Der Vorstand vom Förderverein (v.l.n.r.): Peter Lengwenings, Ina Coelen, Birgit Bittner, Birgitt Schweren-Wolters, Brigitte Schäfers, Christine von Delden, Benjamin Zander (Foto: Simon Hoffmann).
Der Vorstand vom Förderverein (v.l.n.r.): Peter Lengwenings, Ina Coelen, Birgit Bittner, Birgitt Schweren-Wolters, Brigitte Schäfers, Christine von Delden, Benjamin Zander (Foto: Simon Hoffmann).

Sommerleseclub 2025

Peter Lengwennings, Lisa Beutelspacher (Leiterin Kinderbücherei), Sigrid Augustin und Saskia Schumann (Sommerleseclub Team).
Peter Lengwennings, Lisa Beutelspacher (Leiterin Kinderbücherei), Sigrid Augustin und Saskia Schumann (Sommerleseclub Team).

Du hast Lust auf ein bisschen Abwechslung in den Sommerferien? Egal ob du schon Lesefan bist oder es noch werden willst, der Sommerleseclub hält auch in diesem Jahr wieder einiges für dich bereit.

 

Anmeldestart: ab 01. Juli 2025

Melde dich und dein Team beim SLC 2025 in der Mediothek an! Leihe kostenlos Bücher und Hörspiele aus, hol dir für jede Geschichte einen Stempel im Leselogbuch und werde selbst kreativ! Wenn du 3 Stempel bzw. pro Teammitglied mindestens 1 Stempel gesammelt hast, bekommst du beim Abschlussfest eine Urkunde. Dazu gibt’s dann noch eine tolle Show (und eine kleine Überraschung.) und viele coole Workshops in den Sommerferien!

 

https://www.sommerleseclub.de/bibliotheken/krefeld

 

Foto: Dirk Jochmann


Lesung zur Leipziger Buchmesse

Vom 27. bis 30. März fand in Leipzig die renommierte Buchmesse statt.

Im Gegensatz zur Frankfurter Buchmesse, die sich vornehmlich an Fachbesucher richtet,

steht in Leipzig das lesebegeisterte Publikum im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Leipzig liest“

erwartete die Besucherinnen und Besucher ein breit gefächertes Programm mit mehr als 2.500

Veranstaltungen in der gesamten Stadt. Besonders die Manga-, Fantasy- und Comics-Community

hat hier in den letzten Jahren eine eigene Bühne gefunden und sorgte mit ihren aufwendigen

Kostümierungen für farbenfrohe Eindrücke. Auch die Anhänger der TikTok-Literaturtrends sowie

Leserinnen und Leser von New Adult-Romanen kommen auf ihre Kosten. Das diesjährige Gastland

der Messe war Norwegen, das mit zahlreichen Verlagen und Autorinnen sowie Autoren vertreten war.

Zudem wurde der 21. Preis der Leipziger Buchmesse verliehen, für den eine siebenköpfige Jury aus

Literaturkritikern, Buchhändlern und Bloggern insgesamt 506 Werke von 166 Verlagen bewerteten.

Begleitet wurde die Messe durch den Podcast „Unter Büchern“ und die ARD-Sendung „Druckfrisch“.

 

Für den Förderverein der Mediothek Krefeld war diese Buchmesse der ideale Anlass, um die spannendsten Neuerscheinungen des Frühjahrs vorzustellen. Birgitt Schweren-Wolters präsentierte am Mittwoch, den 26. März, von 18:00 bis 19:30 Uhr, in der Mediothek eine Auswahl interessanter neuer Bücher und informierte über aktuelle Themen und Autorinnen sowie Autoren.


2. Bücherfrühstück mit Cafè & Cornetti

Das 2. Bücherfühstück im Rahmen unserer beliebten Veranstaltungsreihe "Literatur im Club" war bestens besucht. Rund 50 BesucherInnen kamen am 19. Oktober morgens in die Mediothek. Gesellig zu Kaffee und Croissants präsentierte Vorstandsmitglied Birgitt Schweren-Wolters interssante Neuerscheinungen rund um die Frankfurter Buchmesse. 


Persönliche Erinnerungen an Dr. Theodor Pelster von Hans Dieter Peschken

Ist der Zuwachs an Bildung mit Vergnügen verbunden? Um die Bildung kümmerten sich in den 70ern in Krefeld die Schulen, Vergnügen stand nicht auf den Lehrplänen. Das Krefelder „Krefelder Bildungswerk“ war wohl auch, der Name der Einrichtung versprach es, für die Bildung zuständig. Für die längst der Schule entwachsenen Krefelder wie mich kam nur das Bildungswerk infrage, wenn ich noch was dazulernen wollte. Und hier wollte ein Dozent, ansonsten auch Gymnasiallehrer, dazu noch für Vergnügen sorgen: Dr. Theodor Pelster.

 

„Schreiben zum Vergnügen“ hieß der Kurs, den Dr. Pelster 1971 anbot, und ich gebe zu, mich reizte nicht nur das Schreiben, sondern auch das angekündigte Vergnügen.

Und tatsächlich, es ging um Glossen und daran anschließende Schreibübungen der Kursteilnehmer.

 

Einen kleinen Wettbewerb initiierte Pelster am Ende, jeder durfte was vorlegen und alle stimmten ab. Mir wurde von Pelster als „Preisträger“ ein Buch überreicht, das „dtv-Wörterbuch zur Publizistik“.

 

Welche Bedeutung einmal für mich die Publizistik haben würde, ahnten damals weder Pelster noch ich.

 

Etwa ein Jahrzehnt später fing ich an zu schreiben. Als freier Mitarbeiter für die RP durfte ich die Krefelder Kulturereignisse besuchen und darüber berichten. Da war es selbstverständlich, dass ich Pelster wieder begegnete. Über seine Vorstellungen der Literaten in der Volkshochule (VHS) – Nachfolgerin des KBW -, die in Krefeld zu Lesungen auftraten, durfte ich schreiben und erlebte wieder einen Pelster, der es vergnüglich machte ihm zuzuhören. Und dabei Kompetenz und Urteilsvermögen vermittelte, und damit meine Basis als Schreibender verbreiterte. Als er später, 2007, mit eigener Belletristik - „Kellers Weihnachten“ - an die Öffentlichkeit ging, ließ er mir vom Verlag ein Rezessionsexemplar zuschicken.

 

Manche nannten Pelster den „Literurpapst von Krefeld“, aber Dogmen vertrat er nicht. Er akzeptierte andere Meinungen und war tolerant im Umgang. Mein Schreiben beobachtete und goutierte er wohlwollend, er blieb mir verbunden und ich konnte seine Hinweise dankend akzeptieren. 

Und ab und zu schaue ich in das Wörterbuch und erinnere mich dabei gerne an Pelster und sein mir vor 53 Jahren vermitteltes und immer noch anhaltendes Schreib-Vergnügen. 

 

Hans Dieter Peschken  


Buchvorstellung mit Eckart Preen in der Mediothek

Krefelds Wirtschaftsdezernent Eckart Preen war im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Literatur im Club" am 12. Juni unser Vortragsgast im Clubleseraum der Mediothek. Er ist zudem Leiter von Krefeld Business. Privat ist er seit über 40 Jahren leidenschaftlicher Fußballfan. Als sogenannter "Groundhopper“ hat er unzählige Stadien in Deutschland, in Europa und vielen anderen Ländern der Welt besucht. Seine große Leidenschaft für das runde Leder sowie für das farbenfrohe und manchmal irritierende Umfeld hat er dabei stets mit seinem Interesse an fremden Ländern und deren Sprache und Geschichte verbunden. Am Vortragsabend hat er das Publikum mitgenommen auf eine unterhaltsame und informative Reise und aus seinem Buch „Destination Flutlicht - Aus dem Leben eines Groundhoppers“ vorgetragen.


KULTUR FINDET STADT | Juni 2024 auf dem Theaterplatz

Vorstandsmitglied Ina Coelen am Aktions-Stand gegenüber der Mediothek (Foto: Peter Lengwenings).
Vorstandsmitglied Ina Coelen am Aktions-Stand gegenüber der Mediothek (Foto: Peter Lengwenings).

 

Die „Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld e.V.“ präsentierten sich am Samstag von 12 bis 18 Uhr schräg gegenüber der Mediothek auf dem Theaterplatz mit einem attraktiven Programm für alle Altersklassen. Hauptattraktionen waren Mitmach-Bastelaktionen mit Perlarmbändern und Origami, der Kunst des kreativen Papierfaltens.

Neben Informationen rund um den Förderverein konnte man bei einer Schnitzeljagd durch die Mediothek attraktive Preise gewinnen. Kinder und Jugendliche erhielten zudem kleine Präsente.

Alle Angebote waren kostenlos.


Der Niederrheinische Literaturpreis der Stadt Krefeld

Levin Westermann (2.v.l.) erhält den Niederrheinischen Literaturpreis der Stadt Krefeld: (v.l.) Henning Heske, Oberbürgermeister Frank Meyer und Angela Gutzeit.
Levin Westermann (2.v.l.) erhält den Niederrheinischen Literaturpreis der Stadt Krefeld: (v.l.) Henning Heske, Oberbürgermeister Frank Meyer und Angela Gutzeit.

Der Schriftsteller Levin Westermann erhält den Niederrheinischen Literaturpreis 2024 der Stadt Krefeld, der alle 2 Jahre verliehen wird und mit 10.000 € dotiert ist. Der Autor ist in Meerbusch geboren und lebt heute in der Schweiz. Für seinen Roman  „Zugunruhe“ und für sein bisheriges Gesamtwerk wird er hier geehrt. Der Titel „Zugunruhe“  bezieht sich auf das „Phänomen der Rastlosigkeit der Zugvögel, wenn sie spüren, dass sie einen unwirtlichen Ort verlassen müssen.“ Warum reagieren die Menschen nicht so? Auch dieser autofiktionale Text weist auf Themen wie Pandemie und Klimakrise  und die Frage nach der Stellung des Menschen in der Natur hin.

 

In der Sendung „Lesenswert“  im März hat Denis Scheck mit seiner Expertenrunde ausführlich über diesen Roman gesprochen => 

https://youtu.be/-Px43ZD55Jg?si=YtbWzAKVLgz02LVZ


Lesung der Krefelder Textweber in der Mediothek

Am Mittwoch, den 28. August 2024, gestalteten die Krefelder Textweber das Programm. Der Besucherandrang war so groß, dass kurz vor Beginn ins geräumige Foyer gewechselt wurde. Die Textweber, eine seit über 13 Jahren bestehende Gruppe Krefelder Autorinnen und Autoren, sind bekannt für ihre regelmäßigen Lesungen und offenen Schreibabende im Krefelder Literaturhaus. Für die Lesung in der Mediothek präsentieren sie neue, noch unveröffentlichte Texte: Szenen aus dem Leben der Menschen, beobachtet, erlebt und verdichtet.

 

Weitere Informationen zu den Textwebern: www.krefelder-textweber.de


Rückblicke: Bildwörterbücher für ukrainische Kinder in Krefeld. Dank LIONS-Hilfsfonds Krefeld-Gelduba startet die Aktion 2023 in die 2. Runde:

Lisa Beutelspacher, Leiterin Kinderbücherei, Oleksandr Nizhnkov, Mitarbeiter Mediothek, Peter Lengwenings, Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld e.V. (Foto: Dirk Jochmann über Pressedienst Stadt Krefeld).
Lisa Beutelspacher, Leiterin Kinderbücherei, Oleksandr Nizhnkov, Mitarbeiter Mediothek, Peter Lengwenings, Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld e.V. (Foto: Dirk Jochmann über Pressedienst Stadt Krefeld).

Der Förderverein der Mediothek konnte ein weiteres Mal 200 „Bildwörterbücher für Kinder und Eltern“ kaufen. „Damit möchten wir ukrainischen Familien helfen, die wegen des Kriegs aus ihrer Heimat flüchten mussten“, erläutert Peter Lengwenings, Vorsitzender vom Verein der Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld, „bereits bei der Flüchtlingskrise 2015/2016 konnten wir mit ähnlichen Bildwörterbüchern vielen Menschen eine sprachliche Hilfestellung geben.

 

Die Bildwörterbücher können ab sofort in der Kinderbuchabteilung der Mediothek am Theaterplatz 2 kostenfrei abgeholt werden. Die Mediothek ist als Ort der Begegnung und Kommunikation dafür bestens geeignet.“ Bereits im Frühsommer wurde die Aktion von der Kulturstiftung der Länder im Rahmen ihres Projekts „Sonnenstunden“ finanziell unterstützt. Zum Jahreswechsel hat nun der LIONS-Hilfsfonds Krefeld-Gelduba e.V. mit einer weiteren Spende die Aktion finanziell unterstützt. 

 

Das rund 60 Seiten umfassende Bildwörterbuch mit hunderten farbigen Abbildungen ist für den Einsatz in Familien, Kindertagesstätten und Grundschulen gut geeignet. Es vermittelt Vokabeln aus den Bereichen Familie, Wohnung und Stadt bis hin zu den Klassikern Farben, Zahlen, Zeit und Umfeld. Über einen Link kann man zudem die komplette Aussprache herunterladen.

 

„Neue Mitglieder und weitere Sponsoren sind natürlich herzlich willkommen“, appelliert Lengwenings, „dann können wir diese und weitere Projekte zur Lese- und Lernförderung beherzt und noch engagierter weiterentwickeln.“ Eine Spendenmöglichkeit ist über das Konto des Fördervereins möglich: Sparkasse Krefeld, IBAN: DE 97 3205 0000 0000 35 63 29, BIC: SPKRDE33XXX; Betreff: Ukraine-Hilfe

Gefördert von der Kulturstiftung der Länder/Berlin.
Gefördert von der Kulturstiftung der Länder/Berlin.

"Kultur findet Stadt"| Juni 2023

Mittendrin: Unser Förderverein "Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld" konnte bei Kultur findet Stadt" zwei Tage lang unzählige Kinder und Familien informieren, beraten und 'bespielen'. Fast 100 Personen haben aktiv bei unserem Schnitzeljagd-Gewinnspiel teilgenommen. Danke an alle, die mitgeholfen haben.


Spende vom Thalia-Club

Peter Lengwenings und Manuela Hagen (Foto: Simon Erath)
Peter Lengwenings und Manuela Hagen (Foto: Simon Erath)

Partnerschaften und Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Institutionen unterstützen die Arbeit der Mediothek nachhaltig. Beispielhaft ist die Krefelder Buchhandlung THALIA, die bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres finanzielle Unterstützung leistet: „Bei jedem Einkauf von Mitgliedern unseres THALIA-Clubs spenden wir 10 Cent für regionale Projekte der

Leseförderung“, berichte THALIA-Filialleiterin Manuela Hagen, die hier die Spende an Peter Lengwenings, Vorsitzender vom Förderverein 

überreicht.


Investitionen für die Kinderbuch-Abteilung

Peter Lengwenings (2. v.li.) und Brigitte Schäfers (2. v. re.) übergeben Lisa Beutelspacher (li.), Leiterin Kinderbücherei, und Barbara Dierkes, Mitarbeiterin Mediothek, die von der Spendensumme angeschafften Tip-Toi Bücher (Foto: Stadt, Lammertz)
Peter Lengwenings (2. v.li.) und Brigitte Schäfers (2. v. re.) übergeben Lisa Beutelspacher (li.), Leiterin Kinderbücherei, und Barbara Dierkes, Mitarbeiterin Mediothek, die von der Spendensumme angeschafften Tip-Toi Bücher (Foto: Stadt, Lammertz)

Die Mediothek Krefeld hat ihr Angebot an TipToi-Büchern in der Kinderbuch-Abteilung kräftig aufgestockt. Die neuen Bücher wurden mit 2.000 Euro vom Verein „Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld” finanziert. Auch Tiptoi-Stifte und thematisch zusammengestellte Tiptoi-Taschen umfassen den Ankauf.

TipToi-Bücher sind ein Lern- und Kreativsystem, mit dem Kinder die Welt spielerisch entdecken. Tippt man mit dem Stift auf ein Bild oder einen Text, erklingen passende Geräusche, Sprache oder Musik.      Das Sortiment umfasst Bücher, Spiele und 

Spielzeug mit den wichtigsten Lern- und          Wissensthemen für Kinder ab drei Jahren.


Geschenkeshop der Freunde und Förderer in der Mediothek Krefeld

Sie suchen etwas Individuelles, eine nette Kleinigkeit rund ums Lesen und Schreiben?

Sie brauchen ein Mitbringsel für die nächste Einladung? Sie benötigen Preise für den

bevorstehenden Kindergeburtstag? Ihr Kind hat sich eine kleine Belohnung oder ein Trostpflaster verdient?


In dem Shop der Freunde und Förderer werden Sie garantiert fündig! Lesezeichen und Stifte verschiedenster Art; Heftklammern, Radier-gummis, Schreibhefte oder –blöcke; saisonale Basteleien und vieles mehr wartet auf Sie – direkt an der Infotheke im Eingang der Mediothek.


Und das Allerbeste zum Schluss: mit jedem Einkauf in unserem Shop unterstützen Sie die Arbeit der Freunde und Förderer und damit Ihre Mediothek! 


Impressionen vom Shop ... einfach anklicken ...


„KINDER HELFEN KINDERN" am 11. Januar 2020 war ein großer Spendenaktionstag in der Mediothek

(Foto: Christine Westphal | v.l.n.r.: Tanja Kirsch-Boy/Kindertafel Krefeld, Peter Lengwenings/Freunde und Förderer der Mediothek, Margot Erbslöh/Bürgerstiftung Krefeld und Sabine Simonsmeier/Mediothek Krefeld)
(Foto: Christine Westphal | v.l.n.r.: Tanja Kirsch-Boy/Kindertafel Krefeld, Peter Lengwenings/Freunde und Förderer der Mediothek, Margot Erbslöh/Bürgerstiftung Krefeld und Sabine Simonsmeier/Mediothek Krefeld)

Am Samstag, 11. Januar 2020, stand die Veranstaltungsreihe „Zu Gast in der Mediothek“ ganz unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ - initiiert vom Verein Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld e.V. unter Mitwirkung der Bürgerstiftung Krefeld sowie der Kindertafel Krefeld. 

„Gerade zu Weihnachten erhalten viele Kinder so viele Geschenke, dass bereits vorhandene Spielsachen kaum mehr benutzt werden“, erläuterte Peter Lengwenings Vorsitzender des Fördervereins den Grundgedanken, „die gut erhalten älteren Spielsachen und Bücher können aber noch einen guten Zweck erfüllen. Schließlich gibt es Kinder, die nichts oder nur wenig haben.“


Am Aktionstag konnten alle Kinder zwischen 5 und 10 Jahren gemeinsam mit ihren Geschwistern, Eltern, Großeltern oder Freunden in die Mediothek Krefeld am Theaterplatz 2 kommen. Dort konnte das gebrauchte und gut erhaltene Spielzeug von 11 bis 14 Uhr un- verpackt abgegeben werden. Die Bürgerstiftung unterstützte die Aktion organisatorisch, finanziell und personell.


Als besonderes Dankeschön erhieten alle jungen Spenderinnen und Spender ein Portraitfoto, das direkt vor Ort aufgenommen, ausgedruckt und mit nach Hause genommen werden konnte. Ermöglicht wurde das von Mathis Wienand, der eine sogenannte Fotobox ("booth2go") in der Mediothek kostenfrei zur Verfügung stellte. Zudem konnten Kinder auf Wunsch von der Künstlerin Birgitt Völlings kreativ geschminkt werden. Sabine Simonsmeier von der Mediothek ergänzte: „Darüber hinaus konnten die kleinen Gäste unser Haus kennenlernen - insbesondere den „Fuchsbau“ mit seinem umfangreichen und attraktiven Angebot für Kinder.“

Die Kindertafel Krefeld übernahm anschließend die Verteilung an entsprechende Einrichtungen, wo der Bedarf an Kinderspielzeug besonders hoch ist. Die Vorsitzende der Kindertafel, Tania Kirsch-Boy, freute sich auf die gemeinsame Aktion: „Bereits vor einem Jahr konnten wir zahlreiche Kinder mit einer Bilderbuch-Spendenaktion eine große Freude machen. Diesmal wollen wir viele Kinder mit Spielsachen überraschen. Wir achten vor der Ausgabe besonders darauf, dass die Spenden in einem guten Zustand sind.“ 

Jahrestreffen 2019 vom BdB-Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim BDB-Jahrestreffen im Vierseithof in Luckenwalde.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim BDB-Jahrestreffen im Vierseithof in Luckenwalde.

 

Am 26. Oktober 2019 fand im brandenburgischen Luckenwalde das diesjährige Jahrestreffen vom BDB - Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V. statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Freundeskreisen und Fördervereinen aus ganz Deutschland waren zu dem Treffen gekommen. Sie alle unterstützen mit ehrenamtlichen Engagement ihre jeweiligen Bibliotheken vor Ort personaltechnisch, mit eigenen Aktivitäten und finanziell über gesammelte Spenden und Mitgliedsbeiträge. Am Freitag davor gab es bereits ein interessanten Rahmenprogramm mit Bibliotheksführung, Stadtführung und Empfang im Rathaus durch die Bürgermeisterin.

 

Neben dem umfangreichen Tagungsprogramm war ein Höhepunkt die Preisverleihung "Freundeskreis des Jahres 2019". Gewonnen hat der Förderverein aus Dossenheim in Baden-Württemberg. Den zweiten Preis erhielten die Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld e.V.

Ein herzliches DANKESCHÖN für die geleisteten Arbeiten und das Engagement an den Vorstand und alle Mitglieder im Förderverein!

 


S

"Freundeskreis des Jahres 2019"

 

Die Verleihung der Auszeichnung zum "Freundeskreis des Jahres" war einer der wesentlichen Tagesordnungspunkte auf der 2. Jahrestagung des Bundesverbandes der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise (BdB), die in diesem Jahr am 25./26.10. in Luckenwalde stattfand. Die Auszeichnung wird

seit 2014 vergeben ursprünglich von der Arbeitsgemeinschaft der Freundeskreise im dbv, dessen Nachfolger der BdB seit dem vergangenen Jahr ist. Es sollten heraus-ragende Ereignisse und Aktionen der Freundeskreise in den letzten vier Jahren vorgestellt werden.

 

Die Jury hatte bei ihrer Bewertung Qualität und Quantität der vorgestellten Ereignisse und Aktionen zu bewerten sowie die Bedeutung für das Standing der Bibliothek und die Einbettung der Freundeskreise im kommunalen Umfeld.

 

Die Zahl der Bewerbungen war klein, die Bewerbungen aber erlesen. Der Jury ist es nicht leichtgefallen, den Freunden und Förderern der Mediothek Krefeld e.V. unter ihrem Vorsitz-     enden Peter Lengwenings zum zweiten Mal nach 2016 nur (und dieses "nur" sei in Anführungszeichen gesetzt) eine ehrenvolle Erwähnung zuzuerkennen. Hier sehen wir einen in weiten Bereichen professionalisierten Freundeskreis einer Großstadtbibliothek mit auffallender und damit effizienter Werbung insgesamt und vor allem einer exzellent gestalteten Website. Mehr als nur beachtenswert ist auch der Präsente-Shop, der beste Werbemöglichkeiten für den Verein bietet. Bei so viel Lob bleiben einige wenige Nuancen im Hinblick auf Kreativität und deren Umsetzung, die den Ausschlag für den Freundeskreis der Gemeindebücherei Dossenheim e.V. gegeben haben.

 

Dr. Volker Pirsich, Vorsitzender BdB

(Beitrag gekürzt - komplett unter: https://www.bibliotheks-freundeskreise.de/aktivitäten/freundeskreise-des-jahres/


Erfolgreiche Buchspendenaktion für die Krefelder Kindertafel

Als erste Übergabestelle erhielt die Städtischen Kita an der Geldernsche Straße die Bilderbücher (Foto v.l.n.r. Tanja Kirsch-Boy/Krefelder Kindertafel, Peter Lengwenings FuF, Brigitte Schäfers/Schatzmeisterin FuF und Fatma Mengünogul/Leiterin der Kita).
Als erste Übergabestelle erhielt die Städtischen Kita an der Geldernsche Straße die Bilderbücher (Foto v.l.n.r. Tanja Kirsch-Boy/Krefelder Kindertafel, Peter Lengwenings FuF, Brigitte Schäfers/Schatzmeisterin FuF und Fatma Mengünogul/Leiterin der Kita).

Im Oktober hatte die Mediothek Krefeld gemeinsam mit dem Förderverein „Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld e.V.“ dazu aufgerufen bis Ende November neue Kinder-Bilderbücher zu spenden. Der Aufruf über die Medien war erfolgreich und es wurden fast täglich neue Kinderbücher in der Mediothek abgegeben. Der Förderverein hat für 750,- Euro weitere Bilderbücher dazu gekauft, so dass ein ganzer Kofferraum voller Bücher an die Krefelder Kindertafel überreicht werden konnte. „Wir freuen uns, dass wir die Kindertafel so unterstützen können“, beschreibt Peter Lengwenings, Vorsitzender des Fördervereins der Mediothek, die Kooperation“, es trägt dazu bei, dass ganz junge Kinder frühzeitig an das Medium Buch herangeführt werden.“

 

Tanja Kirsch-Boy von der Krefelder Kindertafel ergänzt: „In den nächsten Wochen werden wir auf unseren Touren die Bücher gezielt an Kindereinrichtungen verteilen.“

 


Gemeinsam für das Kulturgut Lesen - Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise tagte in Krefeld

Brigitte Schäfers, Dr. Volker Pirsich, Peter Lengwenings, Evelyn Buchholtz
Brigitte Schäfers, Dr. Volker Pirsich, Peter Lengwenings, Evelyn Buchholtz

Unter diesem Motto fand am Samstag,20.Oktober 2018, in der Mediothek Krefeld die 7. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Freundeskreise im Deutschen Bibliotheksverband/dbv“ statt. Bei der letztjährigen Veranstaltung in Frankfurt hatte der Förderverein „Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld e.V.“ die offizielle Einladung ausgesprochen. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Freundeskreisen und Fördervereinen aus ganz Deutschland nahmen teil. Sie alle unterstützen mit ehrenamtlichen Engagement ihre jeweiligen Bibliotheken vor Ort sowohl personaltechnisch, mit eigenen Aktivitäten

 

als auch finanziell mit gesammelte Spenden und Mitgliedsbeiträgen. „Grade zum 10-jährigen Jubiläum der Mediothek Krefeld freuen wir uns besonders, eine solche bedeutsame Veranstaltung als Gastgeber begleitet zu haben, “erläuterte Evelyn Buchholtz, Direktorin der Mediothek Krefeld. „Wir sahen es zudem als Chance, unseren Gästen von außerhalb die Stadt Krefeld von seiner besten Seite zu präsentieren,“ so Peter Lengwenings, Mitinitiator und Vorsitzender des hiesigen Fördervereins, „unter anderem haben wir für Delegationen, die bereits am Vortag angereist sind, eine Stadtführung durch das historische Krefeld organisiert.“ Neben einer Hausführung, zahlreichen Fachvorträgen und Diskussionsrunden gab es eine Premiere: Aus der bisherigen Arbeitsgemeinschaft hatte sich im Juni in Berlin der nun eigenständige „Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V.“ (BdB e.V.) konstituiert. Die 1.Mitgliederversammlung wurde ebenfalls während der Jahrestagung in Krefeld durchgeführt. Oberbürgermeister Frank Meyer hat gemeinsam mit Evelyn Buchholtz, Peter Lengwenings und Dr. Volker Pirsich, Vorsitzender des BdB e.V., die Gäste in der Mediothek begrüßt.

 

Weitere Infos zum Bundesverband: www.bibliotheks-freundeskreise.de


Förderverein unterstützt Mobilität der Mediothek

Die Mediothek Krefeld konnte in den vergangenen Jahren einen VW-Caddy nutzen, um zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen in der Stadt im Rahmen des Projekts „Lesetreppe“ umzusetzen. Das Projekt zur Leseförderung wurde fünf Jahre lang von der Kulturstiftung der Sparkasse finanziert und von Beginn an durch das Autohaus Borgmann unterstützt.

 

„Der VW-Caddy hatte sich längst im Mediotheks-Alltag bewährt. Ohne das Auto könnten wir viele Aktivitäten nicht mehr umsetzen“, beschreibt Mediotheks-Leiterin Evelyn Buchholtz die Situation. „Aus Eigenmitteln wäre eine Fahrzeugübernahme wirtschaftlich nicht tragbar gewesen.“ Die Verein „Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld e.V.“ konnte spontan helfen. „Der Vorstand hat sich einstimmig für eine Investition entschieden“, freut sich Fördervereins-Vorsitzender Peter Lengwenings, “durch das faire Entgegenkommen bei der Preisverhandlung und durch die zahlreichen Spenden unserer Mitglieder konnte der VW-Caddy jetzt für die Mediothek gekauft werden.“

 

Zur freudigen Schlüsselübergabe versammelten sich vor der Mediothek der Vorstand des Fördervereins, Mediotheksleitung und Geschäftsführung vom Autohaus Borgmann (v.l.n.r.: Evelyn Buchholtz, Hermann Borgmann, Peter Lengwenings, Birgitt Schweren-Wolters, Christine van Delden, Brigitte Schäfers und Helke Bommers; Foto Mediothek Krefeld/Sabine Jung).