinder sind ohnehin nicht erlaubt. Es kann in seltenen Fällen geschehen, dass eine Frau beim zweiten Kind Zwillinge bekommt und dann tatsächlich insgesamt drei Kinder hat. Aber in den meisten Fällen tötet man einen Zwilling rechtzeitig ab, um dem anderen eine umso bessere Entwicklungschance zu ermöglichen. Ich muss unwillkürlich an K2 denken und daran, dass manche von den militärischen Klonen zu zehn, zwanzig Exemplaren existieren sollen.

 

Grundsätzlich ist das alles bestens geregelt. Und auch die Frage, ob man lieber einen Jungen oder ein Mädchen bekommen möchte, kann man klären. Im Allgemeinen dürfen sich die Eltern selbst entscheiden. Nur wenn ein Geschlecht aus irgendwelchen Gründen über längere Zeit vorrangig gewählt wurde, schreitet die Regierung ein, so wie damals, als meinen Eltern nahegelegt wurde, einen Sohn zu bekommen.

 

Es ist auch wirklich nicht so sehr die egoistische Angst, diese vier oder schlimmstenfalls sechs Jahre zu verlieren, die mich umtreibt. Denn, wie gesagt, man bekommt alle möglichen Entlastungen und Erleichterungen zugesichert, und schließlich sind vier Jahre keine Ewigkeit und gehen irgendwie vorbei.

 

Mich belastet etwas ganz anderes.

 

Es hat zugegebenermaßen eine Weile gedauert, bis ich mich mit dem Gedanken einigermaßen angefreundet hatte. Immerhin war sie ziemlich unvermittelt damit herausgeplatzt. Aber dann dachte ich, dass es schließlich irgendwie ja auch mal zu erwarten war und fragte sie, welche Art von Kind sie denn wolle.

 

Man kann inzwischen eine ganze Liste von Eigenschaften wählen. Außer dem Geschlecht, selbstverständlich, die Größe, die Haarfarbe, oder auch verschiedene Bereiche des Temperamentes und des Charakters, obwohl ich mir habe sagen lassen, dass letzteres immer noch nicht hundertprozentig funktioniert. Ganz nebenbei sei erwähnt, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass meine Eltern mit meinem Hang zur Romantik einverstanden waren. Ich meine die Tatsache, dass ich meine Großmutter liebte, oder meine Begabung schön zu schreiben, oder die unausrottbare Neigung, gefährlichen Situationen nicht auszuweichen. Das können sie nicht gewollt haben, da muss bestimmt etwas schiefgelaufen sein. Man konnte bestimmte Eigenschaften schon damals auswählen. Aber es klappt nicht alles so, wie man es sich erträumt. Es gibt auch zu viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, und man kann immer nur einige wenige Bereiche auswählen, auf vieles andere hat man keinen Einfluss, und dann kommen eben sehr unterschiedliche Charakterzusammenstellungen dabei heraus. Am sichersten sind die äußeren Merkmale, wie gesagt: Haarfarbe, Augen, Beinlänge und so weiter. Das Aussehen unserer Rasse hat sich im Übrigen deutlich verbessert, seit das möglich ist, wobei man wiederum bemängeln muss, dass manche Leute von einer geradezu sträflichen Nachlässigkeit bei der Formung ihres Nachwuchses zu sein scheinen.

 

Jedenfalls brachte ich das Gespräch auf diese Möglichkeiten, die meiner Empfindung nach quasi einer Verpflichtung gleichkommen.

 

Sie schien einen Augenblick wirklich ratlos – ich erinnere mich genau, dass ich das voller Staunen registrierte, um gleich darauf mit einer gewissen Entschlossenheit, die sozusagen von einem Ruck, der durch ihren Körper ging, begleitet wurde, darauf zu antworten. Dabei rückte sie unangenehmerweise wieder sehr nah an mich heran und legte ihre Hand auf meinen Oberschenkel. Zu dem Zeitpunkt saßen wir bereits in unserem gemeinsamen Wohnflur und tranken eine Flasche Wein, die wir zur Feier der Gelegenheit aufgemacht hatten. Sie sagte, dass wir uns keine Sorgen über die Zusammenstellung unseres Babys zu machen brauchten – sie sagte wirklich: „Baby“, was mich irgendwie unangenehm berührte -, dass die Regierung nicht daran dachte, unseren tiefgefrorenen Samen für unsere Fortpflanzung zu nutzen, sondern dass wir die Erlaubnis hatten, auf völlig unkonventionelle Weise, unbeeinflusst, aber eben auch unbeeinträchtigt für unseren Nachwuchs zu sorgen.

 

Es hatte mir die Sprache verschlagen. Wenn ich das richtig verstand – und ihre Worte ließen ein Missverstehen eigentlich nicht zu – bedeutete das, dass wir miteinander schlafen und ein Kind auf dem altertümlichen, dem sogenannten natürlichen Weg zeugen sollten.

„Warum?“ brachte ich schließlich hervor.

 

Sie schien beleidigt über diese Reaktion und fragte: „Freust du dich nicht?“ Normalerweise hätte ich sie beschwichtigen sollen, ihr versichern, dass sowohl ihr eigener Wunsch, als auch der der Regierung natürlich meinem eigenen entsprach, dass ich es so, wie es offensichtlich verabredet war, insgeheim selber immer schon für das beste gehalten hatte. Aber ich war vollständig aufgelöst und nicht in der Lage, mich in der üblichen Weise klug zu verhalten. Ich konnte nicht verstehen, was da von mir verlangt wurde, noch warum sie es taten. Auch begriff ich Arenas Rolle in dem Spiel nicht und warum sie sich diesem ungewöhnlichen Ansinnen nicht widersetzt hatte. Ich musste im Gegenteil annehmen, dass sie damit einverstanden war – aus welchen Gründen auch immer, ja dass sie vielleicht selber die Weichen hierzu gestellt hatte.

 

Ich war aufgestanden und ging aufgebracht in dem kleinen Raum auf und ab. Plötzlich fühlte ich mich eingeengt, ich glaubte, keine Luft mehr zu bekommen. Ich öffnete die Tür zu meinem eigenen Bereich, ging zum Fenster, das über den Fluss blickte und öffnete auch dieses. Einen Augenblick versuchte ich die Abendstimmung, die mir noch auf dem Nachhauseweg friedlich vorgekommen war, auf mich wirken zu lassen, etwas von der warmen milden Luft in mich aufzunehmen, um die Panik, die in mir hochgestiegen war, nieder zu kämpfen. Dann riss ich mich zusammen und ging zu ihr zurück.

„Warum das?“ wiederholte ich und versuchte, meine ablehnende Reaktion abzumildern und so zu tun, als ränge ich lediglich um Verständnis für einen allzu ungewöhnlichen Vorfall, sei aber im Übrigen nicht wirklich abgeneigt, eben nur irritiert.

„Warum wir, Arena, was steckt hinter dieser Vorgabe? Ich glaube nicht, dass ich irgendjemanden kenne, der auf diese Weise Kinder in die Welt setzt. Es muss doch einen besonderen Grund dafür geben?!“

 

Sie war offensichtlich wütend über meinen Ausbruch, aber auch sie riss sich zusammen und versuchte, sachlich zu bleiben.

„Es hat seinen Grund in der Qualität des Nachwuchses“, sagte sie, „das muss dir doch klar sein. Die Reagenzglas Zeugung ist völlig veraltet, und außerdem sind beim Auftauen des Erbguts häufig gravierende Schäden aufgetreten. Seit längerem bereits ist die Regierung zu dem Schluss gekommen, dass wirklich hervorragendes Material nur durch den ursprünglichen Weg der Zeugung zu erhalten ist.“

Meine Verblüffung war durch ihre Worte eher noch gewachsen. Egal, was sie da behauptete, die Reagenzglas Zeugung wird seit fünfzig Jahren erfolgreich angewendet, ja viel länger schon, ihre Anfänge gehen weit ins 20. Jahrhundert zurück, und es ist mir nie zu Ohren gekommen, dass irgendetwas damit nicht in Ordnung sein soll. Schließlich bin ich auch auf diese Art entstanden und Arena selbst und all die anderen – was also stimmte damit jetzt plötzlich nicht mehr? Dass es zu Verunreinigungen beim Auftauen des Erbguts gekommen sein soll und zu anderen unliebsamen Zwischenfällen, weiß man ja, auch wenn nicht oft darüber gesprochen und die ganze unerfreuliche Angelegenheit so diskret wie möglich behandelt wird. Aber schließlich ist nichts einfacher, als diese – Unfälle, so möchte ich sie einmal nennen, auf unauffällige Weise aus der Welt zu schaffen. Man hat doch üblicherweise wirklich reichlich Samen eingefroren, so dass ein weiterer Versuch, ja letztlich beliebig viele weitere Versuche jederzeit denkbar sind.

 

Und jetzt konnte das als Begründung dafür herhalten, die gänzlich unkontrollierbare Methode unserer Großeltern wieder einzuführen, für deren stufenweise Abschaffung man Jahrzehnte gebraucht hatte, die sowohl, was das Geschlecht als auch was das Aussehen des auf diese Weise gezeugten Kindes anging, nicht die geringsten Einflussmöglichkeiten zuließ. Ich verstand es wirklich nicht.

 

Arenas Gesicht andererseits ließ keinen Zweifel daran, dass genau diese Methode für uns ausgewählt war und dass sie auf deren Anwendung bestehen würde – was immer ihre tatsächlichen Gründe oder die übergeordneten Hintergründe für diese absonderliche Entscheidung auch sein mochten. Ich saß in der Falle. Und ich bekam Angst. Vorsichtiger geworden, bemühte ich mich mit größter Anstrengung, vorzutäuschen, dass ihre Erklärung mich einigermaßen beruhigte. Es gelang mir sogar, eine gewisse Gelassenheit an den Tag zu legen. Ich hatte wieder meinen Platz ihr gegenüber eingenommen und erhob das Weinglas, um ihr zuzuprosten.

„Interessant“, sagte ich dann, „es ist doch immer wieder interessant, wie die Entwicklung voranschreitet. Du musst mein Erstaunen und meine Erregung verzeihen, meine Liebe, aber diese Erkenntnisse müssen zu den allerneuesten gehören. Sie sind, soweit ich weiß, noch nicht öffentlich diskutiert worden. Ich bin immer wieder verblüfft darüber, wie nah du am Puls der Zeit bist und wie gut deine Verbindungen sind, dass du praktisch als eine der allerersten solche ungeheuer wichtigen Neuerungen erfährst.“ Sie lachte geschmeichelt auf.

 

Ich hatte nach unserer Eheschließung schnell begriffen, dass es nicht gut war, Arena zu widersprechen und dass man, wenn man selber etwas durchsetzen oder erreichen wollte, ihr schmeicheln musste. Auf ihre besonderen Verbindungen, über die ich nicht annähernd Bescheid weiß, weil sie mich darüber völlig im Dunkeln lässt, ist sie sehr stolz, gefährlich stolz. Aber sie ist aus diesem Grund eben doch manipulierbar. Was sie nicht im Mindesten ahnt.

 

Ich überlegte mit großem Unbehagen, was jetzt kommen würde, kommen musste, zog es aber vor, selber zu schweigen.

„Also freust du dich doch“, stellte sie mit Genugtuung fest, und ich hielt ihr, statt eine Antwort zu geben, noch einmal das Weinglas entgegen.

„Es ist wirklich eine sehr überraschende Wendung“, sagte ich und versuchte ein Lächeln, „das musst du nun zugeben. Ich muss mich einen Augenblick daran gewöhnen. Das heißt“, fügte ich schnell hinzu, als ihr Blick sich schon wieder zu bewölken begann, „du bist so schön, Arena, ich bin völlig verwirrt, gib mir ein paar Tage Zeit...“, fieberhaft suchte ich nach den richtigen Worten, „gib mir Zeit, Mut zu fassen. Ich möchte mich der Situation würdig erweisen.“

 

Das ging gerade noch mal gut. Sie gluckste zufrieden und bekam wieder diesen Blick, den meine Großmutter kokett genannt hätte und der mich erschreckte, weil er etwas verhieß, von dem ich lieber verschont geblieben wäre.

 

Während ich jetzt, von Wallraf kommend, den Ubierring entlang auf die Hafenanlage zuging, dachte ich mit Schrecken an Arena und die nächsten Tage.

 

Die Wohnanlage ist gläsern. Die riesigen Türme wirken wie durchsichtig. Unten und in der Mitte sind ganze Bereiche tatsächlich für den Durchblick frei gelassen. Im Übrigen sind die Wände fast vollständig aus Glas. Man kann in fast alle Wohnbereiche direkt hineinsehen. Vorhänge oder dergleichen sind verpönt. Mit Ausnahme der Nasszellen, die ganz dem persönlichen Bereich vorbehalten sind, ist unser Leben öffentlich. Seit ich mit Arena zusammenwohne, habe ich mich vollständig daran gewöhnt. Ich muss sogar sagen, dass es mir eine gewisse Erleichterung verschafft, weil solche Öffentlichkeit einen in gewisser Weise vor Nachforschungen und vor den Nachstellungen der Offiziellen schützt. Ich habe das Gefühl, dass ich unbehelligt bleibe, weil ich jedem jederzeit erlaube, an meinem Leben in ziemlich direkter Weise Anteil zu nehmen. Es ist ein guter Trick, er funktioniert seit langem. Jetzt allerdings verspüre ich den dringenden Wunsch, mich völlig zurückzuziehen, mich unsichtbar, unerreichbar, unantastbar zu machen. Ich habe das Bedürfnis, nachzudenken, meinen Gedanken nachzuhängen. Ich möchte die unterschiedlichen Emotionen, die mich aufwühlen, verstehen und bewältigen. Noch ehe Arena den nächsten Schritt tun wird, muss ich mich gefasst haben, um adäquat darauf zu reagieren. Eine solche Schlappe wie neulich, als mein Horror vor dem, was man von mir erwartet, geradezu aus mir herausgebrochen ist, kann ich mir kein weiteres Mal erlauben.

 

Horror. Das ist das richtige Wort. Ich habe keine Vorstellung davon, ja mein Verstand, meine Phantasie weigern sich ganz einfach, mir einen konkreten Eindruck davon zu vermitteln, was auf mich zukommen wird.

 

Arena hatte bereits alles arrangiert. Wir würden ein Zimmer in dem alten Wasserturm bekommen. Das ist ein Hotel der „romantischen“ Art, wie es heißt. Es ist nicht besonders groß, liegt sehr zentral und stammt noch aus dem vorigen Jahrhundert. Damals, in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts, hatte eine bekannte Pariser Architektin einen alten Wasserturm zu einem Hotel umfunktioniert, und es galt zu seiner Zeit als „non plus ultra“ und ganz besonders chic. Heute ist es eher veraltet und kann den Anforderungen des modernen Gastes keineswegs mehr genügen. Aber man hat es von offizieller Seite doch weitergeführt, wenn auch keineswegs ganz klar war, wofür es eigentlich genutzt wurde. Arena sagte, es hätte andere Möglichkeiten gegeben, aber sie habe sich meinetwegen für diesen Ort entschieden. Es sei für unser Vorhaben unbedingt notwendig, dass ich mich wohl fühlte, und da mein Hang zu traditionellen, eher altertümlichen Varianten des Lebens bekannt sei, habe sie angenommen, dass eine solche „romantische“ Lösung meinen Neigungen entgegenkommen müsste.

 

Ich brauche nicht extra zu betonen, dass mich diese Vorbereitungen aufs äußerste beunruhigen. Nicht nur ist klar, dass außer Arena und mir noch eine Reihe von anscheinend wichtigen Personen an dem Geschehen Anteil nimmt, was mich insgeheim befürchten lässt, dass das, was wir tun müssen, unter offizieller Kontrolle steht, möglicherweise auch unter visueller Kontrolle. Ich begreife außerdem, dass meine geheimsten Wünsche und Vorlieben nicht auf mein eigenes Hirn beschränkt bleiben, sondern dass ich durchschaut werde. Dazu muss man mich allerdings doch mehr und ausführlicher beobachten und analysieren, als ich dies je für möglich gehalten habe. Immer dachte ich, ich sei zu unbedeutend. Sie können sich nicht mit jedem abgeben. Sie suchen sich die Großen raus, das ist klar und die, die gefährlich werden können. Wissen sie nicht, dass ich niemals gefährlich werden könnte?

 

Groß bin ich ganz gewiss nicht. Es dämmert mir, dass meine Verbindung mit Arena mich möglicherweise doch in die Nähe der Großen gebracht hat. Zum ersten Mal denke ich, und ich tue es mit einer aufkommenden Verzweiflung, dass es ein Fehler gewesen sein könnte, Arena zu heiraten.

 

Andererseits hatte ich gar keine Wahl. Schon damals war von anderer Seite lange beschlossen worden, dass Arena und ich zusammengehören sollten. Ich wurde nicht gefragt. Ich bezweifle, ob man Arena gefragt hat. Allerdings habe ich, wie gesagt, keine Ahnung, was sie wirklich für eine Rolle spielt. Ich hatte damals so wenig eine Wahl wie heute, aber merkwürdigerweise habe ich es überhaupt nicht so empfunden. Im Gegenteil, ich war sehr stolz, und glücklich, in dieser Weise ganz offensichtlich auserwählt worden zu sein.

 

Noch etwas erschreckt mich, das Wort „romantisch“. Es ist ein gefährliches Wort. Es gehört zum offiziellen Sprachgebrauch, das ist wahr, aber es hat etwas durchaus Zweideutiges, etwas Unkalkulierbares. Man kann sich nicht auf der sicheren Seite fühlen mit diesem Wort. Und dann Arenas Bemerkung über meinen Hang zum Traditionellen, Altertümlichen. Das sind Worte, über die man nachdenklich werden kann. Wenn sie mich immer noch so einschätzen, muss ich vermuten, dass sie nicht glauben, ich hätte mich seit der Zeit, als ich meine ersten Schreibversuche über meine Großmutter machte, wesentlich „geändert“. Das hieße aber doch wohl „gebessert“. Ich habe mich nicht gebessert. Ich habe keine Fortschritte gemacht. Ich begreife, dass ich gefährlich lebe. Ich werde mich beugen müssen. Ich tue gut daran, den Vorschlag einer Zeugungsnacht im alten Wasserturm mit Begeisterung aufzunehmen.

 

Ich lege mich auf mein Bett und schließe die Augen. Ich habe Kopfschmerzen, ich trage eine große Verantwortung. Schönschreiben ist eine Kunst, und sie lässt sich nicht steuern wie die Produktion von Flaschenbier.

 

Ich habe noch zwei Tage Zeit. Es ist alles berechnet und vorbereitet. Es gibt diesen gewissen Augenblick, in dem es geschehen muss. Ich habe keine Ahnung, was noch alles dazu gehört. Arena ist, seit sie es mir gesagt hat, auffallend vergnügt. Immer schaut sie zuerst bei mir rein, wenn sie abends nach Hause kommt, um ein bisschen zu reden. Sie interessiert sich plötzlich für meinen Tagesablauf und vor allem für die Fortschritte beim großen Lobgesang. Offensichtlich hegt sie große Erwartungen, was das betrifft. Es ist für mich ein Leichtes, sie in dieser Hinsicht zu beruhigen oder besser, ihre Phantasie noch anzuregen. Denn ich weiß bestimmt, dass ich das zu aller Zufriedenheit meistern werde. Niemand ahnt, wie leicht mir das fällt. Ich habe im Grunde schon alles im Kopf. Aber ich werde meine Trümpfe nicht so bald aus der Hand geben.

 

Ich weiß nicht, was mich erwartet. Ich weiß nicht, wie ich reagieren werde. Ich denke an die Badehäuser und meine einschlägigen Erfahrungen. Es ist mir unvorstellbar peinlich. Die Frauen dort tragen sehr ungewöhnliche Kleidung, sehr eng anliegende Sachen, oftmals in Schwarz und Rot oder Silbermetallic. Manche wirken wie gepanzert, andere haben sehr kurze Röcke oder tiefe Ausschnitte. Immer werden auf krudeste Weise ihre enormen Busen und ihr Geschlecht betont. Ich hatte große Schwierigkeiten, von selbst den Nutzen der Badehäuser zu entdecken. Aber sie haben so viel Erfahrung. Immer – das heißt, ich war nur drei- oder viermal dort – immer hat eine begriffen, wie sehr irritiert ich durch die allgemeine Stimmung dort war und auch durch die Erscheinung der Frauen. Dann führte mich eine in einen der kleinen Verschläge, dimmte das Licht und zog sich einen Mantel über ihre Verkleidung. Was sie dann mit mir machten, habe ich wohl gespürt, aber immer hielt ich die Augen geschlossen, und ich war passiv, das kann ich wohl sagen.

 

Ein einziges Mal habe ich selber in gewisser Weise aktiv an dem Geschehen teilgenommen. Das war kurz nachdem Arena und ich uns zusammengetan hatten. Seitdem war ich nie wieder dort.

 

Ich frage mich, ob Arena, nackt sein wird. Der Gedanke ist mir unerträglich. Ich spüre eine heiße Angst in mir hochsteigen. Tränen füllen meine Augen.

 

Ich höre Wallrafs Stimme. Er beschreibt die Frau. Seine sonderbare Stimme malt das Gesicht der Frau in meine Vorstellung. Ich spüre, wie ich mich langsam wieder beruhige. Wallrafs Stimme und seine Beschreibung der Frau füllen mich aus wie eine warme Aufwallung meines Blutes. Es ist das besondere Gefühl, das man empfindet, wenn man sich nach einem plötzlichen Schrecken, der den Körper schockartig durchzuckt, vergewissert, dass nichts Ernsthaftes geschehen ist. Es ist dasselbe Gefühl, ein warmes, beruhigendes Zurückfluten des Blutes. Sehr angenehm.

 

Wallrafs Worte lassen die Frau geradezu bildhaft vor meinem inneren Auge erstehen. Ihr sanftes Lächeln, die hellbraunen Augen, die zarte, rosige Haut auf ihren Wangen, der etwas schiefe Mund, der unregelmäßige Mund, der etwas ungemein Irritierendes hat, etwas gleichzeitig Anrührendes und Faszinierendes und der sogar ein bisschen aufreizend wirkt. Die Wallung meines Blutes wird stärker. Ich bin verwirrt. Etwas geschieht mit mir, dass ich so nicht kenne. Irgendwo in meinen Inneren muss ich das Bild dieser Frau lange in mir getragen haben. Ich empfinde etwas, dass ich nicht beschreiben kann. Ich glaube, ich nenne es Sehnsucht.

 

Unvermittelt stand Arena vor meinem Bett. Ich hatte sie nicht hereinkommen hören. Sie wollte wohl fragen, wieso ich auf dem Bett liege, wo ich die ganze Zeit gewesen sei. Aber sie hatte etwas an mir entdeckt, dessen ich mir selber noch kaum bewusst geworden war. Der Gedanke an diese Frau, die Vorstellung von ihr waren so stark, dass sie sichtbaren Einfluss auf meinen Körper genommen hatten. Arena starrte auf den Punkt zwischen meinen Beinen und sagte mit tiefer Genugtuung: „Ich weiß, woran du denkst.“

7

 

Noch ein Tag. Schröder blättert in unserer Zeitung und sagt: „Dr. Spengler hat in der heutigen Ausgabe keinen Beitrag geschrieben.“

Wir sitzen in dem allgemeinen Aufenthaltsraum. Wir haben gerade zu Mittag gegessen. Wir sind etwa sieben Leute, locker über den Raum verteilt. Nur Schröder und ich sitzen etwas näher zusammen. Jemand, auf den ich nicht geachtet habe und dessen Gesicht hinter der Zeitung verborgen bleibt, sagt: „Es hat seit Tagen keinen Bericht von Dr. Spengler mehr gegeben.“

Ich blicke fragend zu Schröder rüber. Ich weiß, dass es etwas Besonderes damit auf sich haben muss. Natürlich ist sein Gesicht verschlossen wie immer. Aber er blickt doch zu mir zurück, als er dem Unsichtbaren antwortet: „Sicher ist etwas Großes zu erwarten.“ Dann tritt wieder Ruhe ein.

 

Ich bin beunruhigt. Etwas ist mit Dr. Spengler. Wir können nicht hoffen, zu erfahren, was im Einzelnen los ist. Aber wir können uns unseren Teil denken. Seit Tagen also schreibt Spengler nicht mehr, besser: wird kein Text von Spengler mehr veröffentlicht. Das kann nur bedeuten, dass er in Ungnade gefallen ist. Oberflächlich betrachtet, könnte Schröders Bemerkung: ‚Sicher ist bald Großes zu erwarten‘ so gedeutet werden, als arbeite Spengler also an einem umfangreicheren Text; als würde irgendeine Umstrukturierung stattfinden, für die sehr intensive Vorbereitungen notwendig wären, als gäbe es für das augenblickliche Ausbleiben der täglichen Spenglerschen Texte zeitökonomische Gründe. Aber, wie ich schon sagte, wählt Schröder seine Worte immer sehr genau. Und er hat nicht gesagt: ‚Sicher ist bald Großes von Spengler zu erwarten‘.

 

Etwas anderes bereitet sich vor. Ob es mit der Wiederbesetzung der Stelle des stellvertretenden Chefredakteurs zu tun hat, die ja wohl an Spengler gehen soll?

„Die Umbenennung in C’lone University soll am Ov-Ov-Festival bekannt gegeben werden“, lässt sich der mit dem Gesicht hinter der Zeitung vernehmen. Es kommt wie ein unerwarteter Schlag in die Magengrube. Zum ersten Mal höre ich jemanden das aussprechen: C’lone University. Es war mir nicht bewusst geworden, als ich es zum ersten Mal las. Aber natürlich – gesprochen hört es sich an wie Clone: Clone University und sicher bald: Clone City.

 

Sehr flüchtig sehe ich zu Schröder hinüber, ob der sich etwas anmerken lässt. Lässt er nicht. Überhaupt reagiert niemand im Geringsten auf die Bemerkung. Ich bin mir aber sicher, dass ihnen allen die Brisanz des Gesagten bewusst geworden ist.

 

Allerdings ist das alles so neu, und man kann die Tragweite dessen, was sich hinter einer derartigen Umbenennung verbirgt, noch so gar nicht fassen, dass sich niemand seine Überraschung anmerken lassen will.

„Ich gehe wieder an die Arbeit“, sage ich, obwohl ich noch gut fünf Minuten Pause habe. Es macht einen guten Eindruck, wenn man sein Pausenkontingent nicht bis auf die letzte Minute ausschöpft. Und außerdem bin ich durch die zahlreichen Freigänge ohnehin privilegiert genug. Hier in der Redaktion bemühe ich mich, sehr konzentriert meiner Arbeit nachzugehen.

„Ich komme mit.“ Schröder steht ebenfalls auf. Wir können uns das erlauben. Wir haben denselben Weg, weil unsere Büros auf derselben Etage liegen, allerdings an verschiedenen Enden des Ganges. Meistens legen wir den gemeinsamen Weg schweigend zurück. Ab und zu lässt Schröder mir eine Information zukommen. Aber natürlich auf seine Schröder-Art. Nie sagt er etwas, bei dem nicht andere dabei sein können. Ich habe sogar den Verdacht, dass er, wenn er mir etwas besonders Wichtiges mitteilen will, dies immer nur in Gegenwart Dritter tut. Er richtet jedenfalls bedeutend häufiger das Wort an mich, wenn wir nicht allein sind, während er, wenn wir es sind, eher unbeteiligt tut. Ich bewundere seine Umsichtigkeit immer wieder. Situationen wie neulich, als wir uns im Dom getroffen haben, sind sehr, sehr selten, und außerdem ist es draußen etwas anderes.

 

Im Rausgehen versuche ich, das Gesicht hinter der Zeitung zu sehen. Es gelingt mir nicht.

 

Ein Mann aus Schröders Abteilung steht vor dem Fahrstuhl. Er fährt mit uns nach oben.

„Du solltest die Bemerkung von Burghard aus der Politik vielleicht in deinen Lobgesang integrieren“, schlägt Schröder im Nach-Oben-Fahren unvermittelt vor. Geistesgegenwärtig antworte ich: „Daran habe ich auch schon gedacht.“

Der andere bemerkt: „Ich sollte Ihnen noch gratulieren, Böll, da haben Sie ja eine gewaltige Aufgabe vor sich – so ein Glück müsste man haben!“ Ehe ich reagieren kann, sagt Schröder: „Weniger Glück, lieber Classen, als Können. Unser Böll hier kann eben etwas, sonst hätte man ihn nicht ausgewählt.“

„Klar, mein ich doch“, grinst Classen.

Ich weiß nicht genau, was er wirklich meint. Sicher wissen oder ahnen viele, dass ich mein Glück zum großen Teil Arena verdanke. Die Idee mit dem Lobgesang, zum Beispiel. Hätte mir auch selber kommen können. Ist sie aber nicht. Ich sage: „Es ist eine verdammt verantwortungsvolle Aufgabe, aber ich denke schon, dass ich damit zurechtkomme. Eine echte Herausforderung.“ Ich merke, dass man das missverstehen könnte und füge schnell hinzu: „Es ist phantastisch, wie die Betrachtung der Errungenschaften unserer Zeit einen geradezu mitreißen, das muss ich sagen. Ich hoffe, dass es mir gelingt, die richtigen Worte dafür zu finden.“

„Nun mal nicht so bescheiden“, sagt Schröder, als der Fahrstuhl auf unserer Etage angekommen ist. Wir gehen in verschiedene Richtungen auseinander.

 

Also gehörte das Gesicht hinter der Zeitung Burghard aus der Politik. Es ist klar, dass irgendetwas im Busch ist. Die aus der Politikabteilung verirren sich normalerweise nicht in unseren Aufenthaltsraum. War der gekommen, um uns zu beobachten? Uns? Oder Schröder? Oder mich? Oder wen sonst. Sicher ist bald Großes zu erwarten, hatte Schröder gesagt. Irgendetwas bereitet sich vor. So ist das zu verstehen.

 

Ich bin kaum in meinem Büro, als ich dringend auf die dritte Etage beordert werde. Die dritte Etage! Der Geschäftsführer persönlich. Ich gehe in Bruchteilen von Sekunden unsere Gespräche durch: beim Essen, im Aufenthaltsraum, im Fahrstuhl – alles harmlos. Die Hymne. Es muss sich um die Hymne handeln.

 

Normalerweise kümmert man sich an höchster Stelle nicht um unsere Texte oder besser gesagt: nicht direkt. Wir reichen unsere Ideen den Redakteuren ein, die eine Vorauswahl oder Vorabkritik vornehmen und die Texte dann entweder frei geben oder im Zweifelsfall auch weiterreichen. Je nach Bedeutung des Inhaltes kann die Vorabkritik tatsächlich bis ganz nach oben gehen, aber für meine Abteilung, für Texte des Inhalts, wie sie beim Schönschreiben allgemein üblich sind, trifft das meistens nicht zu. Obwohl jeder von uns selbstverständlich immer wieder geprüft wird und solche Prüfungen, die in regelmäßigen Abständen erfolgten, sehr ernst genommen werden müssen. Es kann daraufhin eine Charakterkritik erfolgen, im schwerwiegenden Einzelfall sogar eine Zurechtweisung – und dann natürlich immer wieder Stilkorrekturen, die sowohl einzelne, aus der Mode gekommene Wörter wie ganze, uninteressant gewordene Bereiche betreffen können. Man darf nicht vergessen, dass die Schönschreiber sehr frei sind. Sie können ihre Themen häufig selber wählen. Natürlich bekommt man mit der Zeit ein Gefühl für das, was man besprechen und beschreiben soll. Aber die Kontrolle ist schon gut, sonst würde es sicher hier und da zu unliebsamen Entgleisungen kommen.

 

Während ich den Fahrstuhl wieder nach unten, in die dritte Etage nehme, geht mir ganz kurz durch den Kopf, dass es vielleicht etwas mit Wallraf zu tun haben könnte. Bei dem Gedanken wird mir schlecht vor Angst. Ich darf mir auf gar keinen Fall etwas anmerken lassen. Es ist bekannt, dass alle Fahrstühle mit Kameras ausgestattet sind. Mikrophone sowieso. Ich blicke auf meine Schuhe, zupfe eine Fluse von meiner Hose, so als kontrolliere ich mein korrektes Aussehen, bevor ich vor den Geschäftsführer trete.

 

Es kann nicht sein. Sie würden das Risiko nicht eingehen. Wenn sie mich mit dem Klon erwischen, bin ich augenblicklich ein toter Mann. Sie würden mich nicht in das Zimmer des Höchsten bitten, um mir mitzuteilen, dass sie mich des schwersten aller Verbrechen anklagen. Ich bin ein unwichtiger Schreiberling. Sie würden mich unauffällig aussortieren. Arena würde wahrscheinlich leugnen, jemals verheiratet gewesen zu sein. Schröder würde irgendwie herausbekommen, was mit mir und warum geschehen war, und ich kann mir vorstellen, dass er einem anderen ‚Vertrauten‘ gegenüber verlauten lassen würde: ‚Es ist bedauerlich, dass niemand daran gedacht hat, beim Ov-Ov-Festival ein Lobgedicht auf unsere glorreiche Regierung zu halten‘.

 

Ich muss mich unbedingt unter Kontrolle kriegen. Ich frage mich, wen Schröder als Vertrauten auswählen würde. Jedenfalls nicht Classen.

 

Als ich vor der richtigen Tür stehe, geht sie auf wie von Geisterhand. Ich bin sicher, dass sie jeden meiner Schritte beobachtet haben. Die Sekretärin ist eine schlanke Blonde undefinierbaren Alters. Sie ist tadellos angezogen. Ich bin mir sicher, sie nie vorher gesehen zu haben. In den dritten Stock kann man nicht einfach selber fahren. Man wird dort angehalten und ausgeladen, wenn man gerufen worden ist. Die, die dort arbeiten, treffen im Normalfall nicht mit den anderen zusammen. Nur der Chefredakteur in den seltenen allgemeinen Richtliniensitzungen und natürlich der stellvertretende Chefredakteur in den etwas häufigeren wichtigen redaktionellen Sitzungen. Die anderen nie: der Vorstand, der Geschäftsführer, der Finanzverwalter – eben alle, die etwas zu sagen haben. Und auch das untergeordnete Personal, das dort arbeitet, Sekretärinnen, Boten usw., sie alle halten sich für sich. Bei den jährlichen beiden Betriebsfesten, im Sommer und zu Weihnachten, tauchen regelmäßig verschiedene Personen auf, deren Herkunft man nicht kennt, und es liegt nahe, zu vermuten, dass sich hierunter solche von der dritten Etage befinden, möglicherweise sogar recht wichtige. Aber man erhält darüber keine Aufklärung. Und man fragt natürlich nicht.

 

Ich wundere mich also nicht, dass ich die hier noch nie gesehen habe. Ich frage mich, ob ich sie attraktiv finde. Ich frage mich das nur, weil mir die bewusste Begegnung mit Arena bevorsteht und ich wissen möchte, ob Frauen ganz allgemein auf Männer wirken und wie. Ich frage mich das seitdem ununterbrochen: wie wirken Frauen auf Männer, welche Frauen wirken auf welche Männer und natürlich welche Frauen wirken – auf mich?

 

Sie hat etwas Blechernes an sich. Ich weiß nicht, warum ich das denke. In ihrem kühlen zurückhaltend-freundlichen Lächeln, das durch seine unglaubliche Perfektion besticht, erkenne ich einen leicht metallischen Glanz. Und sie kommt mir vor wie aus fein gearbeitetem, edlem Aluminium. Das ist mal eine, deren Eltern die allergrößte Mühe auf die äußere Zusammenstellung ihrer Tochter verwendet haben. Hier stimmt aber auch alles. Wie kriegen die das bloß hin? Ich frage mich, ob ich so eine gerne als Tochter hätte, und auch, welches Geschlecht ich, wenn ich die Wahl hätte, aussuchen würde. Ich bin mir fast sicher, dass Arena so ein Exemplar wie die Sekretärin hier, wahrscheinlich nicht wollen würde. Ich irgendwie auch nicht. Obwohl ich doch zugeben muss, dass sie auf ihre Art perfekt ist.

 

Ich habe den Geschäftsführer noch nie gesehen, aber ich weiß, dass er Dr. Becker heißt. Wie nicht anders zu erwarten, ist Dr. Becker eine imposante Erscheinung. Er ist groß, hat volles dunkles Haar und trägt eine Brille. In meinen Kreisen ist es besser, Kontaktlinsen zu benutzen, wenn man nicht mehr so gut sieht. Ich weiß aber, dass die Macher in allen Bereichen sehr häufig eine Brille als Zeichen ihrer großen Verantwortung tragen. Ich überlege, wie alt Becker ist, als er hinter seinem Schreibtisch aufsteht, um auf mich zuzukommen und mir die Hand zur Begrüßung zu geben. Ich bin starr vor Staunen und weiß nicht, wie ich reagieren soll. Dennoch stelle ich blitzschnell fest, dass er nicht mehr so jung sein kann. Er ist natürlich geglättet. Mehrfach. Seine Haut hat bereits die Konsistenz von Pergamentpapier, wie sie nach zu häufigem Glätten verräterischer Weise auftritt. Man findet einfach keine Mittel dagegen. Er hat enorm viel jugendlichen Schwung, wie er da so auf mich zukommt, und vielleicht kann er manche über sein wahres Alter hinwegtäuschen. Aber ich bin es gewohnt, sehr genau hinzusehen. Mein Beruf bringt das mit sich, die genaue Beobachtung, die der Beschreibung vorangeht. Er ist deutlich älter als meine Mutter war. Ich glaube sogar, dass er bereits über sechzig ist. Der Gedanke geht mir durch den Kopf, dass man ihn wohl bald entsorgen wird, und ich frage mich, wer das tun wird. Seine Kinder? Die Verantwortlichen unserer Zeitung? Und absonderlicher Weise begreife ich in diesem Augenblick, wie schwer es jemandem fallen muss, der wie Dr. Becker den Gipfel der Macht erreicht hat, und der noch einigermaßen in Schuss ist, sich darauf vorzubereiten, dass die unausweichliche Entsorgung näher rückt.

 

Ich weiß nicht, warum ich ausgerechnet daran denke, während Dr. Becker mich mit munteren Worten, die zu solchen Gedanken in großem Kontrast stehen, auffordert, in einer Sitzecke Platz zu nehmen. Aus dem Fenster haben wir einen schönen Blick auf den freien Platz vor der Oper, auf dem Inseln mit Wasserspielen und solchen mit wunderbarem Grünbewuchs abwechseln, die die Menschen zum Verweilen einladen sollen. Natürlich ist jetzt, am frühen Nachmittag niemand da, der davon Gebrauch machen würde. Ich sehe einen Mann mit einer Harke, der lustlos in den Grünbeeten herumstochert. Ich überlege, ob ich eine Bemerkung zu der Aussicht machen soll, lass es dann aber bleiben und warte ab, was da kommen wird. Die Kamera über dem Fenster ist genau auf uns gerichtet.

„Ich möchte Ihnen gratulieren, Böll,“ fängt Becker an, und ich lächele verbindlich, weil mir nicht völlig klar ist, wozu er mir gratulieren will. Ich nehme mal an, die Hymne. Ich sage: „Danke, ja, ich bin sehr froh.“

„Das können Sie auch sein. Ihre Frau ist eine außerordentlich talentierte Person, eine hochqualifizierte Mitarbeiterin, dazu motiviert und weitsichtig wie kaum eine. Sie wird es weit bringen, darf ich Ihnen prophezeien. Und sie hat es in gewisser Weise durch sie ja bereits auch schon getan.“

Ich weiß nicht, was ich darauf antworten soll. „Ja, sie ist außergewöhnlich“, sage ich vage.

„Deswegen ist es ein Glück – ich darf Ihnen das von Mann zu Mann sagen –, dass sie die Erlaubnis zur Fortpflanzung und gerade auch auf diese besondere Weise erhalten haben. Ich gratuliere noch einmal. Wir können solchen Nachwuchs dringend brauchen.“ Und dann fügt er, zu meinem Entsetzen, mit einem falschen lauten Lachen hinzu: „Strengen Sie sich an, Böll, nicht dass Ihnen jemand helfen muss!“ Ich werde rot. Ich bin darauf nicht vorbereitet. Es kann nicht sein, dass ich zum Geschäftsführer unserer Zeitung gerufen werde, um über die unangenehmsten, intimsten Details meiner Ehe sprechen zu müssen. Wieso weiß er überhaupt davon?

 

Er merkt meine Irritation und lenkt sofort ein: „Mein lieber Böll, lassen Sie sich nicht von einem erfahrenen Mann aus der Ruhe bringen. Sie sind jung, Sie sind noch nicht lange verheiratet, Sie dürfen es sich hoch anrechnen, dass Sie jetzt schon so weit gekommen sind. Und ich habe davon gehört, dass Sie in diesem Jahr Karten für das Ov-Ov-Festival bekommen haben. Ihr Vorschlag der Hymne ist allgemein sehr gut aufgenommen worden. Wirklich eine hervorragende Idee, alle Achtung!“

Schnell versuche ich, sicheren Boden unter den Füßen zu bekommen. „Ich wollte mich für das große Privileg bedanken, es ist so wenig, was ich tun kann.“

„Lassen Sie mal gut sein. Sie sind ein gewitzter Bursche. Das gefällt mir. Es gefällt auch an anderer Stelle, wenn Sie verstehen, und, Böll, kommen wir zur Sache: Sie haben potente Förderer und, mit einem Wort, es wird allgemein überlegt, Sie zum stellvertretenden Chefredakteur zu ernennen. Wir haben Sie natürlich einer eingehenden Prüfung unterzogen, Ihre Arbeit, Ihren Lebenswandel, Ihre Ehe – ja natürlich, das Privatleben gehört dazu. Vor allem das Privatleben!“

 

Er betont es so, als wolle er mir verdeutlichen, dass nichts, aber auch gar nichts so wichtig ist wie das traute Heim und eine zufriedene Zweisamkeit. Dabei scheint die Ungeheuerlichkeit, die er gerade losgelassen hat, bloß zweitrangig. Was glaubt er, wen er vor sich hat?! Ich denke an Arena und an ihren Ehrgeiz, und obwohl ich nicht verstehe, was hier abgeht, weiß ich, dass sie dahintersteckt. Sie hat es geschafft, nicht ich, das ist mir klar. Sie hat alles geschafft, was sie wollte. Es ist geradezu unheimlich.

 

„Natürlich geht das nicht so von heute auf morgen“, fährt Becker jovial fort. „Wir müssen schon noch einige Vorbereitungen treffen. Es ist ein ungewöhnlicher Schritt, Sie in dieser Weise zu befördern, das wissen Sie sicher. Sie können sich wohl ebenfalls vorstellen, dass nicht alle Mitarbeiter sofort von der Klugheit dieser Entscheidung überzeugt sein werden. Man kennt Sie zwar allgemein als einen zuverlässigen Mann, und in ihrer Abteilung genießen sie durchaus seit längerem ein gewisses Renommee. Aber hier geht es natürlich um ganz andere Dinge und um sehr viel mehr – das ist Ihnen doch klar...“ Er hat sich unterbrochen, um zu sehen, wie ich reagiere, ob das alles nicht tatsächlich ein bisschen viel ist für den Anfang.

 

Ich habe die Arme auf meine etwas gespreizten Schenkel gestützt. Ich habe die Hände ineinander verschränkt. Sie befinden sich zwischen meinen Knien. Ich sitze leicht vorgebeugt auf dem Sofa, auf dem er mir den Platz angeboten hat. Diese Haltung mit den Händen nach vorn, gibt mir eine gewisse Stabilität, ermöglicht mir durch die vorgebeugte Haltung, ihm sowohl in die Augen zu blicken, als auch in nachdenklich-bescheidener Weise nach unten zu gucken. Die ganze Zeit, während er spricht, sehe ich vornehmlich nach unten, verstehend, dass es Schwierigkeiten gibt, bereit, eine Übergangsperiode in großer Selbstverständlichkeit abzuwarten. Auf seine Frage hin öffne ich ihm meinen Blick. Ich tue es, meiner Haltung entsprechend, indem ich schräg von unten zu ihm hochsehe, was mir hoffentlich jenen überlegen-legeren Ausdruck verleiht, den alle unsere jungen Karrieristen immerzu an den Tag legen.

„Vollkommen“, antworte ich mit gewinnendem Lächeln.

„Wir haben daran gedacht, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich nach und nach in Ihre große Aufgabe einzuarbeiten. Zunächst sollen Sie Dr. Spenglers tägliche Kolumne auf S. 3 bekommen: ‚Gedanken zum Tage‘. Die kennen Sie doch?“ Tatsächlich hatte er dem Satz eine zwar sehr leichte aber dennoch deutlich fragende Intonation gegeben. Ich klappe mit dem Mund und öffne kurz die Hände wie um zu sagen, dass jeder, und ich selbstverständlich auch – Aber daran ist er natürlich nicht interessiert.

„Dr. Spengler musste sich einer Magenoperation unterziehen und wird für einige Zeit ohnehin nicht schreiben können. Wir dachten, dass sich das gut trifft und wir es wagen sollten, Ihnen diese Chance zu geben.“ 

 

Er schweigt zufrieden mit sich und sieht mich erwartungsvoll an. Mir ist sofort klar, dass Spengler out ist. Er wird nie wieder schreiben. Er hat in den letzten sieben oder acht Jahren, seit ich für die Zeitung arbeite, nicht einen Tag nicht geschrieben, gleichgültig ob er krank war oder in Urlaub. Gut, über Krankheiten wissen wir nicht wirklich etwas, sie kommen eigentlich nicht vor. Aber Urlaub. Spengler war natürlich sehr privilegiert und durfte ab und zu auf den Inseln Urlaub machen, worüber auch berichtet wurde. Aber dann hatte er immer so viele ‚Gedanken zum Tage‘ auf Vorrat geschrieben oder sandte sie sogar aus dem Urlaub, dass wir nicht an einem einzigen darauf zu verzichten brauchten.

 

Ich halte es jetzt für besser, meine Beine zu schließen und meine Hände zurück zu nehmen, während ich ihm meine volle Dankbarkeit darbiete, indem ich sage: „Das ist eine wirklich überaus großzügige Geste und eine wundervolle Chance für mich, ich bin überrascht und hocherfreut, dass Ihre Wahl auf mich gefallen ist, ich werde...“

„Gut, gut, gut!“ unterbricht er mich. Wahrscheinlich kennt er das hilflose Gestammel der untergeordneten, plötzlich und unerwartet erhöhten Chargen, wie ich eine bin, zur Genüge und ist die aus Angst und Unverständnis geborenen falschen Beteuerungen satt.

 

Ich kann ihm das nicht verdenken und bin froh, keinen unhaltbaren Unsinn versprechen zu müssen.

„Am besten, Sie fangen heute noch an. Sie haben zwei Stunden Zeit. Fünfundzwanzig bis maximal fünfunddreißig Zeilen, einspaltig, Sie wissen schon, kommen Sie kurz vor 17 Uhr zu Frau Bauer ins Vorzimmer und lassen Sie mich zunächst einmal sehen, was Sie – ach, das Thema. Schreiben Sie ‚Über den Frieden‘. Sie wissen, dass unsere Regierung wieder einmal einen Vorstoß gewagt hat und dass sie nicht nur Universitätsprofessoren aus aller Welt zu einer Friedenskonferenz geladen hat, sondern dass auch einige Abgeordnete unserer Nachbarländer ...“ Er vervollständigt den Satz nicht. Sicher hält er es für überflüssig. Solche Friedenskonferenzen finden alle paar Monate statt und werden als sehr große Erfolge der Regierung gefeiert, obwohl niemand je einen Nutzen daraus gezogen hat.

„Selbstverständlich“, sage ich, „das sollte nicht allzu schwierig sein.“

„Das habe ich nicht anders erwartet“, sagt Becker lächelnd, erhebt sich und gibt mir zum Abschied wieder die Hand. Diesmal bin ich eher darauf gefasst.

„Also, Böll, noch einmal: kein Wort zunächst zu irgendjemandem. Wir bereiten Ihren Aufstieg langsam vor. Es wird sich natürlich nicht vermeiden lassen, dass Sie allein durch die Tatsache ihrer Übernahme der ‚Gedanken zum Tage‘ auffallen und sicher auch angesprochen werden. Sie werden dann von Dr. Spenglers Magenoperation und zeitweiligem Ausfall sprechen. Wir bringen diese Notiz im Übrigen auch unter ‚Persönliches‘, so dass das als Erklärung völlig genügen dürfte.“ Ich frage mich, ob er das selber glaubt, dass die Leute diesen ungeheuerlichen Umschwung mit einer so läppischen Erklärung wie einer angeblichen, vorübergehenden Krankheit des einen Beteiligten einfach akzeptieren würden. Ob er sich nicht klar macht, welche Gerüchteküche damit in Gang gesetzt wird? Oder ist ihm das egal? Oder wollen sie damit nur erst herausfinden, wie die Allgemeinheit auf meine Beförderung reagieren wird? Ich habe mich ebenfalls erhoben, nicke ihm zu und wende mich zur Tür.

„Ach, Böll“, sagt er, als ich den Türgriff schon in der Hand halte, „mit ihrer Frau können Sie natürlich darüber sprechen. Sie können es ihr morgen zu der besonderen Gelegenheit sozusagen schenken. Was halten Sie davon? Das ist doch ein Knüller, was?“ Wieder lacht er zu laut und zu aufdringlich. Augenblicklich friere ich ein, um nicht zu schreien vor Angst und Widerwillen, um nicht rot zu werden oder zu husten, sondern in aller Ruhe die Tür in der Hand zu behalten. Dann gelingt es mir tatsächlich, herauszubringen: „Kann man wohl sagen.“ Dann nehme ich Haltung an und versichere ihm: „Um 17 Uhr haben Sie den Text ‚Über den Frieden‘ vorliegen, Herr Dr. Becker!“ Raus bin ich.

 

Nichts anmerken lassen, ruhig bleiben, die Tussi freundlich grüßen, im Fahrstuhl nach unten blicken, raus auf meinen Flur, in mein Büro, den Kollegen zurufen: „Ich brauche zwei Stunden absolute Ruhe. Aber ABSOLUT!“ Die Tür zu, das Fenster auf. Ich setze mich an den Schreibtisch, lade mir im Computer den letzten ‚Gedanken zum Tage‘ von vor etwa vier Tagen – so lange ist Spengler bereits weg vom Fenster, und niemand hat etwas gemerkt. Doch. Schröder.

 

Der Text geht mir unheimlich schnell von der Hand. Ich lobe das friedliche Konfliktmanagement der Regierung, das greift, wirklich greift, weil es auf Dialog setzt. Ich sage, dass hier ‚neue Wege der Menschlichkeit‘ beschritten werden im ‚Interesse der Welt‘. Ich schließe mit einem Satz, den sich nur ein Schönschreiber erlauben darf – aber ich bin ein Schönschreiber, und es wird ihnen nicht leidtun, dass ihre Wahl auf mich gefallen ist: ‚Wir müssen und wir können hier und heute für eine bessere Welt träumen‘. Grandios. Das wird er fressen. So gut wie Spengler bin ich allemal.

 

Ich bin um 16.45 Uhr fertig, eine Viertelstunde vor der ausgemachten Zeit. Trotzdem entschließe ich mich, bereits jetzt nach unten zu fahren. Erst im Fahrstuhl fällt mir ein, dass ich keine Möglichkeit habe, im dritten Stock anzuhalten. Es gibt keinen Knopf auf den man drücken kann, nur ein Schloss, für das ich natürlich keinen Schlüssel habe. Ich berühre einfach die Zahl drei, und wie von Geisterhand setzt sich der Fahrstuhl in Bewegung.

 

Ich gebe der Aluminiumtussi meinen Text. Nein, sie törnt mich nicht an, wie man so sagt. Aber dann – was um alles in der Welt törnt mich überhaupt an?!

 

Dr. Becker sehe ich natürlich auch nicht mehr.

 

Ich gehe erstmal in die Waschräume.

 

Es ist ein Gefühl, als habe mir jemand Cayennepfeffer ins Blut gemischt. Ich brenne. Ich brenne von innen und von außen. Ich spüle mein Gesicht mit kaltem Wasser ab, ich lasse kaltes Wasser über meine Handgelenke laufen. Es ist mir egal, ob sie mich beobachten. Sie werden denken, dass es der freudige Schock ist, der mich so aufregt. Ist es gut, sich so aufregen zu lassen? Sicher nicht besonders professionell. Andererseits ist dies eine unglaubliche Ausnahmesituation. Ausgeschlossen, dass man das unbewegt schlucken kann, niemand kann das, ein einfacher Schreiber wie ich, dem man plötzlich die Fürstenkrone hinhält, schon gar nicht. Das werden sie für normal halten. Sie werden viel eher beobachten, wie ich mich öffentlich verhalte.

 

Ich zwinge mich zur Ruhe. Da ist keine Gefahr. Ich habe keine Freunde, keine Vertrauten, niemanden, mit dem ich darüber hätte sprechen wollen. Nicht einmal Schröder kommt in Frage – im Grunde der am allerwenigsten! Ich frage mich, ob er es irgendwie erfahren wird und mich dann wissen lässt, dass er es weiß. Das Bild meiner Großmutter steigt in mir hoch und ein Bedauern, dass ich nicht mehr zwölf bin und mit ihr meine Gedanken teilen kann.

 

Noch einmal tauche ich mein Gesicht unter kaltes Wasser. Tränen sind in mir hochgestiegen, ich lasse sie mit dem Wasser in den Abfluss laufen. Tränen sind nicht gut. Tränen sind ein Zeichen dafür, dass man mit sich nicht in Einklang steht. Ich nehme mir einige Papiertaschentücher und halte sie vors Gesicht. Wenn ich jetzt loslasse und die Taschentücher in den Mülleimer werfe, muss es gut sein. Dann werde ich mich wieder gefangen haben. Der Ausdruck meines Gesichtes wird dann von tiefer innerer Zufriedenheit geprägt sein. Von Genugtuung, von einem Wissen um höhere Zusammenhänge, das ich mit niemandem teilen muss.

 

Aber ich bin kein Schauspieler. Ich beschließe, einfach mein ganz normales Gesicht zu machen, mein ganz normales Pokerface. Ich lasse mir nichts anmerken, einfach rein gar nichts. Ich finde, ich habe es verdient, heute früher nach Hause zu gehen. Es gibt sowieso nichts mehr zu tun. Niemand kann erwarten, dass ich mich heute noch meiner normalen Arbeit widme. Wie lange wird das noch meine normale Arbeit sein?

 

Als ich am Lesesaal vorbeikomme, widerstehe ich der Versuchung, hineinzugehen, um vielleicht Schröder zu treffen. Stattdessen fällt mein Blick auf den Eingang zur Bibliothek direkt daneben. Einem spontanen Impuls folgend gehe ich hinein. Die Bibliothek steht grundsätzlich jedem offen, aber man muss natürlich an einer bestimmten Aufgabe arbeiten, um Bücher einsehen zu können.

 

Der Mann am Empfang trägt eine sehr dicke Brille. Aus irgendwelchen Gründen zieht er die Brille den Kontaktlinsen vor. Manchmal verträgt einer keine Kontaktlinsen. Ich weiß nicht, warum es immer noch Menschen mit solchen Gebrechen geben muss. Ärgerlich und gereizt denke ich, dass man darauf bei der Fortpflanzung doch nun wirklich achten kann.

 

Ich stehe vor ihm, irritiert, weil das, was ich da gerade denke, mich in unangenehmer Weise daran erinnert, was mir morgen bevorsteht. Irritiert auch, weil ich gar nicht weiß, was ich ihm sagen soll. Der Mensch blickt mich aus seinen hervorquellenden Augen an, die von dem Glas der Brille noch vergrößert werden und sagt: „Ach, Böll. Du kommst sicher wegen deiner Hymne.“ Das hat sich ja wirklich bis in den letzten Winkel herumgesprochen. Auch bin ich zum wiederholten Mal erstaunt, dass viele Leute meinen Namen zu kennen scheinen, während ich mich an kaum einen von ihnen erinnere. Immer fand ich instinktiv, dass eine allzu große Vertraulichkeit mit zu vielen Leuten nicht von Vorteil sein kann. Jetzt bin ich dankbar dafür. Sein Namensschild steht vor ihm auf dem Tisch.

„Ich brauche umfangreiches älteres Material, Schuster“, sage ich also, „vor allem Jahresübersichten und so. Kannst du mir helfen?“

„Klar“, antwortet er beflissen. „Komm morgen Nachmittag, dann habe ich dir etwas zurechtgelegt.“ Er zögert eine Sekunde und sagt dann tatsächlich: „Oder übermorgen, wann du willst eben.“

Es verschlägt mir die Sprache. Weiß denn alle Welt, was morgen für mich für ein Tag ist?!

 

Ich gehe geradewegs zum Fluss, um mich abzureagieren, um allein zu sein, um zu verstehen, in was ich da reingeraten bin. Aber der Fluss stinkt heute, und ich beschließe, obwohl es nicht weise ist, in eine Kneipe zu gehen und mir ein paar Bier reinzukippen.

 

8

 

Ich wusste wohl, dass es dieses alte Hotel noch gab. Aber wer würde da freiwillig wohnen wollen? Der Wasserturm ist ein verhältnismäßig kleines Gebäude, gemessen an den modernen Komplexen, die in diesem Teil der Innenstadt zu finden sind. Allerdings liegt es an einem strategisch sehr günstigen Punkt, sozusagen an der Kreuzung zwischen der alten Nord-Süd-Fahrt, die noch immer fünfspurig in beide Richtungen führt, jetzt aber endlich weiter ausgebaut werden soll, und den Bächen. Ein kleiner Park mit recht hohen Bäumen schirmt das Hotel gegen den Verkehr weitgehend ab.

 

Das Taxi fuhr eine enge Einfahrt hoch. Die Türen wurden von livrierten Figuren aufgerissen – ich hatte fast den Eindruck noch bevor wir richtig standen. Eine Beklemmung bemächtigte sich meiner, eine große Furcht vor allem, was jetzt kommen würde. Nichts in meinem bisherigen Leben hatte mich auf diese Situation vorbereitet. Ich bin sicher, dass mir nicht einmal meine Großmutter hierbei hätte helfen können. Arena schien ganz in ihrem Element. So als habe sie das alles schon etliche Male durchgespielt, stieg sie lässig aus dem Auto und beachtete die Livrierten nicht im geringsten, während ich unschlüssig war, wie ich mich verhalten sollte, ob ich zum Beispiel den kleinen Koffer nehmen sollte, den sie unverständlicherweise gepackt hatte, und den der Taxifahrer aus dem Kofferraum geholt und vor das Hotel gestellt hatte. Noch ehe ich reagieren konnte, griff einer der Livrierten zu, der Taxifahrer verschwand in seinem Auto, ohne mich eines weiteren Blickes gewürdigt zu haben, und wäre ich nicht doch endlich zur Seite getreten, um mich dem Eingang des Hotels zu nähern, hätte er mich möglicherweise einfach über den Haufen gefahren, als er jetzt seinen Wagen in Bewegung setzte.

 

Arena hatte mir eingeschärft, keine Fragen zu stellen, alles geschehen zu lassen, den Taxifahrer nicht etwa zu bezahlen, es sei alles bestens organisiert und geregelt. Wir brauchten uns um gar nichts zu kümmern, das hieß, sozusagen um nichts – nur um uns selber und um die Sache, derentwegen wir hierhergekommen waren. Wir könnten völlig entspannt sein, relaxed, wir hätten den ganzen Tag und die Nacht.

 

Ich kann nicht sagen, dass mich das beruhigte.

 

Ich war erstaunt, wie relativ luxuriös die Innenausstattung des alten Kastens war. Sicher war er erst vor kurzem renoviert und die Ausstattung auf den neuesten Stand gebracht worden. Mir fiel auf, dass die Livrierten vom Eingang ebenso wie die hinter dem Empfang alle von einer Sorte waren. Ich meine nicht von einer Sorte wie bei Wallraf, Klone, das nicht. Nein, aber sie waren bei ihrer Zeugung offensichtlich sehr sorgfältig zusammengestellt worden. Sie hatten etwas einheitlich – Hübsches. Sie schienen auch noch verhältnismäßig jung zu sein, vielleicht zwanzig? Das nahm zu bei den Jüngeren, dass man offensichtlich sehr viel gezielter als früher auf das Aussehen der Nachkommen Einfluss nahm. Mir ging durch den Kopf, dass es vielleicht psychologisch nicht geschickt war, diese Sorte gerade hier arbeiten zu lassen, wenn das Hotel solchen Zwecken diente wie dem unsrigen. Denn wenn es klappte, wozu wir hier waren, setzten wir unsere Nachkommen ja gerade dem Zufall aus, der bestimmt nicht dafür sorgen würde, dass solche Hübschlinge daraus würden.

 

Zum Beispiel hätte ich meinem Sohn gerade nicht meine Neigung zum frühzeitigen Haarausfall vererben mögen. Und das kann man doch inzwischen verhindern. Außerdem finde ich, wenn es ein Mädchen wird, sollte es lieber meine Neigung zu lockigem Haar bekommen, nicht Arenas sehr glatte Struktur. Ja, ich weiß, es ist sehr attraktiv, Arenas schweres, glattes, blondes Haar. Es fällt so – bestimmt. Aber ich finde einen weicheren lockigeren Fall von Frauenhaar auch sehr schön. Ich denke an die kleinen, sperrigen Löckchen des weißen Haares meiner Großmutter auf ihrem Totenbett.

 

Ausgerechnet. Meine sterbende Großmutter. In einem solchen Augenblick. Mir war nicht zu helfen. Ich sah, wie Arena mit einem geradezu weichen, mir unbekannten Lächeln einen Schlüssel in Empfang nahm und sich zu mir herumdrehte. Sie schien die Situation vollständig zu beherrschen. Ich war bisher einfach nur hinter ihr her gegangen und hatte stumm danebengestanden. Sicher war allen hier Anwesenden meine Hilflosigkeit klar.

 

Ich dachte, dass es wahrscheinlich unmöglich war, bei der Auswahl von Details für einen Nachkommen mit Arena eine Einigung zu erzielen. Vielleicht war das der tiefere Grund unseres Hierseins, dass sie die Auseinandersetzung mit mir um eine eventuelle Geschlechterbestimmung oder die Feinabstimmung für gewisse Charaktermerkmale und äußeren Erscheinungsformen unseres Kindes fürchtete. Ich gab den Gedanken sogleich wieder auf. Nein, das war nicht der Hintergrund. Erstens fürchtete Arena grundsätzlich keine Auseinandersetzungen und zweitens wäre sie sicher gewesen, sich in allen Hauptpunkten gegen mich durchsetzen zu können. Und im Übrigen war sie wahrscheinlich für das uns vorgeschriebene Verfahren genauso wenig verantwortlich wie ich.

 

Wir fuhren nach oben. Unser Zimmer hatte eines jener runden Bullaugenfenster, die man von außen sehen kann.

„Wie romantisch, findest du nicht, Böll?!“ rief meine Frau aus und blickte durch das Auge auf die belebte Nord-Süd-Fahrt, auf der sich der Durchgangsverkehr langsam in beiden Richtungen schob.

„Man kann den Dom sehen, Böll, komm doch mal her! Oh, das ist ein gutes Zeichen! Sie haben uns eins der besten Zimmer überhaupt gegeben! Da kannst du mal sehen. Oh Böll!“ Damit schlang sie beide Arme um mich, der ich ebenfalls ans Fenster und neben sie getreten war.

 

Sie war vorsichtig genug, dabei weiter aus dem Fenster zu schauen und so zu tun, als sei dies ein spontaner Übergriff, dessen Bedeutung sie in diesem Augenblick gar nicht wirklich ermessen habe. Dennoch hatte die Geste etwas Erschreckendes, Besitzergreifendes, und ich zuckte instinktiv zusammen, ehe ich es verhindern konnte. Sie ließ mich sofort los.

 

Das Zimmer war recht groß. Vor dem Fenster standen ein Tisch und zwei kleine Sessel, die weniger bequem zu sein schienen, als dazu geeignet, sich darin an den Tisch zu setzen. Auf dem Tisch sah ich einen Flaschenkühler mit einer Flasche Champagner und zwei Gläser.

„Oh!“ machte Arena, „genau, was wir jetzt brauchen! Böll, mach doch schon mal die Flasche auf! Ich glaube, wir sollten außerdem erstmal eine Kleinigkeit essen.“ Damit warf sie sich auf das Bett, an dem ich jetzt nicht mehr vorbeisehen konnte und griff zum Telefonhörer. Es war ein Doppelbett, natürlich. Ein großes, üppiges, sicher einladendes Bett mit einem purpurn schimmernden Überwurf, der jetzt, als Arena sich darauf rekelte, während sie mit dem Empfang sprach, um ihre Bestellung aufzugeben, etwas zur Seite rutschte und den Blick auf schneeweiße Kissen freigab.

 

Wir tranken ein Glas Champagner, während wir auf den Zimmerservice warteten, und Arena sagte: „Du musst dich unbedingt entspannen, Böll. Es ist ganz wichtig, dass du nicht verkrampfst.“ Ein Blick auf die jämmerliche, angsterfüllte Figur, die ich machte, veranlasste sie, milde zu lächeln und zu bemerken: „Wir lassen uns einfach Zeit, weißt du, solche Dinge wollen in Ruhe genossen werden. Du wirst sehen, es wird einfach wunderbar!“ Ich war dankbar für den Aufschub und entkrampfte etwas. Gleichzeitig fragte ich mich, woher sie so genau wissen konnte, wovon sie sprach.

 

Während des leichten Essens versuchte Arena, meine Gedanken auf die Zukunft zu lenken, auf ein gemeinsames Kind, das profitieren würde von Eltern, die es weit gebracht hatten, eine sorgenfreie Zukunft für uns alle.

„Du wirst sehen, Böll“, sagte sie schließlich, „wenn deine Hymne beim Ov-Ov-Festival gut ankommt – und daran kann ja wohl keine Zweifel sein, wirst du in eine andere Abteilung versetzt, ich bin ganz und gar sicher, dass das der Karriereschub für dich sein wird! He, willst du mir nicht sagen, was du vorhast, vorzutragen?“ Sie war aufgestanden, setzte sich spielerisch auf das Bett und winkte mir mit ihrem leeren Champagnerglas. Ich stand auf, um ihr nachzuschenken.

„Danke“, hauchte sie und sah mir verheißungsvoll tief in die Augen.

„Komm her, setz dich zu mir.“ Es blieb mir nichts anderes übrig. Ich füllte mein Glas ebenfalls, setzte mich neben sie, aber mit einem gewissen Abstand, den ich mit dem Glas ausfüllte und, indem ich mit ihr anstieß, auch damit überbrückte.

„Etwas ist schon geschehen“, sagte ich.

„Wie meinst du das?“ fragte sie neugierig und erwartungsvoll. Eine etwas beschwipste, leicht aufgelöste Arena. Eine Frau, die ich nicht kannte.

„Ich war gestern bei Dr. Becker...“ – ganz kurz ein wieder scharfer, aufmerksamer Blick meiner alten Arena – „...ich soll Spenglers ‚Gedanken zum Tage‘ übernehmen. Hier – „ich holte die heutige Ausgabe unserer Tageszeitung aus dem Jackett hervor und warf es ihr hin. “Seite drei. Ich steh schon drin.“ Der Ausdruck auf ihrem Gesicht wechselte rakentenschnell von ungläubig fragend über freudig-triumphierend zu wollüstiger Selbstzufriedenheit. Sie grapschte nach der Zeitung, riss sie auseinander, fand die Spalte, sah meinen Namen darunter und stöhnte auf. Dabei warf sie sich endgültig auf das Bett und knubbelte die Zeitung wie ihr Lieblingsstofftier vor der Brust.

 

Dann sagte sie, mehr zu sich selber und mit geschlossenen Augen: „Und du wirst sehen, es klappt auch noch mit dem Stellvertreterposten.“

„Wenn du den Posten des stellvertretenden Chefredakteurs meinst...“, sagte ich leise und zögernd.

„Ach, Böll!“ quiekte sie, mich unterbrechend, „spiel' jetzt nicht den Idioten! Was denn sonst! Oh, du wirst sehen, es klappt, es klappt! Ich habe es im Gefühl, es muss einfach klappen!“ Immer noch knubbelte sie mit der heutigen Ausgabe herum. Ich dachte, sie wird sie zerreißen, wenn sie es erfährt.

„Also“, begann ich wieder, immer noch ein bisschen unschlüssig, wie ich es sagen sollte und beunruhigt über ihre wahrscheinliche Reaktion, „was das anbetrifft – habe ich, glaube ich, gute Chancen.“

Augenblicklich hielt sie mit dem Geknubbel inne, richtete sich mit einem Ruck auf und schaute mir scharf in die Augen.

„Böll?“ fragte sie atemlos. Sie wusste ganz genau, dass ich so etwas niemals ohne einen sehr konkreten Hintergrund sagen würde.

„Es soll im Augenblick noch nicht darüber gesprochen werden, ich bin noch nicht so weit, ich werde langsam an die Aufgabe herangeführt, deswegen auch erstmal die ‚Gedanken zum Tage‘ – natürlich darfst du es wissen“, fügte ich hilflos hinzu.

 

Ihre Augen waren erst groß geworden, dann ganz schmal. Dann wandte sie sich einfach von mir weg, ließ sich rücklings auf das Bett fallen und murmelte, wie wahnsinnig, immer wieder: „Sie haben es getan, sie haben es getan, sie haben es getan!“ Dann ergriff sie meine Hand. Dabei flüsterte sie, indem sie mich intensiv anblickte, erschreckend intensiv: „Okay, dann sollten wir unseren Teil jetzt auch erfüllen. Am besten, du gehst zuerst ins Bad.“

 

Ich zog ab, verwirrt, unsicher, mit dem Gefühl, Teil einer Abmachung zu sein, von der ich gar nichts wusste. Ein phantastisches Bad. Eine große Wanne, eine Dusche, Whirlpool. Weiße Fliesen mit dunkelrotem Fußboden und schmalen, ebenfalls roten Leistenfliesen, die in Augenhöhe den Raum umliefen. Weinrotes Waschbecken, weinrote Kloschüssel und Brille. Riesige Spiegel überall. Ich blickte mir entgegen. Gehetzte Hasenaugen.

 

Ich bin eigentlich ein gut aussehender Mann. Ich fühle mich im Allgemeinen wohl in meiner Haut. Dass die Haare dünner werden, ist mein einziger Kummer. Aber ich habe noch kaum Falten, und mein Körper ist ziemlich okay. Muskulös. Ich bin außerdem gut gebaut. Nichts von alledem gab mir in diesem Augenblick Sicherheit.

 

Ich sah nur wild gehetzte Hasenaugen. Und ich wusste in diesem Augenblick, dass ich versagen würde.

 

Nicht, als hätten wir uns nicht bereits nackt gesehen. Wir gehen zusammen in die Sauna, allein oder mit Kollegen. Wir haben uns unzählige Male im Flur getroffen, wenn wir ins Bad gingen. Nacktheit ist etwas Natürliches. Das hier ist eine völlig neue Situation, in der alle Unbefangenheit auf einen Schlag weggewischt und durch etwas anderes, Lauerndes ersetzt worden ist.

 

Ich fragte mich, was von mir erwartet würde. Ich ging unter die Dusche, um Zeit zu gewinnen. Ich fragte mich, ob ich meine Sachen wieder anziehen sollte, entschied mich aber dann, es nicht zu tun. Stattdessen nahm ich den weinroten Bademantel, der da hing und ging zurück ins Schlafzimmer. Arena hatte die Fenster verdunkelt. Das Bett schimmerte in einem indirekten Licht, wobei mir nicht klar war, woher die Lichtquelle kam. Ich dachte sofort daran, dass Kameras installiert sein konnten. Mir sträubten sich die Nackenhaare. Arena ergriff den kleinen Koffer als ich eintrat und sagte, während sie an mir vorbei ins Badezimmer huschte: „Ich bin gleich so weit!“

Dann war ich allen. Ich legte mich aufs Bett und schloss für einen Moment die Augen.

 

Ich dachte, wenn es mir gelingen würde, noch einmal das Bild dieser Maria in mir wach zu rufen, wie Wallraf sie mir beschrieben hatte, die himmlische, beruhigende Süße einer sanften Frau, so wie sie mir ja tatsächlich im Nachhinein bereits einmal erschienen war, dann könnte heute vielleicht alles noch gut werden. Es gelang mir nicht. Im Gegenteil, trotz meiner geschlossenen Augen war ich mir meiner Umgebung in allen Einzelheiten bewusst. Das purpurne Licht, in das alles getaucht war, hatte etwas Bedrohliches. Die geschlossenen Vorhänge vor dem Bullauge waren ebenfalls aus rotem Samt. Ich hatte sie vorher, als sie weit zu den Seiten zurückgezogen waren, gar nicht bemerkt, aber jetzt schlossen sie das Rund des Fensters gänzlich ab, tauchten den gesamten Raum in diese Farbe, die sicher eine erotische Wirkung ausüben sollte, in mir jedoch die Assoziation von Blut hervorrief, von sprudelndem Rot. Auch in den Badehäusern war alles vielfach rot. Aber es war eine ganz andere Farbe, irgendwie feuriger, heller, alles war heller dort und lustiger. Nicht, dass ich es tatsächlich als lustig empfunden hätte, aber es herrschte da immer irgendwie eine Atmosphäre zum Durchatmen. Vor allem unterlag man keinem Erfolgszwang.

 

Die Frauen in den Badehäusern gingen mit einem auf eine Weise um, dass es schließlich doch einen gewissen Spaß machte. Man verlor das Gefühl für die grundsätzliche Peinlichkeit der Situation, und wenn man wieder auf der Straße stand, fühlte man sich in gewissem Sinn erfrischt.

 

Hier jedoch, in diesem merkwürdigen – Stundenhotel? – herrschte eine drückende Schwüle, die mich vollständig niedermachte. Obwohl ich geduscht hatte, fühlte ich mich schon wieder verschwitzt. Am liebsten hätte ich die Vorhänge wieder aufgezogen und das Fenster aufgerissen, hätte meinen Kopf aus dem Fenster halten, hätte mich am liebsten ganz nackt ans Fenster stellen wollen, um die freie Luft an meinen Körper zu lassen, um mir Erleichterung zu verschaffen, um mich zu befreien, um zuerst meinen Körper aus der Verspannung zu lösen und endlich auch meinen Kopf. Ich traute mich nicht. Ich traute mich nicht einmal, mich zu rühren.

 

Ich hörte, dass Arena zurückkam, ich hörte, dass sie die Gläser mit Champagner nachfüllte, ich spürte, wie sie ans Bett trat, offensichtlich dicht vor mich hin.

„Dreh dich um“, sagte sie, „sieh mich an.“ Gehorsam drehte ich mich um, zögerte eine kurze Sekunde, bevor ich endgültig die Augen aufmachte. Unter einem Hauch von Tüll sah ich ihren entblößten Schoß unmittelbar vor mir. Sofort schloss ich die Augen wieder. Aber der Anblick der Frau, die da vor mir stand, meiner Frau, Arena, der Frau, mit der ich hier, in diesem Raum, in diesem Augenblick, ein Kind zeugen sollte, hatte sich im Bruchteil der Sekunde, in dem ich die Augen auf ihr Geheiß geöffnet hatte – wohl mit gemischten Gefühlen, aber völlig unvorbereitet, auf diesen tatsächlichen Anblick –, in mein Bewusstsein gemeißelt. Ich würde dieses Bild nie wieder los.

 

Sie trug phantastischer Weise eine knallrote Korsage, deren Farbton in unangenehmem Kontrast zu dem Blutrot des Zimmers stand. Der obere Abschluss verlief ganz gerade, zwei dünne Bänder, die über die äußeren Rundungen der Schultern liefen, gaben den Halt, während Arenas beide Brüste, wie zwei Halbkugeln nach oben gepresst, jeden Augenblick über den Rand der Korsage zu rollen schienen, es aber nicht taten und ein unglaubliches Gefühl von zitternder Balance in mir wach riefen. Die Taille war vorn tiefgezogen. Daran und zu den Seiten stand eine Tüllwolke wie ein sehr kurzer Rock ab. Von irgendwo unter diesem Tüll führten schwarze Strapse zu den ebenfalls schwarzen Strümpfen, lenkten den Blick auf die helle Haut dazwischen. Der Tüll verdeckte nicht die Blöße ihres Unterkörpers mit dem dunkelblonden, leicht rötlichen Dreieck ihrer Schamhaare.

 

In beiden Händen hielt Arena je ein Glas Champagner, die Arme hatte sie dabei angewinkelt und leicht nach außen geneigt, als hielt sie Kerzenleuchter. Und dann ihr Gesicht. Der Kopf war zu mir nach unten geneigt, die Haare fielen glatt nach vorn, aber sie verdeckten das Gesicht nicht, nicht den kirschrot geschminkten Mund, bewusst zu einem Dreieck geformt, als Gegengewicht zu dem Dreieck ihrer Scham. Und die Augen, dunkel umrandet und leuchtend blau. Das Gesicht bis zur Unkenntlichkeit gezeichnet durch diese ungewohnte Bemalung. Es war das Gesicht einer Frau aus den Badehäusern.

„Hier nimm“, sagte sie sanft, die Frau, die ich jetzt nicht mehr Arena nennen möchte und reichte mir das Glas Champagner. Ich nahm es mit beiden Händen und blickte aus der Tiefe meiner verwundeten Seele die Erscheinung an, die sich jetzt zu mir beugte. Sie öffnete meinen Bademantel und berührte meinen Körper. Eine Pein wie von tausend Nadeln durchschauerte mich, wie wund war meine Haut bei ihrer Berührung. Und gleichzeitig spürte ich, wie der Gedanke an die Badehäuser seine Wirkung tat. Dass ich langsam und wider Willen eine Entspannung empfand, die als Wärme meinen Körper zu durchfließen begann. Und während ihre Hände an mir arbeiteten mit der gekonnten Zielsicherheit, wie sie die Frauen in den Badehäusern beherrschten, ließ der Schmerz ihrer Berührung nach und wandelte sich in Wohlgefallen. Schließlich setzte sie sich auf mich, und ich berührte ihre hochgewölbten Brüste, die sich vor meinen Augen aufrichteten. Es war die einzige aktive Handlung, die ich an ihr vornahm. Alles andere geschah mit mir. Alles andere ließ ich geschehen.

 

Das nächste Kapitel erscheint am 5.5.2024 ...