Am 22. August 2025 öffnete die Mediothek von 16 bis 21 Uhr die Türen für ein ganz besonderes Fest – "Happy hour" und alle waren herzlich eingeladen! Kurz nach 18 Uhr konnte schon ein sensationeller Rekord gemeldet werden werden: über 3.800 Besucher*innen waren gekommen!
Um 125 Jahre voller Lese-Freude, Vielfalt & Wissensdurst gemeinsam zu feiern.
Es gab: Mitmach-Aktionen für Groß & Klein, Laserschwert-Basteln, Kindertattoos, Bällebad, spannende Experimente und eine Familien-Rallye durch die Mediothek, Shows & Live-Musik mit Sweet Corrison, Kulinarisches - das Kulturcafé Paris direkt nebenan hatte geöffnet.
Zudem gab`s als Jubiläums-Specials nur am 22.08.:
3 Monate zusätzlichen Lese- & Medienspaß – kostenlos für Neu- und Bestandskunden und obendrauf eine Kugel Eis auf’s Haus sowie eine Jubiläums-Tombola mit tollen Gewinnen.
Der FuF-Vorstand hat während der ganzen Veranstaltung die Saftbar für Kinder & Jugendliche betreut.
Worüber wir uns besonders gefreit haben: OB Frank Meyer überreichte unserem Verein im Namen der Stadt eine großzügige Spende, die wir schon bald in ein neues großartiges und kreatives Mediotheks-Projekt investieren werden. Mehr Infos dazu gibt´s bald ...
Caroline Wahl, Die Assistentin, Rowohlt Verlag, 24 €
Gerade erschienen ist das neue Buch der Autorin, die mit den Vorgängern „22 Bahnen“ und „Windstärke 17“ auf den Bestsellerlisten stand.
Mit viel Humor und Tiefgang erzählt sie hier über eine junge Frau, die in ihrem Beruf, im Vorzimmer eines Verlegers, in Situationen kommt, die für sie die Hölle sind.
Wie wird sie es schaffen, diese alltäglichen Angriffe mit Kraft und persönlichem Widerstand zu überleben?
Empfohlen von Birgitt Schweren-Wolters, Mitglied des Vorstands FuF
Hier finden Sie weitere Buchtipps:
Hier geht es zum Blog der Mediothek Krefeld, die einen Redaktionsbeitrag über den Förderverein veröffentlicht hat:
Cohen, Benjamin, Und New York blieb dunkel, Piper Verlag, 7€
Nach einer tatsächlichen Begebenheit im Jahr 1977, wird spannend erzählt von einer der dunkelsten Nächte in New York!
Valla, Kristin, Das Haus über dem Fjord, Mare Verlag, 15 €
Beim Aufräumen ihres Elternhauses in Nordnorwegen stößt Elin auf Ungereimtheiten im Leben ihrer Eltern.
Achten, Willi, Die Einmaligkeit des Lebens, Piper Verlag, 24 €
Eine Geschichte über die Größe des Lebens im Augenblick des Abschieds.
Geschke, Linus, Das Loft, Piper Verlag, 13 €
Ein verliebtes Paar zieht in ein Loft in Hamburg ein und mit ihnen ihr Freund Henning. Das geht nicht lange gut und bald gibt es eine Leiche!
Jansen, Lina, Frau Stinnes und die Reise um die Welt
Clärenore Stinnes ist eine der ersten Frauen, die in den 1920er Jahren mit einem Automobil um die ganze Welt fährt.
Dannje, Anjet, Der erinnerte Soldat, Matthes&Seitz Verlag, 38 €
Die Hauptfigur hat als Soldat an der Front 1922 sein Gedächtnis verloren. Spannend zu lesen, wie er es wieder zurückfindet!
Köller, Katharina, Wild wuchern, Penguin Verlag 22 €
Ein soghaftes Alpen-Kammerspiel.
Seigle, Jean-Luc, Ich schreibe Ihnen im Dunkel, C.H.Beck Verlag, 19,95 €
Die tragische Geschichte einer großen Liebe im besetzten Frankreich.
Illies, Florian, Liebe in Zeiten des Hasses, S.Fischer Verlag, 24 €
Eine Chronik der berühmtesten Liebespaare der Zeitgeschichte zwischen 1929 und 1939.
Atkinson, Kate, Death at the Sign of the Rook, engl. Transworld Publ. 12,99 €
Ein neuer Jackson Brodie, der den Diebstahl eines berühmten Gemäldes aufklären muss.
McFaydden, Der Lehrer, Heyne Verlag
Schon der Untertitel des Psychothrillers sagt alles: Will er dir helfen oder will er deinen Tod?
Folge 20: "Time BU say goodbye"
"Auf Wiedersehen Frau Buchholtz und Hallo Förderverein der Mediothek - Wir verabschieden uns von unserer Chefin, die in den wohlverdienten Ruhestand eintritt.
Zusammen mit Brigitte Schäfers, der Schatzmeisterin unseres Fördervereins lassen wir die vergangenen 23 Jahre Mediothek und Förderverein Revue passieren und schauen gespannt, was man denn alles schönes in der Rentenzeit machen kann."
Hier geht´s zum Podcast:
https://www.podcast.de/episode/643945898/folge-20-time-bu-say-goodbye
Gemeinsam mit dem Team der Mediothek war unser Förderverein bei der Veranstaltung "Kultur findet Stadt" am 28. Juni den ganzen Tag mit einem Info-Stand auf dem Joseph-Beuys-Platz vor dem Kaiser-Wilhelm-Museum.
Neben Infos und Beratung gab´s jede Menge frisch zubereitetes Popcorn und originelle give-aways als kleine Geschenke.
Am Dienstag, den 29. Oktober 2024, haben die Mediothek Krefeld und die „Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld e.V.“ zu einer besonderen Gedenkstunde zu Ehren des vor zwei Jahren verstorbenen Dr. Theodor Pelster eingeladen. Auf Initiative des Fördervereins wurde der Clubleseraum der Mediothek an diesem Tag umbenannt in „Theodor-Pelster-Raum“, um das Lebenswerk und den nachhaltigen Einfluss des promovierten Germanisten, Lehrers, Dozenten und Autors zu würdigen, der zudem langjähriges Vorstandsmitglied des Fördervereins war.
Dr. Theodor Pelster (1937–2022) prägte als leidenschaftlicher Vermittler der deutschen Sprache und Literatur das literarische und kulturelle Leben Krefelds weit über die Stadtgrenzen hinaus. Er war langjähriges Vorstands- und Jurymitglied des Niederrheinischen Literaturpreises und wurde für sein außergewöhnliches Engagement mit dem Rheinlandtaler und dem Stadtsiegel der Stadt Krefeld ausgezeichnet.
Ein besonderer Programmpunkt der Veranstaltung war die Enthüllung eines eigens angefertigten Edelstahlschildes, das von einem ehemaligen Schüler Dr. Pelsters in dessen Metallbaubetrieb gefertigt wurde. Die Gedenkstunde wurde von der Familie Pelster musikalisch umrahmt.
Die Gedenkstunde war öffentlich, Besucherinnen und Besucher waren herzlich willkommen.
In einer dystopischen Zukunft im Jahr 2064, in der menschliche Klone ein gefährliches Geheimnis bergen, wird ein Journalist von einem Klon um Hilfe gebeten. Doch schon bald gerät sein scheinbar perfektes Leben aus den Fugen, wird die Realität seiner Welt in Frage stellt.
Als er sich in die Frau des Klons verliebt, ist er verloren. Je mehr sich ihm die Machenschaften von "Clone City "enthüllen, versteht er, dass man den Kampf um Identität und Freiheit nicht gewinnen kann.
Der Leser wird auf eine nervenzereißende Reise durch eine Welt voller Intrigen und Manipulationen geführt.
Start war am Sonntag, 10. März 2024. Bis zum 30. Juni veröffentlichen wir immer sonntags weitere Kapitel.