Herzlich willkommen bei den Freunden und Förderern der Mediothek Krefeld e.V.

Der Vorstand vom Förderverein (v.l.n.r.): Birgit Bittner, Helke Bommers, Birgitt Schweren-Wolters, Brigitte Schäfers, Christine van Delden und Peter Lengwenings; es fehlen auf dem Bild Ina Coelen und Benjamin Zanders (Foto: Simon Erath).
Der Vorstand vom Förderverein (v.l.n.r.): Birgit Bittner, Helke Bommers, Birgitt Schweren-Wolters, Brigitte Schäfers, Christine van Delden und Peter Lengwenings; es fehlen auf dem Bild Ina Coelen und Benjamin Zanders (Foto: Simon Erath).

Interessante Informationen über die Mediothek und die Arbeit des Fördervereins findet man in der "Kredo - das Magzin für Kultur und Lebensart in Krefeld":


Unser Veranstaltungsflyer 2023:

Endlich - nach langer Corona-Pause freuen wir uns wieder auf "erlesene Aktivitäten" im neuen Jahr ...
Endlich - nach langer Corona-Pause freuen wir uns wieder auf "erlesene Aktivitäten" im neuen Jahr ...

Nächste Veranstaltung "Literatur im Club": 7.6.2023

Wir freuen uns, dass die Krefelder Schriftstellergruppe "Die Textweber" am Mittwoch, 7. Juni, zum wiederholten Male bei uns zu Gast ist. Die Krefelder Textweber schreiben seit über 12 Jahren geneinsam und sind bekannt durch ihre regelmäßigen Lesungen und offenen Schreibabende im Krefelder Literaturhaus. Sie werden für die Lesung am 7.6. 2023 in der Mediothek neue noch unveröffentlichte Texte lesen bzw. mitbringen.

Beginn ist wie gewohnt 18 Uhr im Clubleseraum der Mediothek. Die Veranstaltung endet gegen 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei und natürlich auch für Nicht-Mitglieder.


Wir sind bei Facebook unterwegs ...

Aktuelle Infos/Tipps, Impressionen und `Buntes` - einfach auf das Motiv klicken und gern folgen ...


Buchtipp Mai 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die marmornen Träume, Tropen Verlag      26 €, 780 Seiten

 

Jean-Christophe Grangé wird international als Meister der französischen Spannung bezeichnet. Mit Büchern wie “Die purpurnen Flüsse“ und „Der Flug der Störche“ hat er Krimis mit Sogwirkung geschrieben, die meist auch verfilmt wurden.

Dieser historische Berlin-Thriller beginnt 1936, während die Welt dem Zweiten Weltkrieg entgegen steuert und sich die Nazi-Elite zum Champagner im Adlon trifft. Eine auf drastische  Weise ermordete Frauenleiche wird im Park gefunden und die Tatspuren beweisen den Ermittlern, dass der Täter aus den höchsten Kreisen der Führung kommen muss. Ein bekannter Psychoanalytiker, eine Psychiaterin und ein SS-Offizier werden in diese Mordgeschichte aus den verschiedensten Gründen  hineingezogen und versuchen, den Mord zu klären.

Ein tiefschwarzer Thriller um die Deutsche Geschichte, nichts für schwache Nerven!

 

Empfohlen von Birgitt Schweren-Wolters, Mitglied des Vorstands FuF 

Hier finden Sie weitere Buchtipps: 


 

Im Rahmen der Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise musste auch die Mediothek für den öffentlichen Publikums-verkehr geschlossen werden. 

Gut, dass es zahlreiche digitale Angebote gibt, die man auf der Website der Mediothek finden und nutzen kann.  

Da `Klappern schließlich zum Handwerk gehört, wurde über den Förderverein die Kreation und Produktion eines sogenannten Roll-ups initiiert, das nun aufmerksamkeitsstark die digitalen Angebote bewirbt. 

 

Mehr Infos dazu finden sich auf der Website:

Buchtipp per Video

Einmal im Monat präsentieren die Lesefreundinnen ein besonderes Buch auf YouTube:

 

 

Einfach auf den Link klicken und los geht´s ...


Leseempfehlungen aus der Runde der LESEFREU(N)DE der Mediothek vom 28. April 2023


Lukas Rietschel, Raumfahrt, DTV Verlag, 22 €

 

Diese Familiengeschichte spielt in der Lausitz und berührt die Zeit nach der Wende und die Nachkriegszeit. Mit wenigen Worten gelingt es dem Autor, der als Experte für Ostdeutschland gilt, Menschen und Zeitgeschichte zu beschreiben.

 

Fiona Davis, The Masterpiece-Wege ihrer Sehnsucht, Goldmann, eBook, 9.99 €

 

In der Grand Central Station in New York gab es in den 1920er Jahren auch eine Kunstakademie, die seit langem vergessen ist. In den 80er Jahren stößt eine Mitarbeiterin vom Infostand zufällig auf die verlassenen Räume und findet eine verschwundene Illustration, die ihre Neugier erregt.

 

Claudia Pineiro, Kathedralen, Unionsverlag,   24 

 

Lía glaubt nicht mehr an Gott. Nicht, seit ihre siebzehnjährige Schwester grausam ermordet wurde. In ihrer streng religiösen Familie fühlt sie sich völlig allein gelassen, und bald bricht sie den Kontakt zu ihr gänzlich ab. Dreißig Jahre später erfährt sie durch Zufall genaueres zu dem Geschehen.

 

Jane Healey, Unser letzter Sommer am Fluss, Hanser Verlag, 18 

 

Dies ist der passende Urlaubs-Roman bei Sonne, Strand oder Liegestuhl! Leicht und locker!

Im Juli 1973 erlebt die junge Ruth auf einem viktorianischen Anwesen in England mit ihren Freundinnen schöne Tage am Fluss. Die jungen romantischen Mädchen vergnügen sich an einem Spiel im Wasser und nennen sich die „Ophelia-Girls“. Nach 20 Jahren kommen Erinnerungen an damals zurück, die Ruth vergessen glaubte!

 

Gabrielle Zevin,  Morgen, morgen und wieder morgen, Eichborn Verlag, 25 €

 

Dieser Roman spielt in der Gaming Szene Amerikas und war im Jahr 2022 ein hochgelobtes Buch in der Literaturwelt! Es galt als Buch des Jahres 2022!

Die Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen Sadie, trifft Mitte der 90er Jahre an einer U-Bahn ihren Kindheitsfreund Sam wieder, mit dem sie stunden-  und tagelang Super-Mario am Computer gespielt hat. Aus denn beiden wird ein Team und sie fangen an, gemeinsam ein neues Spiel zu kreieren, dass tatsächlich ein Renner wird!

 

Taylor Jenkins Reid, Malibu Rising, Ullstein Verlag, 12,95 €

 

Dieser Roman, der in der Surfer-Szene spielt, hat auf „TikTok“ Riesenwellen geschlagen! Im Malibu 1983 bereitet Nina Riva, Surfstar und Supermodell, ihre berühmte Sommerparty vor. Hier kann jeder erscheinen, der Rang und Namen hat und die Adresse der Villa am Strand kennt. Eigentlich möchte sie die Party absagen, da sie gerade erfahren hat, dass ihr Mann sie betrogen hat. Am Ende der Party liegt kein Stein mehr auf dem anderen.


Hier geht es zum Blog der Mediothek Krefeld, die einen Redaktionsbeitrag über den Förderverein veröffentlicht hat:

 

https://mediothek.blog/2018/12/02/die-freunde-und-foerderer-der-mediothek-krefeld-e-v/?fbclid=IwAR0pLOWMdCcf1nKt2MGLH03MZcF21PIFe0VdZbfl3Dnm1rx4tRGWxlDwI_g 



Bildwörterbücher für ukrainische Kinder in Krefeld. Dank LIONS-Hilfsfonds Krefeld-Gelduba startet die Aktion 2023 in die 2. Runde:

Lisa Beutelspacher, Leiterin Kinderbücherei, Oleksandr Nizhnkov, Mitarbeiter Mediothek, Peter Lengwenings, Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld e.V. (Foto: Dirk Jochmann über Pressedienst Stadt Krefeld).
Lisa Beutelspacher, Leiterin Kinderbücherei, Oleksandr Nizhnkov, Mitarbeiter Mediothek, Peter Lengwenings, Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld e.V. (Foto: Dirk Jochmann über Pressedienst Stadt Krefeld).

Der Förderverein der Mediothek konnte ein weiteres Mal 200 „Bildwörterbücher für Kinder und Eltern“ kaufen. „Damit möchten wir ukrainischen Familien helfen, die wegen des Kriegs aus ihrer Heimat flüchten mussten“, erläutert Peter Lengwenings, Vorsitzender vom Verein der Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld, „bereits bei der Flüchtlingskrise 2015/2016 konnten wir mit ähnlichen Bildwörterbüchern vielen Menschen eine sprachliche Hilfestellung geben.

 

Die Bildwörterbücher können ab sofort in der Kinderbuchabteilung der Mediothek am Theaterplatz 2 kostenfrei abgeholt werden. Die Mediothek ist als Ort der Begegnung und Kommunikation dafür bestens geeignet.“ Bereits im Frühsommer wurde die Aktion von der Kulturstiftung der Länder im Rahmen ihres Projekts „Sonnenstunden“ finanziell unterstützt. Zum Jahreswechsel hat nun der LIONS-Hilfsfonds Krefeld-Gelduba e.V. mit einer weiteren Spende die Aktion finanziell unterstützt. 

 

Das rund 60 Seiten umfassende Bildwörterbuch mit hunderten farbigen Abbildungen ist für den Einsatz in Familien, Kindertagesstätten und Grundschulen gut geeignet. Es vermittelt Vokabeln aus den Bereichen Familie, Wohnung und Stadt bis hin zu den Klassikern Farben, Zahlen, Zeit und Umfeld. Über einen Link kann man zudem die komplette Aussprache herunterladen.

 

„Neue Mitglieder und weitere Sponsoren sind natürlich herzlich willkommen“, appelliert Lengwenings, „dann können wir diese und weitere Projekte zur Lese- und Lernförderung beherzt und noch engagierter weiterentwickeln.“ Eine Spendenmöglichkeit ist über das Konto des Fördervereins möglich: Sparkasse Krefeld, IBAN: DE 97 3205 0000 0000 35 63 29, BIC: SPKRDE33XXX; Betreff: Ukraine-Hilfe

Gefördert von der Kulturstiftung der Länder/Berlin.
Gefördert von der Kulturstiftung der Länder/Berlin.

Investitionen für die Kinderbuch-Abteilung

Peter Lengwenings (2. v.li.) und Brigitte Schäfers (2. v. re.) übergeben Lisa Beutelspacher (li.), Leiterin Kinderbücherei, und Barbara Dierkes, Mitarbeiterin Mediothek, die von der Spendensumme angeschafften Tip-Toi Bücher (Foto: Stadt, Lammertz)
Peter Lengwenings (2. v.li.) und Brigitte Schäfers (2. v. re.) übergeben Lisa Beutelspacher (li.), Leiterin Kinderbücherei, und Barbara Dierkes, Mitarbeiterin Mediothek, die von der Spendensumme angeschafften Tip-Toi Bücher (Foto: Stadt, Lammertz)

Die Mediothek Krefeld hat ihr Angebot an TipToi-Büchern in der Kinderbuch-Abteilung kräftig aufgestockt. Die neuen Bücher wurden mit 2.000 Euro vom Verein „Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld” finanziert. Auch Tiptoi-Stifte und thematisch zusammengestellte Tiptoi-Taschen umfassen den Ankauf.

TipToi-Bücher sind ein Lern- und Kreativsystem, mit dem Kinder die Welt spielerisch entdecken. Tippt man mit dem Stift auf ein Bild oder einen Text, erklingen passende Geräusche, Sprache oder Musik.      Das Sortiment umfasst Bücher, Spiele und 

Spielzeug mit den wichtigsten Lern- und          Wissensthemen für Kinder ab drei Jahren.


Spende vom Thalia-Club

Peter Lengwenings und Manuela Hagen (Foto: Simon Erath)
Peter Lengwenings und Manuela Hagen (Foto: Simon Erath)

Partnerschaften und Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Institutionen unterstützen die Arbeit der Mediothek nachhaltig. Beispielhaft ist die Krefelder Buchhandlung THALIA, die bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres finanzielle Unterstützung leistet: „Bei jedem Einkauf von Mitgliedern unseres THALIA-Clubs spenden wir 10 Cent für regionale Projekte der

Leseförderung“, berichte THALIA-Filialleiterin Manuela Hagen, die hier die Spende an Peter Lengwenings, Vorsitzender vom Förderverein 

überreicht.


"Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaune." Johann Wolfgang von Goethe

Innenansicht der Mediothek, Theaterplatz 2, 47798 Krefeld, Tel.: 0 21 51 - 86-2753
Innenansicht der Mediothek, Theaterplatz 2, 47798 Krefeld /Foto: Simon Erath